• Online: 1.009

Toyota Yaris Hybrid 2017: Fahrbericht, Daten, Preise - Mehr Ruhe und mehr Leistung

verfasst am

Toyota hat den Yaris nochmal überarbeitet. Er wird als Hybrid leiser und als Benziner sparsamer - trotz mehr Hubraum. Erste Fahrt im Kleinwagen für 2017.

Toyota Yaris Fahrbericht: Toyota räumt die Front des Kleinwagens mit dem Facelift etwas auf Toyota Yaris Fahrbericht: Toyota räumt die Front des Kleinwagens mit dem Facelift etwas auf Quelle: Toyota

Amsterdam - Nach sechs Jahren noch ein Facelift? Im Kleinwagensegment vergeht meist etwas mehr Zeit zwischen den Generationswechseln. Kleine Autos bedeuten kleine Gewinne, kleine Gewinne verlängern die Zeit, bis die Entwicklungskosten eingespielt sind. Seit 2011 ist der Toyota Yaris auf dem Markt, ab dem 24. April in der aufgefrischten Version.

So gesehen hat Toyota ganz schön viel getan am kleinen Yaris. Mehr als 900 Teile seien neu, sagen die Entwickler. Verbessert wurde die Sicherheitsausstattung, die Motoren wurden überarbeitet und die Optik auch ein bisschen. Einen komplett neuen Motor gibt es auch. Der bisherige 1,33-Liter-Saugbenziner wird ersetzt. Downsizing? Von wegen, das neue Aggregat schöpft 111 PS aus 1,5 Litern Hubraum. Toyota verspricht bessere Performance bei geringerem Verbrauch.

Tatsächlich fährt der Yaris mit dem neuen Motor spritziger als mit dem kraftlos wirkenden, 99 PS starken Vorgänger. Seine 136 Newtonmeter liegen bei 4.400 Umdrehungen an, und das heißt: Man muss ihn fleißig schalten. Zum Glück stellt sich das Sechsganggetriebe nicht störrisch an. Tritt man den Yaris kräftig, wird der 1,5-Liter-Motor etwas lauter.

Am Heck gibt es am Yaris für 2017 eine neue Lampengrafik Am Heck gibt es am Yaris für 2017 eine neue Lampengrafik Quelle: Toyota

Toyota Yaris mit 1,5-Liter-Benziner

Das Aggregat gehört zur neuen Motorengeneration von Toyota, die auf die kommenden RDE-Tests optimiert sein sollen. Den thermischen Wirkungsgrad gibt Toyota mit 38,5 Prozent an. Die Verdichtung liegt bei 13,5:1 und wurde damit gegenüber dem 1,33-Liter-Vorgänger nochmal erhöht. Außerdem kann der Motor dank seiner variablen Ventilsteuerung im Otto-Zyklus und im Atkinson-Zyklus betrieben werden.

Der Normverbrauch liegt im Optimalfall bei 4,8 Litern. Wir kamen im Flachland rund um Amsterdam bei einem Mix aus Autobahn, Land- und Stadtstraßen auf 5,8 Liter. Schön: Das Fahrwerk federt komfortabel und schluckt auch grobe Fahrbahnunebenheiten ordentlich.

Die Sparer unter den Toyota-Kunden fahren allerdings Hybrid. Und die meisten Kunden sind offenbar Sparer. Bisher entschieden sich rund 60 Prozent der Käufer in Deutschland für die Yaris-Version mit Benzin- und Elektromotor. Jetzt rechnet Toyota sogar mit 70 Prozent Hybridanteil am Motorenmix.

Toyota Yaris Fahrbericht Toyota Yaris Fahrbericht Quelle: Toyota

Der Hybrid-Antrieb im Yaris wird leiser

Dabei hat Toyota zum Facelift am Hybrid-Antriebsstrang wenig getan. Zum Einsatz kommen der bekannte 1,5-Liter-Benziner mit 74 PS und ein 61 PS starker Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei 100 PS. Allerdings hat Toyota sich Mühe gegeben, Laufruhe und Geräuschniveau zu verbessern.

