ForumSuzuki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Auto kommt mit den Vorderrädern nicht alleine vom Bremsrollenprüfstand runter.

Auto kommt mit den Vorderrädern nicht alleine vom Bremsrollenprüfstand runter.

Suzuki Swace 1.Gen
Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 18:12

Hallo liebes Forum:

Ich habe noch ein weitere Erlebnis während meiner Inspektiion bei einer Suzuki Fachwerkstatt erlebt und Frage mich was da schief gelaufen ist:

Nach der Bremswartung an meinem Suzuki Swace hat ein Monteur mein Auto auf den Bremsrollenprüfstand von der Dekra gefahren um die Bremse warum auch immer zu Prüfen.

Am Rollenprüfstand wurde ich Zeuge eines Vorfalls, dass ich hiermit ansprechen möchte:

Dem Monteur der Werkstatt gelang es nicht mein Fahrzeug mit Vorderachse von ihrem Rollenprüfstand nach vorne fahrend zu verlassen. Erst zwei herbeigerufene Mitarbeiter, davon der Meister und ein anderer Mitarbeiter mussten mein Auto (Automatk) wippend vom Prüfstand schieben, während der Monteur im Auto sitzt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Monteur den Prüfstand nicht mit gerader lenken nach vorne verlassen hat sondern mit eingeschlagene Lenkung nach rechts und diese dann in Schlangenlinien überfuhrüberfuhr um auf die nächste metallende Plattform zu gelangen wo die Scheinwerfer Höhe kontrolliert werden.

Ich bin zwar kein Experte aber ich bin der Meinung, dass es hier durch zusätzlich eine Belastung für die Reifen, Spur, Aufhängung und Traggelenke kommt, durch das unsachgemäße Verlassen des Rollenprüfstands.

Nach Rücksprache mit dem dortigen Meister erklärte mir dieser, dass mein Fahrzeug ein Hybrid sei und der Elektromotor zu wenig Leistung habe um den Rollenprüfstand aus eigener Kraft verlassen zu können.

Auch der Meister meint, das ist öfters vorkommt das Fahrzeug den Prüfstand nicht alleine verlassen können und angeschoben werden müssen.

Laut dem Meister komme es häufig vor, das auch größere Fahrzeige von hinten mit der Hand anheschoben werden müssen. z.B. Wohnmobile.

Dies machte mich stutzig und ich kontrollierte meine Fahrzeugdokumente und konnte feststellen, dass der Elektromotor eine Leistung von 20PS und 163 Newtonmeter hat und somit über ausreichend Leistung verfügt.

Ich habe die Geschäftsstelle der Dekra aufgesucht, und denen dargestellt was mir in der Werkstatt aufgefallen sei. Die Mitarbeiterin meinte das der Prüfstand erst kürzlich geprüft wurde, heute auch in Betrief ist, und solche Probleme nicht bekannt seien, aber sie die Anlage nochmals kontrollieren werden.

Ich möchte Euch liebes Forum fragen, was kann dieses Problem verursacht haben, dass der Monteur, der diesen Prüfstand bediente (kein Mitarbeiter von der Dekra) falsch gemacht hat, weil er den Prüfstand nicht mit der Vorderachse verlassen/überfahren konnte.

Ich habe gesehen, dass ich die Rollen sich noch gedreht haben als versucht hat von diesen runter zu fahren!

Für mich scheint es, das ein technisches Problem an der Prüfanlage vorliegt oder es handelt sich schlichtweg um einen Bedienerfehler.

Leider habe ich bis heute auch nicht das Prüfprotokoll der in der Werkstatt durchgeführten Inspektion am Bremsprüfstand erhalten.

Jetzt seid ihr gefragt.

Bremsrollenpruefstand
Ähnliche Themen
15 Antworten

Frohe Weihnachten :)

Die Rollen drehen sich natürlich weiter, diese können nicht starr sein. 20 PS ist weniger als ein Trabant und das ist genügend Leistung deiner Meinung nach? Jedes Elektrofahrrad hat mehr Leistung.

Sorry, war selbst mit dem Motorrad auf dem Leistungsprüfstand, warum sollen die Rollen stillstehen können? Da werden Leistungen im 6. Gang über 300 Km/h gemessen.

Es gibt auch Prüfstand für Bremen, dann wird vorwärts hochgefahren und rückwärts verlassen, damit die Handbremse gemessen wird, dann wird hinten angetrieben, damit hintere Bremse und Handbremse gemessen wird.

