ForumPrivater Motorsport
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Anfangsauto für Späteren Turboumbau

Anfangsauto für Späteren Turboumbau

Themenstarteram 23. August 2011 um 20:33

Hallo ich bin 17 Jahre alt und schon mit diversen Turboaufgeladenen Fahrzeugen mitgefahren (Subaru Impreza WRX STi, Toyota Supra) seitdem war für mich klar sobald es finanziell möglich ist wird ein Aufgeladenes Fahrzeug gekauft oder ein Fahrzeug umgerüstet! Nun zu meinen Fragen:

- Welches Anfangsauto lohnt sich zu kaufen, dass eine gute Basis bietet um es später auf Turbo umzurüsten?

- Mit was für Preisen kann ich ca. rechnen, wenn ich das Fahrzeug auf ca. 300PS (und gern darüber) aufrüsten möchte?

Ich freue mich über jede Hilfreiche und ernstgemeinte Frage.

Beste Antwort im Thema

also mal davon abgesehen was vermutlich gleich hier bei rauskommt wenn die eckdaten 17 jahre und 300 ps und erfahrung als beifahrer zusammenkommen hier mal meine ernstgemeinte antwort .

vergiss die nummer ! .....das umrüsten eines autos von sauger zum turbo ist absoluter nonsens , wenn es keine extrem trifftigen grund dafür gibt .

auch wenn einem das eine oder andere auto gut gefällt ...e.t.c sollte man sich immer die frage stellen ob man da nicht auf das falsche pferd setzt .

turbomotoren unterscheiden sich grundlegen in der architektur von den meisten saugern .

da ist die niedrigere verdichtung ...etc. schon fast nebensache .

das fängt bei der elektronik / sensorik für die ganze regelung an , hört bei kühlkreisläufen , und diversen sonstigen mechanischen verstärkungen auf ........nicht zuletzt krankt es oft dann an der möglichkeit sowas legal zuzulassen .

nicht das das " unmöglich " ist ...aber der aufwand ist doch deutlich über dem was ich so als sinnvoll beträchten würde .

beispiel : im VAG konzern tummeln sich ja x motoren die es sowohl als sauger , als auch als aufgeladene variante gibt .

beispielsweise der 1.8er 20 v ...als sauger und turbo .....

warum in aller welt sollte ich einen 125 ps sauer mit einem nicht zu unterschätzenden aufwand umbauen um dann vermutlich halb so standfest , halb legal .....etc auf die 225 zu kommen die es im tt im gleichen motor gibt ....?

zweites argument was eindeutig dagegen spricht ist : im größeren ausgangs modell ist gleich mal alles parat . das fängt bei fahrwerk und bremsen an , hört bei der sonstigen ausstattung ( sitze , sperrdiffs evtl ...etc ) auf .

warum willst du sagen wir einen 2 liter impreza nachträglich aufn sti motor umbauen ? ......macht ja keinen sinn ausm sti noch alle differenziale , bremsen , fahrwerk....etc umzubauen , um dann festzustellen das ein sti noch ganz andere sitze ...etc. hat .

 

kauf dir ein auto deiner wahl um die mal die hörner abzustoßen und wenn du " reif " dafür bist , auch wenn dir dein auto gefällt ...........freunde dich damit an das du wechseln oder neu starten musst um den nächsten schritt zu machen !

genau das ist der punkt wo die meisten ( ich zähle mich dazu ) anfangen zuviel und sinnlos ( ich betrachte mich selbst als dämlich in dieser beziehung ) in irgendeine karre zu stecken die dann immer noch kein xyz kann .

ich hab in nem r 11 mit allem drum und dran nen betrag versenkt , da würde ich nen M3 für bekommen , insgesamt vermutlich sogar nen neuen aktuellen .....hab aber immer noch nen fast 30 jahre alten renault ......der is dann zwar fast einzigartig , aber wenns ums auto geht war die nummer der totale unfug .

wenns mir nur um leistung , fahrwerk ...etc. gehen würde , würde ich heute nen ganz anderen weg gehen und rechtzeitig die reissleine ziehen und auf die richtige basis wechseln .

 

deswegen find ich die frage nach der basis fürn späteren umbau auch etwas seltsam , da mir meine eigenen erfahrungen gezeigt haben ( je jünger ich war desto sturer war ich bei so sachen ) das dann eher ein wechsel mehr sinn macht , als irgendwas weiter zu bringen um doch am ende etwas zu haben das nur überspitzt ist .

 

falls die frage auf ne einfache art und weise beantwortet werden soll ........

es gibt motoren die sind mit ihren größeren brüdern identisch und nur durch kleinigkeiten kastriert .

schönes beispiel ist hier der mercedes 270 und 320 cdi die unter der haube völligst identisch sind , aber im kennfeld nur nen anderen ladedruck fahren .

ähnlich auch bei den kompressor modellen im slk .....von 180 -230er slk ....alles der gleiche motor , lediglich der 230 hat nen größeren lader der 200 und der 180er sind gleich ausser ladedruck.

ansonsten würde ich nen sauger nicht hochrüsten , das artet völligst aus , wenns ordentlich gemacht sein soll .

die 1500 euro turbokit geschichte ausm ebay kannste gerne auf der kirmes ausprobieren , klappt aber im allgemeinen nicht .

 

 

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

also mal davon abgesehen was vermutlich gleich hier bei rauskommt wenn die eckdaten 17 jahre und 300 ps und erfahrung als beifahrer zusammenkommen hier mal meine ernstgemeinte antwort .

vergiss die nummer ! .....das umrüsten eines autos von sauger zum turbo ist absoluter nonsens , wenn es keine extrem trifftigen grund dafür gibt .

auch wenn einem das eine oder andere auto gut gefällt ...e.t.c sollte man sich immer die frage stellen ob man da nicht auf das falsche pferd setzt .

turbomotoren unterscheiden sich grundlegen in der architektur von den meisten saugern .

da ist die niedrigere verdichtung ...etc. schon fast nebensache .

das fängt bei der elektronik / sensorik für die ganze regelung an , hört bei kühlkreisläufen , und diversen sonstigen mechanischen verstärkungen auf ........nicht zuletzt krankt es oft dann an der möglichkeit sowas legal zuzulassen .

nicht das das " unmöglich " ist ...aber der aufwand ist doch deutlich über dem was ich so als sinnvoll beträchten würde .

beispiel : im VAG konzern tummeln sich ja x motoren die es sowohl als sauger , als auch als aufgeladene variante gibt .

beispielsweise der 1.8er 20 v ...als sauger und turbo .....

warum in aller welt sollte ich einen 125 ps sauer mit einem nicht zu unterschätzenden aufwand umbauen um dann vermutlich halb so standfest , halb legal .....etc auf die 225 zu kommen die es im tt im gleichen motor gibt ....?

zweites argument was eindeutig dagegen spricht ist : im größeren ausgangs modell ist gleich mal alles parat . das fängt bei fahrwerk und bremsen an , hört bei der sonstigen ausstattung ( sitze , sperrdiffs evtl ...etc ) auf .

warum willst du sagen wir einen 2 liter impreza nachträglich aufn sti motor umbauen ? ......macht ja keinen sinn ausm sti noch alle differenziale , bremsen , fahrwerk....etc umzubauen , um dann festzustellen das ein sti noch ganz andere sitze ...etc. hat .

 

kauf dir ein auto deiner wahl um die mal die hörner abzustoßen und wenn du " reif " dafür bist , auch wenn dir dein auto gefällt ...........freunde dich damit an das du wechseln oder neu starten musst um den nächsten schritt zu machen !

genau das ist der punkt wo die meisten ( ich zähle mich dazu ) anfangen zuviel und sinnlos ( ich betrachte mich selbst als dämlich in dieser beziehung ) in irgendeine karre zu stecken die dann immer noch kein xyz kann .

ich hab in nem r 11 mit allem drum und dran nen betrag versenkt , da würde ich nen M3 für bekommen , insgesamt vermutlich sogar nen neuen aktuellen .....hab aber immer noch nen fast 30 jahre alten renault ......der is dann zwar fast einzigartig , aber wenns ums auto geht war die nummer der totale unfug .

wenns mir nur um leistung , fahrwerk ...etc. gehen würde , würde ich heute nen ganz anderen weg gehen und rechtzeitig die reissleine ziehen und auf die richtige basis wechseln .

 

deswegen find ich die frage nach der basis fürn späteren umbau auch etwas seltsam , da mir meine eigenen erfahrungen gezeigt haben ( je jünger ich war desto sturer war ich bei so sachen ) das dann eher ein wechsel mehr sinn macht , als irgendwas weiter zu bringen um doch am ende etwas zu haben das nur überspitzt ist .