Das spürt man. Bis zu einem bestimmten Punkt. Prinzipbedingt dröhnt der Antrieb immer noch ein wenig, wenn man ihn fordert. Das stufenlose Getriebe tut wie gehabt nichts dafür, die Geräuschkulisse bei Volllast zu verringern. Ein DSG ist für Toyota auch mittelfristig keine Alternative. Vermutlich zu Recht: Die Effizienzvorteile zeigen sich im Fahrbetrieb. Unter guten Bedingungen im entspannten Stadtverkehr sollten Verbrauchswerte nahe der Norm möglich sein. Die liegt auf Diesel-Niveau - konsequenter Weise nimmt Toyota den Diesel-Yaris aus dem Programm.

Erweitert hat Toyota die Sicherheitsausstattung im Yaris. Das serienmäßige Safety-Sense-Paket beinhaltet Notbrems-, Spurhalte- und Fernlichtassistent. In der Comfort-Ausstattung (ab 15.790 Euro, Hybrid ab 19.340 Euro) gehört noch eine Verkehrszeichenerkennung dazu. Außerdem zählen dann Klimaanlage, Rückfahrkamera und Lederlenkrad zum Serienumfang.

Toyota Yaris Fahrbericht Toyota Yaris Fahrbericht Quelle: Toyota

Toyota Yaris ab 12.540 Euro

Ein bisschen wohnlicher wurde es im Innenraum außerdem. Die Materialauswahl ist etwas angenehmer, es gibt mehr Farben zur Auswahl und Toyota hat den bisher etwas grobschlächtig gestalteten Übergang zwischen Armaturenbrett und Türinnenverkleidung komplett überarbeitet. Schön. Geblieben sind das ordentliche Platzangebot und das Kofferraumvolumen von 286 bis 1.119 Litern.

Mindestens 12.540 Euro kostet der Yaris. Dafür gibt es einen 69 PS starken Dreizylinder-Benziner und drei Türen. Zwei weitere kosten 700 Euro Aufpreis. Alle anderen Motoren gibt es ausschließlich in der fünftürigen Karosserie. Für die Version mit 1,5-Liter-Benziner verlangt Toyota mindestens 14.250 Euro, die Hybridversion steht ab 17.990 Euro in der Preisliste. Das klingt vergleichsweise teuer, doch Toyota zahlt eine sogenannte "Hybridprämie" von 3.000 Euro. Bei real 14.990 Euro fällt es nicht schwer, Argumente für den Hybrid zu finden.

Technische Daten Toyota Yaris

  • Modell: Yaris 1.5 VVT-iE
  • Motor: 1,5-Liter-Saugbenziner
  • Leistung: 111 PS (82 kW)
  • Drehmoment: 136 Nm bei 4.400 U/min
  • Antrieb: Sechsgang-Handschaltung, Frontantrieb
  • Geschwindigkeit: 175 km/h
  • 0-100 km/h: 11,0 s
  • Verbrauch: 4,8 l/100 km
  • CO2-Ausstoß: 109 g/km
  • Länge: 4,0 m
  • Breite: 1,70 m
  • Höhe: 1,51 m
  • Radstand: 2,51 m
  • Kofferraumvolumen: 286-1.119 l
  • Preis: ab 14.250 Euro
  • Modell: Yaris Hybrid
  • Motor: 1,5-Liter-Saugbenziner und E-Motor
  • Leistung Benziner: 74 PS (55 kW)
  • Drehmoment: 111 Nm bei 3.600-4.400 U/min
  • Leistung E-Motor: 61 PS (45 kW)
  • Drehmoment: 169 Nm
  • Systemleistung: 100 PS (74 kW)
  • Antrieb: Stufenlose Automatik, Frontantrieb
  • Geschwindigkeit: 165 km/h
  • 0-100 km/h: 11,8 s
  • Verbrauch: 3,3 l/100 km
  • CO2-Ausstoß: 75 g/km
  • Preis: ab 17.990 Euro

 

Quelle: SP-X

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
78
Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 6 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
78 Kommentare: