ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Xenon Farbe

Xenon Farbe

Mercedes
Themenstarteram 30. Dezember 2011 um 14:17

Habe seit ca 3 Wochen einen W220 500er. Die Scheinwerfer waren beim Kauf rechts weiß und links bläulich. Jetzt habe ich die Osram Xenarc Cool Blue verbaut und es ist genau umgekehrt. Sollte ich mal die Scheinwerfer auseinanderbauen und Reflektor und Glas reinigen oder was kann da sonst nicht passen??

Ähnliche Themen
16 Antworten

Sind es zwei gleich neue/alte Birnen?

Das ist bei Xenon ausschlaggebend.

Falls beide gleich neu sind dann würde ich Sie wechselseitig anbringen und schauen ob die Farbe "wandert".

Falls ja, hier posten.

Themenstarteram 30. Dezember 2011 um 14:48

Brenner sind beide neu. Werd mal den Wechsle testen.

Zitat:

Original geschrieben von ralfmx5

Sollte ich mal die Scheinwerfer auseinanderbauen und Reflektor und Glas reinigen oder was kann da sonst nicht passen??

Auf keinen Fall, dann kannst du sie gleich entsorgen, denn die sind nicht zum Zerlegen gedacht. Ich weiss nicht wie du das mit den Farben geprüft hast, aber du solltest mindestens mal 10m vom Wagen in der Dunkelheit schauen, ob es tatsächlich unteschiedliche Farben gibt. Hast du die richtigen Brenner verwendet? Es gibt Unterschiede bei den BJ 98-02 (Scheinwerfer mit Streuscheiben) und 02-05 (Klarglasscheinwerfer)

Hallo Ralf,

bezüglich Frontscheinwerfer:

wenn du "Milchglasscheiben" hast, dann ist der Lampentyp D2R (Bild 1)

wenn du Klarglas hast, D2S (Bild 2) ohne Bauchbinde.

 

Xenonlampe W220 Differenzen

 

(und fummle nicht bei Hochspannung dran herum ;))

 

Gruetzi :cool: Miteinand

Hallo,

ist die Lichttemperatur (Farbe des Lichts) nicht abhängig vom Brenner?:confused:

Hatte ich immer gedacht und nicht vom Leuchtmittel.

An den Xenon-Scheinwerfern sollte nur eine autorisierte Werkstatt ran! Steht auch in der Bedienungsanleitung.

Grüße

Jens

Wenn du mit "Brenner" die Xenon-Birne meinst,

dann ist es doch das gleiche (Leuchtmittel)  ;)

 

Die Kelvin werden u.a. aus verschiedenen Zusammensetzungen des Xenongemisches generiert,

daher auch die sogenannte "Einbrennphase" zur Stabilisierung der Farbtemperatur des Gases.

 

Ran darfst du mit Verstand und Gummihandschuhen :D

(selbstverständlich bei Zündung Aus)

 

Gruetzi :cool: Miteinand

Hallo Tom,

erstmal Danke!;)

Bei meinem gab es mal ein "Matschauge", da wurde das Licht immer rötlicher! Habe ich in letzter Zeit öfters gesehen, lässt da die Qualität der Leuchtmittel nach?

In der Werkstatt wurde die sogenannte "Brenneinheit" auf Kulanz getauscht.

Grüße

Jens

Themenstarteram 30. Dezember 2011 um 19:02

Habe keine Klarglasscheiben und deshalb die D2R Birnen drinnen. Verstehe nicht was am Wechsel so gefährlich sein soll wenn man keine Kontakte berührt? Hab mich 10m weit weg gestellt und es ist definitiv ein Unterschied. Da die Lampen ca 160€ gekostet haben bin ich nicht bereit den Unterschied zu tolerieren, vor allem weil vorher die Lichtfarbe genau umgekehrt war.

Sollte ich sie noch ein paar Stunden in Betrieb lassen oder ist ein das nur meine Hoffnung meinerseits das Besserung eintrifft?

Hallo Jens,

aus dem o.a. Link:

 

Funktion des Xenon Lichts

Die Lampen erzeugen wie erwähnt Licht nach dem Prinzip der Gasentladung. Durch einen Funkenüberschlag zwischen 2 Elektroden entsteht im mit Xenon-Gas gefüllten Lampenkolben ein "ionisierter Gasschlauch", durch den dann elektrischer Strom fließt, der das Gas zum Leuchten angeregt.

.......

Das Licht der Xenon-Lampen ist unabhängig von der Bordspannung, da durch das Vorschaltgerät die Spannung konstant gehalten wird.

Die Xenon-Lampe wird vom Vorschaltgerät durch einen Hochspannungsimpuls (bis 24 kV) gezündet.

Die Lampenleistung wird auf 35 W geregelt. Eine Fehlerstromschutzschaltung ist integriert.

Um aus der Bordspannung (Gleichspannung) die hohe Zündspannung (Wechselspannung) zu erreichen, ist ein Gleichspannungswandler in Brückenschaltung eingebaut.

 

D.h. wenn das Vorschaltgerät (oder auch die Kontakte/Verbindung) einen Spannungsverlust

verursacht, so "rutscht" das Farbspektrum in Richtung Rot.

Die eigentliche Farbtemperatur der Lampe dagegen bleibt bis zum Ende recht gleich.

(wird halt nur dunkler)

Umgekehrt wird da auch ein Schuh draus.. (Tiefbreitrappler weghören :D)

KÖNNTE man die Brennspannung zart erhöhen, bekäme man ein schönes Cobaltblau :eek:

(Aber da hamm "se" sich schoo was dabei gedacht ... :cool:)

 

Gruetzi :cool: Miteinand

Edit

@Ralf , Lese gerade noch dein Beitrag...

Hast du die beiden kreuzweise ausgetauscht ?

Links Rot ---- Rechts Blau

Wechsel

Links Blau ---- Rechts Rot

dann ist was mit den Leuchtmitteln

andernfalls, wenns gleich bleibt, siehe oben (Vorschaltgerät/Verbindungen)

ab in die Abzockbude ....

HOCHSPANNUNG kann springen :eek: deshalb (24.000Volt)

Themenstarteram 30. Dezember 2011 um 19:20

Den Wechsel mach ich morgen, werd dann eh berichten. Rötlich is bei mir nix nur wie gesagt eine Seite echt schönes weiß, die andere mit Blaustich. Auf Fotos schwer zu erkennen aber ich versuch mal ein Bild hochzuladen.

Themenstarteram 30. Dezember 2011 um 19:30

man kann es sogar am Bild leicht erkennen.

Man sagt 1.000V können 1mm Springen, also 24.000V 24mm, kommt gut zu Sylvester :D

Sind beide Brenner wirklich komplett neu gewesen?

Wenn du sie beim Händler gekauft hast tausch sie doch um?

Themenstarteram 30. Dezember 2011 um 23:15

Hab sie bei Lichtex.de gekauft. Da is das mit dem Umtauschen nicht so einfach.

am 31. Dezember 2011 um 1:40

Warum nicht?

Zitat:

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rücksendung der Sache widerrufen.

Steht doch alles auf der Seite?

Deine Antwort
Ähnliche Themen