 

falls die frage auf ne einfache art und weise beantwortet werden soll ........

es gibt motoren die sind mit ihren größeren brüdern identisch und nur durch kleinigkeiten kastriert .

schönes beispiel ist hier der mercedes 270 und 320 cdi die unter der haube völligst identisch sind , aber im kennfeld nur nen anderen ladedruck fahren .

ähnlich auch bei den kompressor modellen im slk .....von 180 -230er slk ....alles der gleiche motor , lediglich der 230 hat nen größeren lader der 200 und der 180er sind gleich ausser ladedruck.

ansonsten würde ich nen sauger nicht hochrüsten , das artet völligst aus , wenns ordentlich gemacht sein soll .

die 1500 euro turbokit geschichte ausm ebay kannste gerne auf der kirmes ausprobieren , klappt aber im allgemeinen nicht .

 

 

Um aus einem Sauger einen geladenen Motor zu machen muß man, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann, eine schöne Stange Geld in die Hand nehmen, bei mir war es ein Kompressorumbau an einem Ford V8:

- verstärkter Ford Racing Motorblock

- Manley H-Schaft Schmiedepleul

- Mahle Schmiedekolben mit auf 8,7:1 reduzierter Verdichtung

- Ford Racing 3 Ventil Zylinderköpfe mit bearbeitetem Ein- (+16% Volumen) und Auslass (+18% Volumen)

- 39lbs Einspritzdüsen

- (Dual Fuelpump) Benzinpumpe mit erhöhter Förderleistung

- Saleen Kompressor mit einem Fördervolumen von 2,3L

- Ladeluftkühler

- 90mm MAF Gehäuse mit entsprechendem MAF

- Größere Bremsanlage

- Besseres Fahrwerk

- Einbau

- Abstimmen auf der Rolle

- TÜV

------------------------------------------

Rund 18.000,-€

Selbst wenn ich den Serien Block und Köpfe weiter verwendet hätte, wäre nich vie zu sparen gewesen. ;)

Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus kann ich nur abraten!

 

kann mich nur anschließen...

 

...edgar du sprichst mir aus der seele...

 

hab ebenfalls ein geldgrab daheim stehen und hätte mir sonstwas weit besseres für das geld kaufen können; am ende steht immer der satz "das is ein teufelskreis; machste eins, machste am ende alles..."

 

aber vom "hätt ich damals lieber..." kann ich mir nun a nix mehr kaufen, is eben jetzt so.

 

bin durch solche umbauaktionen extrem reicher geworden; jedoch nur an erfahrung;-)

 

grundsätzlich: will man ein aufgeladenes fahrzeug, dann bitte schon von haus aus aufgeladen und keinen umbau, edgar hat die gründe bereits genannt...

 

ebay ebenfalls grundsätzlich ---> finger weg, billig kauft man mindestens doppelt...

 

und wenns dann über sagen wir mal 300 ps gehen soll ---> VORHER beste basis aussuchen und VORHER ziel exakt definieren und VORHER die wege dahin durchdenken und dann das INDIVIDUELL beste konzept umsetzen.

 

alles andere endet nicht gut...

 

mfg

Themenstarteram 24. August 2011 um 20:02

OK danke für die Antworten! Ich werde mir dann erst ein solides Auto kaufen und mir dann später ein Fahrzeug, dass schon in der Serie einen Turbo hat kaufen. Kann mir jemand sagen, wen ich z.B einen Nissan Skyline R33 mit 280 PS habe, kommt man mit einem Chip auf über 300 PS? (Am fahrerischem können wird es mir nicht mangeln ich fahre seit 5 Jahren Kart habe schon 1nen Fahrsicherheitskurs mitgemacht und da ich BFab 17 habe habe ich dank zum Nürburgring oder nach Bayern fahren schon so meine Erfahrungen gemacht und na klar reicht das nicht an einen Rennfahrer heran)

kauf dir nen bmw 745,audi s8, nissan 350/370 Z oder besser noch nen bugatti veyron dann haste genug ps ^^

ich fahr nen 75ps sauger (golf 3) der reicht mir und ich will den tunen bis 120ps und die reichen mir dann mehr als völlig ^^

17 ?! und du nen auto mit ü300 ps xD is klar.

