ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wie genau ist ein älterer Drehmomentenschlüssel mit Skala?

Wie genau ist ein älterer Drehmomentenschlüssel mit Skala?

Ich habe keinen modernen Drehmomentenschlüssel, nur einen vom Vater.

Dieser ist nicht wie die Neueren einstellbar, sondern hat eine Skala mit einem Zeiger.

Der Zeiger ist am Drehpunkt befestigt und dreht sich damit nicht mit der am Kraftarm befestigten Skala mit.

Wie genau ist so ein Drehmomentenschlüssel?

Sollte ich mir einen modernen zulegen oder ist sowas genau genug?

Beste Antwort im Thema

Die Neuen Drehmomentschlüssel sind für diejenigen,

die besser hören als ablesen können .

18 weitere Antworten
18 Antworten

Der ist eher genauer, weil da ja keine Mechanik dran ist, die ausleiern kann.

Du könntest es messen.

Irgendwas mit Sechskant in einen Schraubstock einspannen und dann den Schlüssel mit Nuss ansetzen. Dann hängst du ein bekanntes Gewicht am Ende dran und guckst mal, was er anzeigt. Noch den Hebelarm messen und kurz den Taschenrechner bemühen.

 

Also Beispiel:

- 5 kg Gewicht ( z.B. voller Wassereimer)

- Hebelarm 0,5 Meter

Rechnung:

9,81(m/s^2) * 5kg = 49 N

49 N * 0,5 m = 24,5 Nm sollte er jetzt anzeigen

 

Edit: Ich gehe mal davon aus, dass du ein Auto hast. Statt der Schraubstock-Konstruktion kannst du dann natürlich auch einfach die Lenkung voll einschlagen und den Schlüssel da an ner Radschraube ansetzen.

Die Neuen Drehmomentschlüssel sind für diejenigen,

die besser hören als ablesen können .

So lange der Zeiger bei unbelastetem Schlüssel exakt auf Null steht kannst Du den problemlos nutzen.

Die neueren Schlüssel mit Klickauslösung sind nur komfortabler zu Handhaben weil man sich beim Radmutternanziehen nicht den Kopf verrenken muss um die Skala parallaxenfehlerfrei abzulesen.

das Drehmoment hängt von der Verbiegung des Dreharms ab. genau dein Instrument kann nur ein Messlabor beurteilen. Dreharm-Material sollte bei der geringen Belastung nicht ermüden.

Ablesegenauigkeit da Skala klein: ca. +- 2,5 Nm parallaxenfehlerfrei 5-30-unendlich Nm parallaxenfehler

Zeiger auf 0 stellen, hinbiegen.

Nutzen-Auto Hobby Schrauber meine Meinung: genau genug, wenn man sorgfältig schaut, da alles seine Toleranz hat. (nicht ibei hochpräzisen Dingen) Ja wie Frankyboy379 schreibt: ablesen an ungünstigen Stellen ist schlecht

Das Teil hat einen RießenVorteil: beim Schraubenlösen kann man Lösemoment ablesen, und daraus Rückschlüsse ziehen, und funktioniert in der Sahra bei Staub.

Meine Meinung

Der vorgeschriebene Anzugsmoment sind z.B 8 Nm

Da ist es nicht so wichtig ob das in Wirklichkeit 7,8 oder 8,2 Nm sind.

Wichtig ist dass alle Schrauben mit dem gleichen Drehmoment angezogen werden.

Zitat:

@Carlssonclk380 schrieb am 11. September 2019 um 12:08:10 Uhr:

Meine Meinung

Der vorgeschriebene Anzugsmoment sind z.B 8 Nm

Da ist es nicht so wichtig ob das in Wirklichkeit 7,8 oder 8,2 Nm sind.

Wichtig ist dass alle Schrauben mit dem gleichen Drehmoment angezogen werden.

Ganz so kann man den Satz nicht stehen lassen. Eine Schraubverbindung muss innerhalb des spezifizierten Drehmoments angezogen werden, um zu funktionieren. Natürlich ist dein Beispiel 7,8-8,2Nm richtig, so wird es sicher funktionieren, wenn die Verschraubung auf 8Nm ausgelegt ist.

