ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Xenon Stg + Zahnrad Lichteinstellung befestigen

Xenon Stg + Zahnrad Lichteinstellung befestigen

Audi S6 C4/4A, Audi
Themenstarteram 8. März 2014 um 20:28

Braucht das Xenon Steuergerät extra Kühlung oder kann man es in den SW einbauen , da es ja immer extern verbaut wird ?

Mit Xenon Licht , braucht man da die Nebelscheinwerfer noch bei Nebel ? ( keine Erfahrung damit )

Wie befestigt man das Zahnrad zur Lichteinstellung am besten wieder ?

Olli .

Ich bin gerade babei die SW auf Xenon umzubauen , mit D2S Aufnahme .

Beste Antwort im Thema

Also um die verfügbarkeit von d2s steuergeräten mach ich mir keine sorgen... Bi xenon? Wieso nicht gleich tri-xenon und die nebelscheinwerfer auch gleich anhängen? Oder die blinker? Standlicht nicht vergessen!

 

Olli bi xenon funktioniert ganz anders!!! Da sind abblend und fernlicht kombiniert, bei fernlicht wird da nur eine blende verschoben! Wenn du in unsere fernlichtstrahler xenon einbaust, blendest du sogar noch die leute in china, die deine vorschaltgeräte herstellen!!

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Bei Nebel kannste die A6-Nebelscheinwerfer vergessen. Die Audi 100 Nebelscheinwerfer waren deutlich besser. Die A6 Nebels sind zwar schön hell, blenden durch ihre Höhe aber ordentlich gegen die Luftfeuchtigkeit.

Welches Zanhnrad meinste? Ich (bzw. andre) hab das Zahnrad zur einstellung der Halogen-Scheinwerfer 1 zu 1 an die Xenon´s verbaut.

Gruß Jan

Themenstarteram 8. März 2014 um 20:40

Ich meine das Zahnrad , welches auf der Welle zur Einstellung der SW-Grundeinstellung ist und meistens durch den eingedrungenen Rost auf der Einstellwelle lose bzw. ohne Funktion ist .

Olli .

Ich hab auf die Achse eine M6 Mutter aufgelötet und geht auch zum einstellen!

Wo willst du in Gehäuse die Vorschaltgeräte verbauen? Da passen keine rein außer den Minivorschaltgeräten vom Chinamüll!

Themenstarteram 8. März 2014 um 20:47

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel

Ich hab auf die Achse eine M6 Mutter aufgelötet und geht auch zum einstellen!

Zum löten muß aber die Welle rostfrei sein , wie hast du das gemacht ?

Themenstarteram 8. März 2014 um 20:55

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel

Wo willst du in Gehäuse die Vorschaltgeräte verbauen? Da passen keine rein außer den Minivorschaltgeräten vom Chinamüll!

Was meinst du , wie lange es noch originale Vorschaltgeräte gibt ? Irgentwann muß man auf den Chinamarkt gehen damit man wieder Licht im Xenon-C4 hat .

Das Slimlinegehäuße passt unten ohne NSW rein und es kommen keine Kabelverbindungen nach außen .

Original gibt es die Linsen-SW ohne NSW , war das bei Xenon-SW auch so ?

NSW waren damals keine Pflicht .

Olli .

Themenstarteram 8. März 2014 um 21:17

Zusatz ,

BI-Xenon wird gerade verbaut , muß ja für den Tüv nicht angeklemmt / ersichtlich sein .

Olli .

Löten kannst du wenn du vorher mit ner Feile einige Stellen blank schleifst!

Zum Thema Vorschaltgeräte die Slim sind Müll!

Und Bixenon ist nicht ein C4 Teil!

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar

Was meinst du , wie lange es noch originale Vorschaltgeräte gibt ? Irgentwann muß man auf den Chinamarkt gehen damit man wieder Licht im Xenon-C4 hat .

Das Slimlinegehäuße passt unten ohne NSW rein und es kommen keine Kabelverbindungen nach außen .

ich bin nicht auf den Chinakram gegangen und habe seit Jahren wieder zuverlässiges Xenonlicht, das auch bei minus 20 Grad noch anspringt, im Gegensatz zu den alten D1 Steuergeräten.

Am besten die zugelassenen Hella vom Nachfolgemodell C5 oder Passat 5DV 007 760-71 (Audi-Nr. 4B0 941 471) verwenden, dann bist du auf der sicheren Seite, die Dinger sind für den D2S Betrieb abgestimmt. Ich hatte mir 4 (2 als Ersatz) Gebrauchte zwischen 16€ und 70€ aus Auktionen besorgt und funktionieren einwandfrei.