haste ne ahnung wie viel für so ne karre hinblättern musst :eek:

10.000-40.000 mind. €

naja ist deine kohle ^^

ich investiere nur 500-1200€ für mein mini tuning ^^

und der aufwandt ist auch nicht ohne :rolleyes:

vergiss solche feuchten teenie träume wie nen skyline ...etc.

schon alleine die tatsache das der nur als rechtslenker aufm markt is .......nicht das man sowas nicht fahren kann , aber du wirst das bis an das ende der tage in diversen situationen verfluchen !

tip meinerseits.

es gibt diverse " gute " umbauten mit tüv und allem was man braucht für diverse bmw typen mit 6 zylindern , da sind zb e 36 325er mit asa turbomex umbauten die moderat geladen sind , billig in der basis und richtig zunder haben .

sollte es gleich ne nummer dicker kommen würde ich mal in die richtung audi s4 denken ( unterm strich das gleiche wie ein skyline ...........der japan bomber hat auch nur 4 räder und kann keinen furz mehr als so´n audi , bmw , ..e.tc )

in paar jahren sind dürften die 335er auch bezahlbar sein , oder eben alte alpina biturbo ...

möglichkeiten gibts genug

 

 

am 27. August 2011 um 4:41

wenn es um die Technik geht könntest Du nen Audi

mit 2.2 20V Turbo kaufen.

Serie 220 PS. Läßt sich mit überschaubarem Aufwand

auf standhafte 300 bis 350 PS bringen (je nach verbauten Teilen - 5 T €)

Ist natürlich nicht der Racer.

Japaner kann man für viel Geld auch auch auf höchste Leistung bringen.

Einfach mal die Fahrer auf einem ordentlichen Drift Contest

dazu befragen...

Gruss

ich finde, wenn turbo über 350ps dann als basis am besten gleich mit allrad.

 

wenn de das ding auf der strasse fahren willst dann macht alles andere wenig sinn...

 

wie das mit ner heckschleuder ausschaut kann ich nicht sagen; hatte erst einen aufgeladenen mit heckantrieb unterm arsch und das lässt sich so verdammt scheisse fahren; allerdings war das ein manta a mit 350 ps; der hat in jedem gang geraucht hinten und kam quer...

 

wie das mit modernen hecklern ausschaut weiss ich nicht.

 

ich hör bei meinem frontkratzer auch bei 350 ps auf weils sonst wieder unsummen kostet das fahrbar zu bekommen und der antriebsstrang is bei meinem eh net dafür ausgelegt (getriebe, antriebe etc)

 

schriebs ja schon... genaues ziel definieren und dann auf basissuche gehen...

 

mfg

 

ps: stand gestern beim instandsetzter, der hat mir mal paar köpfe (wurden im kundenauftrag gefertigt; irgendein tuner...); vom audi s2..... der hat ja allrad...

 

waren die 5 ender...

 

der hat die gemacht für 1200 ps..

 

cnc - gefräste brennräume und anschließend keramikbeschichtet, mit irgendwelchen spezialventilen und bronzeführungen etc...

 

weil das bei mir auch aufm programm steht gerade hat er mir mal ein "ergebnis" gezeigt eben...

 

also das als basis da geht was;-) er sprachte aber von irgendwas von 35000 euro für solche umbauten... allerdings ein solches fahrzeug mit guter substanz noch zu finden is entweder unmöglich oder unbezahlbar...

Themenstarteram 29. August 2011 um 20:23

Danke für die Antworten. Ich werde wahrscheinlich morgen in einem Nissan Skyline R33 Gt-R mitfahren der auf über 600 PS Leistung getunt wurde und bald ist der Supra mit neu/Tuningteilen und einem größerem Turbo fertig der wird dann die 800PS Marke überschreiten und ich darf als Beifahrer Platz nehmen. Durch solche möglichkeiten habe ich die Erfahrungen mit Turbo aufgeladenen Fahrzeugen gemacht und dadurch ist klar ein Turbo muss es später sein. Danke für die wertvollen und informativen antworten!

MfG

mach mal nen bild vom skyline mit ner banane und ner bildzeitung vom tag auf der haube ! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von edgar

mach mal nen bild vom skyline mit ner banane und ner bildzeitung vom tag auf der haube ! ;-)

Da kannste wohl ewig warten :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Anfangsauto für Späteren Turboumbau