ForumSuzuki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Batterie defekt nach 2 Jahren und 1 Monat

Batterie defekt nach 2 Jahren und 1 Monat

Suzuki SX4 I (EY/GY)
Themenstarteram 23. Januar 2015 um 17:32

Hallo,

ich bin von Suzuki sehr leider enttäuscht. Bei unseren Suzuki stellte sich beim Startversuch heraus das die Batterie anscheinend leer war (waren im Urlaub und Fahrzeug stand 2 Wochen in der Garage). Beim Überprüfen in der Werkstatt stellte sich heraus das die Batterie defekt ist und dies nach den 2 Jahren.

Suzuki zeigt sich hierbei nicht kulant und sagte das der Batteriehersteller nur 2 Jahre Garantie gibt.

Hat schon jemand ein ähnliches erlebt. So etwas habe ich jedenfalls von keinem meiner vorherigen Fahrzeuge erlebt.

Suzuki SX4 Baujahr 6/2012

Beste Antwort im Thema

Generell halten die Batterien, die SUZUKI in seine Fahrzeuge einbaut (egal ob Japan-, Ungarn- oder Indienproduktion), außerordentlich lange.

5 Jahre sind da eigentlich das Mindeste, 8 Jahre nichts Außergewöhnliches. (und das, obwohl SUZUKI immer schon relativ kleine Batterien einbaut)

Natürlich kann es mal Ausreisser geben, aber eine Frage muss erlaubt sein: war die Batterie wirklich defekt, oder wollte die Werkstatt mal eben schnell Geld verdienen (aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr feststellen)? Mindestens 1x Aufladen sollte man versuchen.

Sollte sie tatsächlich defekt gewesen sein, muss man klar sagen: kein (mir bekannter) Hersteller gibt mehr als 2 Jahre Garantie auf Batterien und von Kulanz ist mir auch bei anderen Marken nichts bekannt.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Bei meinem Ibiza auch der Fall. Habe in meinem Wagen die dritte Batterie und er ist gut 6 Jahre alt. Warum kann sich keiner erklären. Bekomme jetzt einen neuen Ibiza und habe meinem Freundlichen schon gedroht, sollte es bei dem neuen Wagen genau so ein Problem geben, dann hat er den Wagen wieder vor der Tür.

MfG aus Bremen

Bei meinem Grand Vitara 1,9lDDiS hielt die wartungsfreie Originalbatterie 7,5 Jahre .

Dabei war sie bei ca. 4Jahren durch meine Vergeßlichkeit 1X tiefentladen , welches der Batterie wirklich stark an die Substanz geht.

Gruß Michael

Bei meinem Grand Vitara 1,9l DDiS hielt die wartungsfreie Originalbatterie 7,5 Jahre .

Dabei wurde sie durch meine Vergeßlichkeit bei ca. 4Jahren tiefentladen , was einer B. wirklich stark an die Substanz geht.

Gruß

Michael

am 23. Januar 2015 um 22:03

Moin,

eine Batterie ist nach 2 Jahren nicht hin!

Das muß an euren Gewohnheiten liegen.

- Vielleicht viel Kurzstrecken Fahrten, lange im Auto sitzen mit Radio und Multimedia

bei nicht laufenden Motor, usw.

- alles Gelegenheiten, wo nur Strom verbraucht wird und unzureichend geladen wird.

Irgendwann ist dann Schluß,

- die Batterie muß mal mit einem Ladegerät voll aufgeladen werden.

schönen Gruß

Generell halten die Batterien, die SUZUKI in seine Fahrzeuge einbaut (egal ob Japan-, Ungarn- oder Indienproduktion), außerordentlich lange.

5 Jahre sind da eigentlich das Mindeste, 8 Jahre nichts Außergewöhnliches. (und das, obwohl SUZUKI immer schon relativ kleine Batterien einbaut)

Natürlich kann es mal Ausreisser geben, aber eine Frage muss erlaubt sein: war die Batterie wirklich defekt, oder wollte die Werkstatt mal eben schnell Geld verdienen (aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr feststellen)? Mindestens 1x Aufladen sollte man versuchen.

Sollte sie tatsächlich defekt gewesen sein, muss man klar sagen: kein (mir bekannter) Hersteller gibt mehr als 2 Jahre Garantie auf Batterien und von Kulanz ist mir auch bei anderen Marken nichts bekannt.