Zum Thema Reifen, Spur, Aufhängung und Traggelenke sind plötzlich kaputt. Jeder Tüv bestätigt dir, dass das von deinem Eigengewicht vom Auto (da sitzt der Motor, Getriebe, ggf. Abgasanlage, Turbolader) der ständig auf die Vorderachse drückt. Wenn dein Auto 1 Tonne wiegt, sind 75%vorne, also 750kg.

Jedes Motorrad hat vorne 2 große Bremsscheiben und eine kleine hinten. Man bremst nur vorne, ggf. hinten 20%. Das Gewicht ist beim Bremsen vorne. Trägheitsgesetz, alles bleibt in Bewegung. Dein Auto überlistet die Physik?

Jetzt wunderst du dich, dass vorne Reifen, Spur, Aufhängung und Traggelenke ausschlagen sind? Dein Auto bremst automatisch 80% vorne und 20% hinten. Zudem fährst du durch Kurven, deshalb schlägt das aus.

Eine blöde Frage, wo ist der gesamte Bremsstaub besonders bei Alufelgen?

Zweite Frage, wo ist der Reifendruck größer? Vorne oder hinten?

Du stellst in den Kofferraum deine Einkäufe für einen Kilometer in den Kofferraum, selbst deine Handtasche liegt auf dem Fahrersitz.

Ich hatte einen Audi S6 V8 mit 2 Tonnen Leergewicht. Jetzt einen VW Sharan 2,2T, das gleiche auch hier.

Gelenke, Reifen, Bremsen sind Verschleißteile, die selbst Audi im Zubehör kauft. Wenn ich am 2.1.24 die komplette Vorderachse neu mache, kann es selbst im Stand schon wieder Spiel haben, das wird freilich schlimmer.

Er hat hier nicht nach Fahrwerk gefragt oder warum welche Belastung für welches Spiel sorgt?!

 

Wenn du weißt wie ein rollenprüfstand funktioniert und dir klar ist, dass die Rollen nicht blockiert werden können um aus eigener Kraft runter zu fahren, warum schreibst du dann solchen Nonsens???

Doch hat er. :)

Themenstarteram 22. Dezember 2023 um 16:39

Zitat:

@freespace49 schrieb am 21. Dezember 2023 um 22:17:15 Uhr:

Er hat hier nicht nach Fahrwerk gefragt oder warum welche Belastung für welches Spiel sorgt?!

Wenn du weißt wie ein rollenprüfstand funktioniert und dir klar ist, dass die Rollen nicht blockiert werden können um aus eigener Kraft runter zu fahren, warum schreibst du dann solchen Nonsens???

Vielleicht wäre es gut wenn Du meine Fragestellung verstehen würdest. Und meine Frage hast Du damit immernoch nicht beantwortet. Gleichs Problem und älterer Beitrag hier:

https://www.megane4-forum.de/forum/thread/1662-bremsenpr%C3%BCfstand/

Themenstarteram 22. Dezember 2023 um 16:51

Zitat:

@Audi-A8-fan schrieb am 21. Dezember 2023 um 20:50:29 Uhr:

Die Rollen drehen sich natürlich weiter, diese können nicht starr sein. 20 PS ist weniger als ein Trabant und das ist genügend Leistung deiner Meinung nach? Jedes Elektrofahrrad hat mehr Leistung.

Sorry, war selbst mit dem Motorrad auf dem Leistungsprüfstand, warum sollen die Rollen stillstehen können? Da werden Leistungen im 6. Gang über 300 Km/h gemessen.

Es gibt auch Prüfstand für Bremen, dann wird vorwärts hochgefahren und rückwärts verlassen, damit die Handbremse gemessen wird, dann wird hinten angetrieben, damit hintere Bremse und Handbremse gemessen wird.

Zum Thema Reifen, Spur, Aufhängung und Traggelenke sind plötzlich kaputt. Jeder Tüv bestätigt dir, dass das von deinem Eigengewicht vom Auto (da sitzt der Motor, Getriebe, ggf. Abgasanlage, Turbolader) der ständig auf die Vorderachse drückt. Wenn dein Auto 1 Tonne wiegt, sind 75%vorne, also 750kg.

Jedes Motorrad hat vorne 2 große Bremsscheiben und eine kleine hinten. Man bremst nur vorne, ggf. hinten 20%. Das Gewicht ist beim Bremsen vorne. Trägheitsgesetz, alles bleibt in Bewegung. Dein Auto überlistet die Physik?