Mag sein, dass die China-Nachbauten funktionieren, mir wäre das zu unsicher, da diese nicht wirklich geprüft wurden, besonders, wenn die generierte Hochspannung beim Zünden ausser Kontrolle gerät und der Kram überhitzen kann. Es ist eben keine elektronische Schaltung, die nur auf 5V basiert, sondern da ist richtig "Zündstoff" dahinter.

Ich hatte einmal ein zufällig sterbendes Netzteil gesehen, das dermassen überhitzt war, das es nicht mal anfing zu brennen, sondern eine derartige Stichflamme entfachte, dass es SOFORT brannte wie wenn man Brandbeschleuniger drüber gekippt hätte. Die Stichflamme zischte sich auch am ganzen Kabel entlang, die ganze Isolierung war in nicht Mal einer Sekunde weggeschmort.

Es war auch kein wirklich geprüftes Netzteil, sondern irgendein NoName Produkt.

Also um die verfügbarkeit von d2s steuergeräten mach ich mir keine sorgen... Bi xenon? Wieso nicht gleich tri-xenon und die nebelscheinwerfer auch gleich anhängen? Oder die blinker? Standlicht nicht vergessen!

 

Olli bi xenon funktioniert ganz anders!!! Da sind abblend und fernlicht kombiniert, bei fernlicht wird da nur eine blende verschoben! Wenn du in unsere fernlichtstrahler xenon einbaust, blendest du sogar noch die leute in china, die deine vorschaltgeräte herstellen!!

Themenstarteram 9. März 2014 um 12:57

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss

 

Olli bi xenon funktioniert ganz anders!!! Da sind abblend und fernlicht kombiniert, bei fernlicht wird da nur eine blende verschoben! Wenn du in unsere fernlichtstrahler xenon einbaust, blendest du sogar noch die leute in china, die deine vorschaltgeräte herstellen!!

???

Bi xenon funktioniert meines wissens so:

 

Du hast eine linse, durch die das xenon licht scheint. Ähnlich wie bei unseren abblendlichtlinsen. Wenn du jetzt auf fernlicht schaltest, schaltet sich nicht wie bei uns eine 2. Lampe (halogen) dazu, sondern es wird lediglich der winkel der linse zur straße geändert, so dass das licht weiter auf die straße fällt. Also entweder wird die linse verstellt oder eine blende verstellt. 

 

Wenn du jetzt unsere fernlicht birnen einfach so gegen xenon brenner tauschst, blendest du die anderen so derb, dass niemand mehr was sieht.

Themenstarteram 9. März 2014 um 18:16

Bi-Xenon und H1 Fernlicht sind ja mal unterschiedliche Lichteinheiten im SW !

Bei Bi-Xenon ( Abblendlicht eingeschaltet ) wird bei Fernlichtschaltung durch die elektromechanische Klappe der Lichtbereich zur Linse vergrößert und somit scheint das Licht weiter -> Fernlicht Bi-Xenon .

Man könnte die Anstreuerung der "Klappe" mit dem H1 Fernlicht kombinieren , somit ist bei Lichtbetrieb (Abblendlicht eingeschaltet ) das Fernlicht 4-fach vorhanden und bei der Lichthupe ( Ohne Abblendlicht ) geht dann auch nur das H1 Fernlicht an .

Geblendet wird hier Niemand unnötig mehr als bei neueren Fahrzeugen .

Ob es in dem Zustand am Fahrzeug verbaut wird , muß ich noch weiter testen !

Olli .

Themenstarteram 13. März 2014 um 21:45

Ic hhabe nun die D2S Linseneinheit von Mercedes mit 75er Linse in den C4 SW eingepasst .

Das gute an den Linsenreflektoren -> diese sind aus reflektierendem Blech und man kann diese sogar mit einem Lappen reinigen ! ohne das da Chrom beschädigt wird .

Es ist nun ohne Bi-Xenon / entfernt ) verbaut worden und wieder mit NSW .

Olli .

Xenon-mb-linsen-umbau-zu-c4-004
Xenon-mb-linsen-umbau-zu-c4-001

Foto von Hinten!!! So kann man nicht erkennen was oder überhaupt was anderes drin ist!

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Xenon Stg + Zahnrad Lichteinstellung befestigen