Hallo,

die Batterie in unserem Swift (Baujahr 2008) ist jetzt sieben Jahre alt. Trotz Kurzstrecke springt der Motor das Auto auch nach längeren Standzeiten (bis zu drei Wochen) problemos an. Bislang war kein Batterietausch oder Aufladen nötig. Nachts steht das Auto in einer Garage.

am 24. Januar 2015 um 17:52

Unser Splash, Zulassung 05/2009, hat noch die erste Batterie und bisher noch keine Ermüdungserscheinungen.

Bei Batterien ist die Lebendauer von 1 oder auch mehr als 15 Jahren gegeben, ist eben reine Glückssache.

Das hat aber nichts mit dem Hersteller des KFZ zu tun.

Was man so aus dem Motorradkreisen hört, haben die Gel-Batterien wohl eher nur eine kleine Lebensdauer.

am 26. Januar 2015 um 21:51

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 25. Januar 2015 um 19:16:38 Uhr:

Bei Batterien ist die Lebendauer von 1 oder auch mehr als 15 Jahren gegeben, ist eben reine Glückssache.

Das hat aber nichts mit dem Hersteller des KFZ zu tun.

Was man so aus dem Motorradkreisen hört, haben die Gel-Batterien wohl eher nur eine kleine Lebensdauer.

Moin,

man kann die lütten Moped-Batterien nicht mit Pkw-Batt... vergleichen.

Und für die Gel-Teile trifft 1.....15 Jahre zu!

Ich habe neulich gelesen, das für die Lade-Funktion Lichtmaschine u. Batterie,

einmal die Motordrehzahl über 2500 U/min. sein muß,

sonst lädt die Lichtmaschine in modernen Autos nicht!!

Fahrt weiter untertourig, wie zum spritsparen immer wieder empfohlen wird,

dann wird wohl nur eine neue Batterie fällig.!

Wenn eine Batterie einmal tief endladen ist, ist ein Aufladen mit

handelsüblichen Ladegeräten leider nicht möglich :mad:

schönen Gruß

 

208 von 01/13 kein Problem mit der Batterie und in der Familie ein Fabia von 04/95 auch noch erste Batterie obwohl er viel steht.

Zitat:

@r.leibold schrieb am 23. Januar 2015 um 18:32:43 Uhr:

Hallo,

ich bin von Suzuki sehr leider enttäuscht. Bei unseren Suzuki stellte sich beim Startversuch heraus das die Batterie anscheinend leer war (waren im Urlaub und Fahrzeug stand 2 Wochen in der Garage). Beim Überprüfen in der Werkstatt stellte sich heraus das die Batterie defekt ist und dies nach den 2 Jahren.

Suzuki zeigt sich hierbei nicht kulant und sagte das der Batteriehersteller nur 2 Jahre Garantie gibt.

Hat schon jemand ein ähnliches erlebt. So etwas habe ich jedenfalls von keinem meiner vorherigen Fahrzeuge erlebt.

Suzuki SX4 Baujahr 6/2012

Das kann ich nur bestätigen. Habe 2001 einen Wagon R+ gekauft Allrad bei diesem Fahrzeug gab es eine Rückrufaktion bezüglich des Anlassers, zu diesem Zeitpunkt war das Auto noch im Besitz des Händlers, der hat vergessen den Analsser in seinem Auto zu wechseln. Erst nach dem ich ihn hatte tauchte das Problem dan

bei mir auf. Die Batterie war restlos leer, als eine neue gekauft und eingebaut. Ca. . vier Wochen später das selbe wieder Batterie leer Auto springt nicht an. Durch einen Zufall kam ich dahinter das es ja die Rückrufaktion gab, also beim Händler reklamiert, hatte aber kein Glück auch auf die Tatsache hin das der Vorbesitzer Händler ) das vergessen hatte, keine Kulanz von Suzuki. Auch der Hinweis das ich zu dieser Zeit drei Suzuki in der Familie hatte half dabei nicht.

Zitat:

@testmal schrieb am 26. Januar 2015 um 22:51:57 Uhr:

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 25. Januar 2015 um 19:16:38 Uhr:

Bei Batterien ist die Lebendauer von 1 oder auch mehr als 15 Jahren gegeben, ist eben reine Glückssache.

Das hat aber nichts mit dem Hersteller des KFZ zu tun.

Was man so aus dem Motorradkreisen hört, haben die Gel-Batterien wohl eher nur eine kleine Lebensdauer.

Moin,

man kann die lütten Moped-Batterien nicht mit Pkw-Batt... vergleichen.

Und für die Gel-Teile trifft 1.....15 Jahre zu!

Ich habe neulich gelesen, das für die Lade-Funktion Lichtmaschine u. Batterie,

einmal die Motordrehzahl über 2500 U/min. sein muß,

sonst lädt die Lichtmaschine in modernen Autos nicht!!

Fahrt weiter untertourig, wie zum spritsparen immer wieder empfohlen wird,

dann wird wohl nur eine neue Batterie fällig.!

Wenn eine Batterie einmal tief endladen ist, ist ein Aufladen mit

handelsüblichen Ladegeräten leider nicht möglich :mad:

schönen Gruß

Also die Gel Batterien müssen mit 15V geladen werden, bei welcher Drehzahl die 15V anliegen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Zum anderen die Sache mit den handelsüblichen Ladegeräten.

Bei den heute üblichen digitalen Ladegeräten trifft das zu, wenn die Batterie tiefenentladen ist, dann mache diese Geräte gar nichts mehr.

Wer allerdings noch ein analoges Ladegerät liegen hat (so wie ich), der kann eine 0V entladene Batterie wieder auf Vordermann bringen, dauert ein wenig bis sie voll ist (max Ladestrom 6A) aber man muß sich keine neue Batterie anschaffen.

Außer bei den heutigen geschlossenen Batterien, da sollte man kein analoges Ladegerät verwenden, da 1. nicht geprüft werden kann, wie hoch der Säurestand ist (wenn dieser zu niedrig ist, läßt sich die Batterie nicht mehr entsprechend ihrer Kapazität aufladen) und 2. entstehen bei einem analogen Gerät Ausgasungen, die größer sind als bei den digitalen Krams.

Zum laden der Batterien oben mit Kappen mit einem analogen Lader, sind diese zu öffnen. Offenes Feuer sollte vermieden werden.

Ferner kann man mit einem Säureheber (3,95) (ähnlich wie die Kühlmittelspindel) die Ladedichte jeder einzelnen Zelle messen. Sollte der Wert einer Zellen von den Werten der anderen Zellen abweichen, so liegt hier ein Plattenschluß (durch abgelagerten Bleischlamm) vor.

Hallo,

unser SX4 Bj. 03/2012 4x4, 1,6 l hat kein Batterieproblem, original eingebaut ist eine Varta Batterie mit 60 Ah und 370 A, die ich persönlich eigentlich für sehr stark für einen 1,6 l Benziner halte. Schadet aber auch nicht.

Bei Batterien ist es so, wie mit allen technischen Artikeln, 99,9% der Artilel halten wie geplant und 0,1% (oder sogar noch weniger) fallen nach kurzer Zeit aus, wahrscheinlich hast Du so eine 0,1% Batterie. Kommt halt mal vor, nur für den Betroffenen ist das sehr ärgerlich und unverständlich. Das Problem hat aber nichts mit Suzuki zu tun.

Problematisch ist es immer wenn etreme Billigbatterien eingesetzt werden, bei Varta sollte das aber kein Problem sein.

 

Gruß

Michael

 

Zitat:

@r.leibold schrieb am 23. Januar 2015 um 18:32:43 Uhr:

Hallo,

ich bin von Suzuki sehr leider enttäuscht. Bei unseren Suzuki stellte sich beim Startversuch heraus das die Batterie anscheinend leer war (waren im Urlaub und Fahrzeug stand 2 Wochen in der Garage). Beim Überprüfen in der Werkstatt stellte sich heraus das die Batterie defekt ist und dies nach den 2 Jahren.

Suzuki zeigt sich hierbei nicht kulant und sagte das der Batteriehersteller nur 2 Jahre Garantie gibt.

Hat schon jemand ein ähnliches erlebt. So etwas habe ich jedenfalls von keinem meiner vorherigen Fahrzeuge erlebt.

Suzuki SX4 Baujahr 6/2012

Hallo,

sage einfach mal Pech gehabt mit dem Akku. Das für Suzuki Kulanz ein Fremdwort ist, dürfte sich ja schon rumgesprochen haben. Aber in dem Fall noch nicht mal diskutabel.

Einfach eine neue Batterie bestellen, bei a.... oder e... oder anderswo. 60€ +/- und die Sache ist gegessen. Tel aviv so ist das Leben.

mfg41

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Batterie defekt nach 2 Jahren und 1 Monat