Jetzt wunderst du dich, dass vorne Reifen, Spur, Aufhängung und Traggelenke ausschlagen sind? Dein Auto bremst automatisch 80% vorne und 20% hinten. Zudem fährst du durch Kurven, deshalb schlägt das aus.

Eine blöde Frage, wo ist der gesamte Bremsstaub besonders bei Alufelgen?

Zweite Frage, wo ist der Reifendruck größer? Vorne oder hinten?

Du stellst in den Kofferraum deine Einkäufe für einen Kilometer in den Kofferraum, selbst deine Handtasche liegt auf dem Fahrersitz.

Ich hatte einen Audi S6 V8 mit 2 Tonnen Leergewicht. Jetzt einen VW Sharan 2,2T, das gleiche auch hier.

Gelenke, Reifen, Bremsen sind Verschleißteile, die selbst Audi im Zubehör kauft. Wenn ich am 2.1.24 die komplette Vorderachse neu mache, kann es selbst im Stand schon wieder Spiel haben, das wird freilich schlimmer.

-

Vielen Dank, du hast meine Frage beantwortet.

Der Monteur hat natürlich zuerst die Bremslesutung hinten geprüft und und danach vorne, und hat danach versucht nach vorne fahrend von den Rollen runterzukommen, auf die Plattform davor.

Das ist der Fehler, er hätte einfach mit der vorderachse rüchwärts vom Bremsprüfstand runter fahren sollen und dann nach vorne wenn ich dich richtig verstehe. Da ist der Fehler.

Und der Werkstattmeister und ein weiterer Mitarbeiter wippen das Auto von hinten, damit der Monteur nach vorne abfahren kann. Das sollte doch ein Kfz-Meister und ein Monteur wissen wie das geht. Meister und Monteur sollten dringend nochmal die Schulbank drücken. *kopfschüttel

Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten. ;-)

Der Elektromotor hat übrigens weit mehr als 20 PS. Etwas mehr als 20 PS Leistung kann die Batterie abgeben, damit ergibt sich die Systemleistung von 122 PS, 98 PS vom Verbrenner plus 24 PS aus der Batterie.

Was beim Anfahren zählt ist das Drehmoment und die sich daraus ergebende Zugkraft an den Rädern. Und die sollte beim Hybrid mehr als ausreichen. Zugkraft hat man durch das hohe Drehmoment aus dem Stand genug, da beschränkt die Leistung nicht.

Könnte höchstens sein, dass das Auto mit drehender Vorderachse und stehender Hinterachse davon ausging, dass die Vorderräder durchdrehen - also wird die Leistung runtergeregelt, im Extremfall auf 0, oder schwankt extrem. Bei rollenden Vorderrädern in den Rückwärtsgang schalten? Geht das überhaupt beim Swace?

Denen würde ich mein Auto nicht mehr überlassen. Andere Möglichkeit: Den anderen nicht bei der Arbeit zusehen... die wissen schließlich was sie tun. Und Auto immer vor und nach dem Werkstattbesuch rundherum auf Schäden prüfen...

Zitat:

@freespace49 schrieb am 21. Dezember 2023 um 22:17:15 Uhr:

Er hat hier nicht nach Fahrwerk gefragt oder warum welche Belastung für welches Spiel sorgt?!

Wenn du weißt wie ein rollenprüfstand funktioniert und dir klar ist, dass die Rollen nicht blockiert werden können um aus eigener Kraft runter zu fahren, warum schreibst du dann solchen Nonsens???

Dann erkläre es ihm, du Herr Neunmalkluger.

—————————————————————————————————————————————————————

Der Tüv macht das gleiche, damit du siehst ob die Bremsleistung ausreicht und ob die Bremsen der Vorderachse und Hinterachse differenziert.

Das gleiche hinten. Einmal Bremse normal (wie im täglichen Betrieb) und dann werden die Rollen nochmals beschleunigt und mit der Handbremse gebremst.

Die Rollen müssen frei laufen.

Wenn du es beim Tüv noch nicht richtig gesehen hast, es gibt erstens eine digitale Anzeige mit den Bremsdaten im Blickfeld des Diplom Ingenieurs und hat zweitens

eine Fernbedienung, damit er die Rollen beschleunigen kann.

Die Bremsleitung steht nach Namen, Fahrzeugdaten, (Typ und Ausführung) auf jedem TÜV Bericht. Noch nicht gesehen? Dann schau deinen Tüv Bericht nochmals genau an.

