ForumSuzuki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Batterie vom Splash leert sich

Batterie vom Splash leert sich

Suzuki Splash EX
Themenstarteram 17. März 2023 um 6:16

Moin moin zusammen, der 2009er Splash meiner Frau ärgert uns ein wenig. Über einen Zeitraum von grob 3 Monaten leert sich die Batterie selbstständig. Wir haben schon eine neue Varta eingebaut, Ruhestrom Messung in der Werkstatt ergab kein Ergebnis. Letztes Jahr im Februar kam die Varta rein, grob ab Ende Herbst konnte der splash das erste Mal wieder nicht starten. Aufgeladen, an Weihnachten wieder und nun stand er gestern wieder still. Gibt's da bekannte Probleme? Mein Nachbar meinte er tipt stark auf den Lima Regler, gibt's die überhaupt noch einzeln? Ich muss aber auch erwähnen das sie täglich nur 2 km auf die Arbeit fährt.... Sollte das aber nicht reichen um die Batterie zu laden? Danke vorab, viele Grüße Mirko

Ähnliche Themen
17 Antworten

leuchtet die Ladekontrollleuchte(Batteriesymbol) während der Fahrt?

2 km Fahrstrecke ist schon extrem wenig um eine Batterie nachzuladen. Gerade im Winter bei Verbrauchern wie Heckscheibenheizung etc. Falls die Lima auf Grund eines Defektes nicht laden sollte, muss jedenfalls die Kontrollleuchte kommen.

2 km könnte man/"Frau" auch laufen ;-)

Scherz beiseite: Bekannte, bzw. typische Probleme gibt es generell bei Suzuki (und speziell beim Splash) nicht, die Lichtmaschinen halten gefühlt ewig. Aber eine Ausnahme kann es mal geben.

Es kann natürlich sein, dass die Varta-Batterie auch nicht "das Gelbe vom Ei" ist. Varta produziert drei verschieden Qualitätslinien, die unterste ist eben auch nur "Low-Budget".

Vielleicht habt ihr ja eine Garage mit Stromanschluss.

Ein Ladegerät mit Erhaltungs-Modus (kostet nicht die Welt) einmal die Woche angeklemmt bewirkt da schon Wunder!

Themenstarteram 17. März 2023 um 9:25

Danke für die schnellen Antworten.

Kontrollleuchte macht keinen Mucks, da hätte man ja wenigstens nen Anhaltspunkt. Und die Varta haben wir eingebaut weil wir zuerst dachten das die vorhergehende Batterie kaputt ist, wir hatten mit der anderen das selbe Problem (war ne no name) Aber erstmal gut zu wissen das die Limas erstmal problemlos sind. Falls noch jmd ne Idee hat immer her damit. Der splash stand jetzt für 9 Tage still, weiß aber auch nicht wieviel Spannung die Batterie hatte bevor er nicht bewegt wurde

Startprobleme, mögliche Fehlerursachen:

- Batterie entladen; Bei laufendem Motor soll die Spannung an der Batterie ca. 14 V betragen.

- Batterie defekt; Während des Startvorgangs sollte die Spannung an den Batteriepolen nicht unter 11 V sinken.

- Kontaktprobleme; Wenn beim Starten die Spannung an den Batteriepolen nicht unter 11 V singt, und der Anlasser den

Motor nicht richtig dreht liegt ein Kontaktproblem vor oder der Anlasser ist defekt.

Ich hatte vor einigen Jahren hier die exakt identische Situation: Splash 1.0, Frau fährt nur Kurzstrecke. Ständig nachladen wollte ich nicht. Lösung: eine Batterie mit möglichst hoher Startleistung. Dabei geht es gar nicht um die Leistung beim starten, sondern um einen niedrigen Innenwiderstand, damit in der kurzen Fahrzeit genug Energie in die Batterie wieder rein kommt, insbesondere im Winter (Kälte erhöht den Innenwiderstand). Also erstmal die größte Baugröße raussuchen die ins Auto passt. Wenn man das Pluskabel aus dem Kabelbinder löst bzw. 15mm weiter durchfummelt, passt problemlos eine Batterie mit 190mm Höhe statt 175mm rein. 207mm Länge, mehr geht leider nicht. Dann eine mit hohem Startstrom nehmen, z.B. Varta C30 die hat 530A. Ich vermute mal Du hast jetzt die Varta B18, die hat nur 440A. Das wären also +20% Startstrom mit der C30, das könnte reichen um auch im Winter genug Energie nachzuladen.

Falls Du aktuell nur die einfache Varta A17 drin hast (360A), dann bitte entsorgen...

Wenn die Kiste auch im Sommer stehen bleibt dann hast Du ein anderes Problem. Hörte sich für mich aber eher nach einem Winterproblem an.

Themenstarteram 18. März 2023 um 7:30

Genau, beschränkt sich auf den Winter bisher. Danke, schau ich mir an welche Batterie drin ist

Startprobleme, mögliche Fehlerursachen:

- Batterie wird nicht ausreichend geladen: Bei laufendem Motor soll die Spannung an der Batterie ca. 14 V betragen.