Gleichmäßiger Anzug ist das eine Kriterium, das richtige Drehmoment das andere. Radschrauben z.B. sind so anzuziehen, dass sich diese nach dem Anzug im elastischen Bereich verformen, nur so kriegt man die Vorspannung dauerhaft hin. Zuwenig erzeugt keine Vorspannung, zuviel erzeugt sie nur kurz, danach geht die Sache in den plastischen Bereich und die Vorspannung wird abgebaut.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 12. September 2019 um 10:15:35 Uhr:

...dass sich diese nach dem Anzug im elastischen Bereich verformen, nur so kriegt man die Vorspannung dauerhaft hin. Zuwenig erzeugt keine Vorspannung, zuviel erzeugt sie nur kurz, danach geht die Sache in den plastischen Bereich und die Vorspannung wird abgebaut.

Aber was ist "zuwenig" und was ist "zuviel"?

Ich hab jetzt nur kurz mal nachgeschaut, aber keine Toleranz dafür gefunden. (https://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp)

Bei mir sind für die Radschrauben 160NM angegeben. Der Drehmo hat eine Toleranz von 4%. Also müsste es von rund 154 bis 166 Nm passen. Aber wo ist die wirkliche Grenze?

Und wenn man nur 110Nm oder 120Nm angegeben hat, dann ist die Grenze noch enger.

Wüsste man die genauen Toleranzen, dann dürfte hier die Panik abnehmen:D

Hasst du die auf die Schnelle?

Ich denke der "elastischen Bereich" liegt nicht innerhalb dieser 4%.

Wichtig ist es, dass die Schrauben oder Radbolzen gleichmäßig angezogen werden.

Etwas Toleranz hast Du immer beim Drehmomentschlüssel.

Wenn Du es ganz genau nehmen möchtest, musst Du auch die Temperatur der Materialien und die Temperatur des Drehmomentschlüssels mit einberechnen. Es könnte auch eine Rolle bei den Toleranzen spielen, ob das Werkzeug in der kalten Garage oder in der beheizten Werkstatt lag.

Auch ob das Gewinde rostig oder evtl. eingefettet wurde.

Ebenso spielt es eine Rolle, ob die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel schnell oder langsam angezogen werden.

Auch wenn Du den Drehmomentschlüsel überprüfen lässt, bleibt immer ein Toleranzwert.

Die angegebenen Drehmometwerte sind Richtwerte, die eingehalten werden sollten.

Hier sind die Toleranzen schon mit eingerechnet. Früher wurden beim Mittelklassefahrzeug die M12-Radbolzen mit dem Härtegrad 10.9 mit 90 Nm angezogen und die Bolzen saßen auch fest. Heute sind 110 Nm vorgeschrieben. Leider werden aus Zeitgründen oft die Schrauben mit dem Schlagschrauber angeknallt und anschließend mit dem Drehmomentschlüsselwert von 110 Nm überprüft, obwohl der Wert bei der Montage schon weit überschritten wurden. Wieviel kann Dir anschließend keiner genau sagen. Nur wenn Du die Räder tauschen möchtest, ist Muskelkraft oder der Schlagschrauber angesagt.

Wenn Du dem Drehmomentschlüssel nicht vertraust, solltest Du die Schrauben ohne anziehen.

Nur nicht zu fest, denn dann kommt ab. :eek:

Achte besonders auf den Härtegrad der Schraube.

Viel Spaß und Erfolg mit dem alten Drehmomentschlüssel.

Gruß

Papasmobil

 

 

 

Ähem ja, richtig toll, das mit der Tol(l)eranz, gelle.........................

Sorry, Flexi050, habe wahrscheinlich das falsche Rechtschreibkorrekturprogramm ausgewählt.

Danke für den Hinweis. ;)

Die DMS mit Zeigerskala haben für mich einen sehr eingeschränkten Nutzen. Ich benutze so einen kleineren Skalen-DMS z. B. für die Bestimmung des Rastmoments bei E-Motoren. Dafür ist er brauchbar. Aber alle Verschraubungen, die mit Drehmoment angezogen werden, lassen sich mit einem auslösenden DMS wesentlich komfortabler/leichter/schneller/genauer erledigen. Gerade beim Anziehen von Radschrauben ist so ein Skalen-DMS ein Krampf, da man gleichzeitig die Skala im Auge haben muss (ungünstiger Winkel zum Ablesen), gleichzeitig achtgeben muss, nicht zu weit zu drehen, evtl. beengte Platzverhältnisse, schlechter Stand etc. pp. Für Arbeiten auf der Werkbank oder im Labor ist die Anwendung o.k., für alles in der "freien Wildbahn" eher ungeeignet bis unbrauchbar.

Gruß

electroman

Ich bilde mir ein, dass hier im Forum mal solch ein Schlüssel mit einstellbarem Kontaktauslöser für Signal-Leuchte oder Piepser gezeigt wurde.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wie genau ist ein älterer Drehmomentenschlüssel mit Skala?