Der TÜV Bericht ist mitzuführen und ist auf Verlangen der Polizei vorzuzeigen!!!

Das mit dem Ausschlagen jeder Vorderachse habe ich erklärt.

Warum er wippt kann ich nicht erklären, vielleicht simulieren die eine unebene Straße.

Vielleicht weißt nicht vorne und hinten ist und verwechselst rechts mit links.

Themenstarteram 24. Dezember 2023 um 18:18

Zitat:

@Audi-A8-fan schrieb am 24. Dezember 2023 um 18:52:47 Uhr:

Zitat:

@freespace49 schrieb am 21. Dezember 2023 um 22:17:15 Uhr:

Er hat hier nicht nach Fahrwerk gefragt oder warum welche Belastung für welches Spiel sorgt?!

Wenn du weißt wie ein rollenprüfstand funktioniert und dir klar ist, dass die Rollen nicht blockiert werden können um aus eigener Kraft runter zu fahren, warum schreibst du dann solchen Nonsens???

Dann erkläre es ihm, du Herr Neunmalkluger.

—————————————————————————————————————————————————————

Der Tüv macht das gleiche, damit du siehst ob die Bremsleistung ausreicht und ob die Bremsen differenziert.

Das gleiche hinten. Einmal Bremse normal (wie im täglichen Betrieb) und dann werden die Rollen nochmals beschleunigt und mit der Handbremse gebremst.

Die Bremsleitung steht nach Namen, Fahrzeugdaten, (Typ und Ausführung) auf jedem TÜV Bericht. Noch nicht gesehen? Dann schau deinen Bericht nochmals genau an.

Der TÜV Bericht ist mitzuführen und ist auf Verlangen der Polizei vorzuzeigen!!!

Das mit dem Ausschlagen der Vorderachse habe ich erklärt.

---

Hallo und danke für Deinen Beitrag :)

ich habe leider Türberiicht dabei. Wozu braucht ein Neuwagen ein Tüvbericht. In den ersten 3 Jahren ist doch kein Tüv fällig, darum habe ich auch kein Bericht. Oder steht das noch woanders drauf, wovon ich noch nicht weiß?

Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten une eine guten Beschluss.

Dann lasse dir einen Tüv Bericht von einem Freund oder Eltern zeigen.

Du warst noch nie beim Tüv und kaufst dir alle 3 Jahre ein neues Auto??

Ein neues Auto geht also nie kaputt?? Weshalb war dein dann in der Werkstatt, wenn es nie kaputt geht?? Du darfst schon aus Versicherungsgründen nicht in die Werkstatt.

Also, das grundsätzliche Problem was beim tüv häufig zu Stande kommt ist zuerst einmal, dass die elektronischen Helferlein oft gerne nicht deaktiviert werden. Unwissenheit, vergessen oder schlicht zu faul.

 

Es gibt bei fast allen Fahrzeugen eine extra Funktion für den Rollenprüfstand. Diesen sollte der Prüfer vorher aktivieren. Ich weiß aus eigener Erfahrung das dies meist in 2 von 3 Fällen ignoriert wird. Oftmals betätigen sie zwar die ESP taste etc. pp., wo das System meist trotzdem nicht gänzlich abgeschaltet wird.

 

Steht beim swace auch explizit drin, dass man für den Rollenprüfstand extra deaktivieren muss. Ich würde hier fast darauf wetten, dass das nicht geschehen ist, weil's ja eh "nur" um die Bremsleistung geht.

 

Außerdem würde ich behaupten, dass die Kiste mit komplett deaktiviertem Hilfssystem auch alleine runter gekommen wäre.

 

Ich habe hier nicht prinzipiell deine Aussage in Frage gestellt, sondern nur die notwendig. Das Grundproblem ist hier meiner Meinung nach nicht die fehlende Leistung, sondern das übergehen der festgelegten Vorgaben, seitens des Herstellers.

 

Ich entschuldige mich hiermit aufrichtig für meinen rauen Ton, hatte einen schlechten Tag. Trotz allem bleibe ich bei meiner Aussage.

Zitat:

@Audi-A8-fan schrieb am 24. Dezember 2023 um 19:37:29 Uhr:

Dann lasse dir einen Tüv Bericht von einem Freund oder Eltern zeigen.

Du warst noch nie beim Tüv und kaufst dir alle 3 Jahre ein neues Auto??