- Batterie defekt oder Batterie entladen: Während des Startvorgangs sollte die Spannung an den Batteriepolen nicht unter 11 V sinken. Die Ruhespannung (alles aus) an der Batterie sollte ca. 12,5 V betragen.

- Kontaktprobleme: Wenn beim Starten die Spannung an den Batteriepolen nicht unter 11 V singt, und der Anlasser den

Motor nicht richtig dreht, liegt ein Kontaktproblem vor oder der Anlasser ist defekt.

Themenstarteram 19. März 2023 um 16:17

Also wir haben die Varta B18 an Bord, soviel schonmal dazu.

Hab grad nochmal mit meinem Nachbarn philosophiert, er findet die Ladeschlussspannung mit 14,5V zuviel , sollte bei maximal 14,4V liegen. So wird die Batterie auf Dauer zerstört und entlädt sich auf Dauer selbst …. Gibts dazu noch Meinungen ?

An meinem Caddy liegt sie allerdings auch bei 14,5V , dort haben wir seid Jahren keine Batterieprobleme.

Ich habe bei meinen Autos die Batteriespannung gemessen:

läuft mit Standgas V / Standgas alle Verbraucher an V / Ruhespannung, alles aus V

Corsa Bj. 2014 14,6 / 14,4 / 12,8 V

Jimny Bj. 2004 14,4 / 14,3 / 13,0 V

Audi Bj. 2007 14,5 / 13,8 / 12,6 V

Es gibt bei keinem Auto Batterieprobleme. Der Jimny fährt hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr, hat die kleinste Batterie 330 A / 45Ah.

Außentemperatur: 10° C

Hm, ohne Fachmann zu sein, aber 2km Fahrt im Winter ist als Dauerlösung zu wenig für die Batterie.

Der Start kostet Strom. Danach laufen Heizungen und Gebläse. Zwar lädt die Lichtmaschine, das wird aber dauerhaft bei dem Streckenprofil nicht verhindern, dass die Batterie immer leerer wird.

Ich befürchte, bei dem Streckenprofil musst Du regelmäßig nachladen.

Wenn das Fahrzeug regelmäßig, auch nur 2 km, gefahren wird dürfte eine neue Batterie, ca. 440 A Leistung, wenn alles in Ordnung ist, den Motor ausreichend starten.

- Die Ladespannung beträgt 14,5 V und ist deshalb in Ordnung.

- Eine Ruhestrommessung, Stromverbrauch wenn alles ausgeschaltet ist, wurde von der Werkstatt gemacht, fehlerfrei.

Offen ist noch wie hoch die Ladespannung ist, wenn alle elektrischen Verbraucher eingeschaltet sind. Dabei sollte die Ladespannung, bei Motordrehzahlen über 1.000 U/min, nicht unter ca. 14 V singen.

Auch könnte ein Kontaktproblem vorliegen. Wenn beim Starten die Spannung an den Batteriepolen nicht unter 11 V singt, und der Anlasser den Motor nicht richtig dreht, liegt ein Kontaktproblem vor oder der Anlasser ist defekt.

Themenstarteram 23. März 2023 um 15:29

Zitat:

@Kpaul schrieb am 23. März 2023 um 11:57:56 Uhr:

Wenn das Fahrzeug regelmäßig, auch nur 2 km, gefahren wird dürfte eine neue Batterie, ca. 440 A Leistung, wenn alles in Ordnung ist, den Motor ausreichend starten.

- Die Ladespannung beträgt 14,5 V und ist deshalb in Ordnung.

- Eine Ruhestrommessung, Stromverbrauch wenn alles ausgeschaltet ist, wurde von der Werkstatt gemacht, fehlerfrei.

Offen ist noch wie hoch die Ladespannung ist, wenn alle elektrischen Verbraucher eingeschaltet sind. Dabei sollte die Ladespannung, bei Motordrehzahlen über 1.000 U/min, nicht unter ca. 14 V singen.

Auch könnte ein Kontaktproblem vorliegen. Wenn beim Starten die Spannung an den Batteriepolen nicht unter 11 V singt, und der Anlasser den Motor nicht richtig dreht, liegt ein Kontaktproblem vor oder der Anlasser ist defekt.

Also für eine neue Ruhestrommessung haben wir jetzt nächsten Mittwoch einen Termin.

Hab grad nochmal gemessen :

Standgas ohne Verbraucher 14,67 V

Standgas mit Verbraucher 14,44 V

Alles aus 12,33 V

Beim Starten sinkt es auf 10,2...

 

Meine Vermutung ist, dass alles okay ist und der Grund einzig und allein an der ultrakurzen Fahrstrecke von 2 km liegt. Die Lichtmaschine hat quasi keine Chance die Batterie nachzuladen.

Hallo, ich habe jetzt an meinem Jimny die Batteriespannung gemessen:

Alles aus: 12,5 V

Zündung an: 12,0 V

Anlasser ein: 9 bis 10 V

Schwierige Messung (zeitlich) da Motor direkt anspringt.

Die Batterie ist 4 Jahre alt und hat 330 A, 45 Ah.

Der Jimny fährt hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr.

Geht der Motor gut an? Sind vielleicht die Zündkerzen verschlissen oder sonstiger Verschleiß?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Batterie vom Splash leert sich