ForumChinesische PKW
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW
  5. Brilliance BS4

Brilliance BS4

Brilliance BS4
Themenstarteram 14. Oktober 2008 um 18:43

Na ja ,nicht schlecht aber auch nicht besonders aufregend.Von der Seite sieht er ein wenig wie ein Skoda aus.

 

 

BS4

Beste Antwort im Thema
am 20. Oktober 2008 um 17:49

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil

Leider bin ich wohl einer der wenigen Bundesbürger, die noch etwas ,,Nationalstolz'' besitzen. :)

Wahrscheinlich, denn die Autohersteller kennen sowas schon lange nicht mehr. Die schrauben ihre Autos in aller Welt mit Teilen aus aller Welt zusammen. Und immer mehr Kunden gucken auch mal über den Tellerrand und wägen ab was der Markt bietet.

Wir haben zwei Autos in unserem Haushalt.

In meinem italienischen Fiat Idea sind nicht unerheblich Teile deutscher Zulieferer verbaut. Ansonsten ist er noch ein Italiener aus Italien: in Turin gebaut.

Im deutschen Golf III meiner Partnerin (Italienerin :p ) stecken dafür reichlich Teile aus Italien (Motorsteuerung Magneti Marelli), Polen (Kabelbäume), Tschechische Republik (Kabelbäume und diverse Elektrikteile), Spanien (z.B. diverse Kunstoffteile), an irgendwelchen Teilen hatte ich damals auch mal was von "Brazil" und "Mexico"gelesen. Ein paar Teile deutschen Ursprungs sind auch noch drin. Achja: Auto in Belgien (Brüssel) gebaut.

Auf welches Auto darf ich als Bundesbürger jetzt stolzer sein?

Ciao!

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten
am 15. Oktober 2008 um 10:33

Optisch gefällig, kein Aufreger aber nett anzusehen. Man sieht zumindest an der Optik: die Chinesen lernen schnell.

Mal sehen wo sie in zehn Jahren stehen, das sind nicht mehr als 2-2,5 Modellgenerationen europäischer Hersteller. So gesehen eine kurze Zeit.

Ciao!

Abgesehen davon, das der BS4 einem Skoda nicht sehr ähnlich sieht (aber dafür dem 3er umsomehr, kommt nicht von ungefähr^^) ein Danke für den Beitrag.

Zitat:

Kein Diesel für den Brilliance BS4

Ein 170 PS starkes 1,8-Liter-Turboaggregat soll das Triebwerkssortiment 2009 abrunden - ein Diesel ist aber nicht lieferbar. Dafür sollen ab nächstem Jahr Autogas-Versionen angeboten werden.

Die Meldung wundert mich etwas. :confused: Ein 1.9l Turbodiesel Aggregat (EU5) ist doch schon fast fertiggestellt, das mithilfe der FEV-Motorentechnik GmbH entwickelt wurde und bald zuerst im BS6 debütieren wird ?

Der 1.8T ist auch ein Erzeugnis der FEV und Brilliance.

Zitat:

sowie eine Kooperation mit der FEV-Motorentechnik GmbH, Aachen, aus der später Euro-5-taugliche Benziner hervorgehen sollen.

Naja, was heißt später? Der 1.8T ist doch schon erhältlich. ;)

Zitat:

Überraschend positiv ist der Qualitätseindruck, den die Limousine hinterlässt. Die Materialien im Innenraum wirken nicht so billig wie in anderen China-Autos, die unangenehmen Gerüche wurden deutlich reduziert und fast alles ist ordentlich zusammengebaut.

Da es sich hierbei um das Facelift Modell handelt, freut mich diese Meldung, da der Vorfacelift eine kleine Katastrophe war.

Ähnlich auch die Fortschritte beim FL-BS6 zum VFL-BS6

Hier ist übrigens noch ein recht guter Test von auto-news.de:

http://www.auto-news.de/.../...ttelklasse-Limousine-aus-China_id_22776

Der Öldeckel und sonst noch so einige teile im Motorraum sehen verdammt nach Mitsubishi aus....

Is dasn Lizensbau oder ne Raubkopie? Ich denke da an den Galant...

am 16. Oktober 2008 um 16:42

Wenn man die in den vorhergehenden Postings verlinkten Artikel auch nur grob überfliegt sieht man schon öfter den Hinweis auf Mitsubishi-Motoren.

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel

Wenn man die in den vorhergehenden Postings verlinkten Artikel auch nur grob überfliegt sieht man schon öfter den Hinweis auf Mitsubishi-Motoren.

Ciao!

Na dann fahre ich meinen galant noch ein weilchen *g Ersatzteile sollte es dann ja auch noch lange Zeit dafür geben....

am 16. Oktober 2008 um 23:00

Jo, notfalls aus China beim fleundlichen Blilliance-Händlel! :D

Ciao!

So ein Schleifbock aus China wäre das Letzte, was ich mir in die Garage stellen würde. 

 

Leider bin ich wohl einer der wenigen Bundesbürger, die noch etwas ,,Nationalstolz'' besitzen. :)

 

Isch haaabe fertig! :D 

am 20. Oktober 2008 um 17:49

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil

Leider bin ich wohl einer der wenigen Bundesbürger, die noch etwas ,,Nationalstolz'' besitzen. :)

Wahrscheinlich, denn die Autohersteller kennen sowas schon lange nicht mehr. Die schrauben ihre Autos in aller Welt mit Teilen aus aller Welt zusammen. Und immer mehr Kunden gucken auch mal über den Tellerrand und wägen ab was der Markt bietet.