Ein neues Auto geht also nie kaputt?? Weshalb war dein dann in der Werkstatt, wenn es nie kaputt geht?? Du darfst schon aus Versicherungsgründen nicht in die Werkstatt.

Die Messung der Bremsleistung gehört bei aktuellen Autos oft zum normalen Service nach Herstellerangabe dazu und den lassen viele Käufer aufgrund der Garantiebedingungen auch machen. Also jährlich Bremsenprüfstand beim Swace, unabhängig von der HU.

Beim Swace gehe ich davon aus, dass da nichts kaputt geht in den ersten 3 Jahren, trotzdem sieht meiner die Werkstatt zum Reifenwechsel und für den Service.

Themenstarteram 27. Dezember 2023 um 5:13

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. Dezember 2023 um 00:41:55 Uhr:

Also, das grundsätzliche Problem was beim tüv häufig zu Stande kommt ist zuerst einmal, dass die elektronischen Helferlein oft gerne nicht deaktiviert werden. Unwissenheit, vergessen oder schlicht zu faul.

Es gibt bei fast allen Fahrzeugen eine extra Funktion für den Rollenprüfstand. Diesen sollte der Prüfer vorher aktivieren. Ich weiß aus eigener Erfahrung das dies meist in 2 von 3 Fällen ignoriert wird. Oftmals betätigen sie zwar die ESP taste etc. pp., wo das System meist trotzdem nicht gänzlich abgeschaltet wird.

Steht beim swace auch explizit drin, dass man für den Rollenprüfstand extra deaktivieren muss. Ich würde hier fast darauf wetten, dass das nicht geschehen ist, weil's ja eh "nur" um die Bremsleistung geht.

Außerdem würde ich behaupten, dass die Kiste mit komplett deaktiviertem Hilfssystem auch alleine runter gekommen wäre.

Ich habe hier nicht prinzipiell deine Aussage in Frage gestellt, sondern nur die notwendig. Das Grundproblem ist hier meiner Meinung nach nicht die fehlende Leistung, sondern das übergehen der festgelegten Vorgaben, seitens des Herstellers.

Ich entschuldige mich hiermit aufrichtig für meinen rauen Ton, hatte einen schlechten Tag. Trotz allem bleibe ich bei meiner Aussage.

---

Vielen Dank für Deine tolle Erklärung. :)

Ein Bremsenprüfstand und ein Leistungsprüfstand sehen erst mal gleich aus nur ist deren Funktionsweise unterschiedlich.

Bei einem Bremsenprüfstand werden die Rollen beschleunigt und durch die Abbremsung erhöht sich die Leistungsaufname vom Elektromotor der die Rollen antreibt. Die Elektronik errechnet dann ,in Abhängigkeit vom gemessenen Achsgewicht , die Verzögerung.

Bei einem Leistungsprüfstand werden die Rollen vom Fahrzeug angetrieben und es wird durch abbremsen der Rollen berrechnet wieviel Nm gebraucht wird um diese Rollen zu bremsen.

Es kommt schon vor das sich manche Fahrzeuge schwer tun ein Prüfstand zu verlassen.

Wenn man die Rollen blockiert (was jeder TüV geprüfte Prüfstand können muss) sollte es aber klappen. Ist ja nichts anderes als wenn man ein Bordstein oder Schwelle hoch fährt.

Wenn man die Rollen frei laufen lässt ist natürlich die Fahrzeug Elektrik das Problem. Das Auto wird „denken“das die Räder durch drehen und die Leistung reduzieren (ESP).

Ein Extra Prüfstand Modus haben die Allrad Fahrzeuge die nicht die Achsen Separieren können.

@Audi-A8-Fan das Auto mit Diener Achsverteilung würd ich gerne sehen. Eine 75%ige Vorderachsverteilung ist fast nicht fahrbar. Da würde jede Kurve zum Erlebnis. Wenn du wirklich die schlechteste Bedingung hast kommst du vielleicht auf 60% und da hat der Hersteller schon viel Mist gebaut.

Stell dir mal vor du startest schon bei 75% und beim verzögern kommen noch mal 5-10% dazu. Da hast du kaum bis keine Haftung auf der Hinterachse. Wie soll die der Vorderachse folgen. Das Übersteuern wäre kaum zu kontrollieren .

Vergleich das ganze nicht mit einem Motorrad das ist ganz was anderes und selbst da fahren ungeübte nicht mit ü 75% Vorderachse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Auto kommt mit den Vorderrädern nicht alleine vom Bremsrollenprüfstand runter.