Wir haben zwei Autos in unserem Haushalt.

In meinem italienischen Fiat Idea sind nicht unerheblich Teile deutscher Zulieferer verbaut. Ansonsten ist er noch ein Italiener aus Italien: in Turin gebaut.

Im deutschen Golf III meiner Partnerin (Italienerin :p ) stecken dafür reichlich Teile aus Italien (Motorsteuerung Magneti Marelli), Polen (Kabelbäume), Tschechische Republik (Kabelbäume und diverse Elektrikteile), Spanien (z.B. diverse Kunstoffteile), an irgendwelchen Teilen hatte ich damals auch mal was von "Brazil" und "Mexico"gelesen. Ein paar Teile deutschen Ursprungs sind auch noch drin. Achja: Auto in Belgien (Brüssel) gebaut.

Auf welches Auto darf ich als Bundesbürger jetzt stolzer sein?

Ciao!

Du hast recht! Die Globalisierung läßt kein 100 % deutsches, italienisches, französisches oder sonstwas für'n Auto, mehr zu. 

 

Aaaaaber... es gibt trotzdem noch genug DEUTSCHE Automobile, welche auch in D von Deutschen Arbeitern zusammengebaut werden (Mosel Zwickau, Wolfsburg, Sindelfingen, Bremen, Leipzig usw.)  

Dasselbe gilt für Italien, Frankreich usw. .

Und selbst die Vietnamesen bei uns kaufen z.B. im Media Markt keine Produkte aus China! Sie schauen genau auf das Herstellerland des Produktes. Sowas nenn ich ,,A... in der Hose''.

Und schon aus politischen Gründen käme mir nie ein Auto aus China ins Haus.

Aber das kann bitteschön jeder sehen wie er will.

 

Zum Glück teilen nicht mehr viele Leute dieses verzerrte Weltbild :rolleyes:

Hier noch ein Interessanter Artikel: http://www.atzonline.de/.../id=8593

Die Entwicklung eigener Dieselmotoren wurde wohl eingestellt, da man Dieselmotoren von Zulieferern beziehen möchte.

Auch über den 1.8t (Jaja, German Engineering, developed in Aachen) gibts neues: Ausbaustufen noch unten (Wegfall Turbo) und auch nach Oben evtl.

am 21. Oktober 2008 um 16:37

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil

Und selbst die Vietnamesen bei uns kaufen z.B. im Media Markt keine Produkte aus China! Sie schauen genau auf das Herstellerland des Produktes. Sowas nenn ich ,,A... in der Hose''.

Das hat auch politische Gründe, China ist nicht in jedem Land in Fernost "willkommen". In Vietnam leben viele Vietnamesen die eine zeitlang im "Bruderland DDR" gelebt haben und dadurch eine Verbindung zu Deutschland haben. Viele dieser Vietnamesen sprechen sogar einigermassen deutsch. Diese in Vietnam vorhandene Verbundenheit mit Deutschland wird aber von der deutschen Autoindustrie viel zuwenig genutzt, sie hätte in diesem asiatischen Land einen kleinen "Heimvorteil". Ob die Vietnamesen ein deutsches Auto kaufen würden welches in dieser Region wahrscheinlich eher in China gebaut wird, weiss ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil

Und schon aus politischen Gründen käme mir nie ein Auto aus China ins Haus.

Du hast mehr Produkte aus China im Haus als Du glaubst. Schau mal auf Typenschilder Deiner technischen Ausstattung (TV, HiFi, Foto, PC + Peripherie, Elektro) und auf die Wäscheetiketten in Deinem Kleiderschrank. Und wo nicht "Made in China" draufsteht brauchst Du nur den Schraubendreher zur Hand zu nehmen, irgendwo im Innern finden sich sicherlich viele Bauteile "Made in China".

Trägst Du aus politischen Gründen jetzt alles zur Altkleidersammlung bzw. in den Sperrmüll?

Gehst Du aus politischen Gründen nie ins China-Restaurant (deren Inhaber in den seltensten Fällen Chinesen sind)?

Da gelingt es viel eher, aus politischen Gründen keine amerikanischen Produkte zu kaufen. Keine Produkte zu kaufen wo amerikanische Unternehmen ihre Hand im Spiel haben ist dagegen schon schwieriger...

Ciao!

am 22. Oktober 2008 um 10:42

Ich würde nich zögern mir einen Chinesen vor die Garage zu stellen.

Wenn BYD seinen Plug-In Hybriden bringt, dann kaufe ich ihn!

Wenn die Deutschen hersteller zu DUMM sind. Audi A1 Plug-in concept.

Sieht geil aus, Deutsche Technik, ja kaufen will. PECH der A1 wird es als micro hybrid mit start-stop geben, mehr nicht.

Hybrid nur im DRECKS SUFF Q5 als mildhybrid.

Wow Nationalstolz ist wohl das konsequente VERSAGEN der Manager. Das macht mich so wütend.

Dann kaufe ich das halt woanderst. Wenn Byd oder Brilliance mir einen Sicheren Plug-In liefern, das in brauchbarer qualität, dann werde ich diesen kaufen. ganz einfach.

am 22. Oktober 2008 um 12:23

Wenn Käufer in anderen Ländern den Nationalstolz genauso missverstehen wie manch deutscher Autokäufer, dann hätte unsere exportabhängige Autoindustrie wohl gewaltige Probleme ihre Produkte im Ausland abzusetzen...

Ciao!

Deine Antwort
Ähnliche Themen