ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Wie den Rost besiegen?

Wie den Rost besiegen?

Mercedes G-Klasse

Hallo,

gestern besichtigte ich einen G aus dem Jahr 1999 bei einem Händler. Im Grunde ein für mich schönes Fahrzeug außer dass sich an einigen Stellen der Karosserie (Unterboden weiß ich nicht) offene Roststellen und unterwanderter Lack befand.

Der Preis für den Wagen ist nicht schlecht und sicherlich eine Überlegung wert wenn man eine vernünftige Lösung des Rostproblems hätte (natürlich mit einkalkulierten Extrakosten). Gibt es überhaupt diese Lösung zur dauerhaften Beseitigung der vorhandenen Rostschäden, wie schaut diese aus?

Danke und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo, da wo wieder Lack hin soll wird das mit fettenden

Mitteln natürlich nichts......

Ich hab es hier wie Hans Hehl mit Brunox nach völliger Entrostung

des Blechs gemacht.

Zwei Schichten mit mindestens 24 Std. Zwischentrocknung.

Das Brunox muss absolut trocken sein, dann etwas anschleifen

und mit 2K EP Grundierung wirklich in ganz ganz dünnen Schichten

grundieren.

Das ist sehr sehr wichtig.

Nur dünne Nebelschichten ,dazwischen gut gut ablüften lassen bei mind.30 Grad da ansonsten sich das Brunox wieder anlöst.

Wenn eine durchgängige Schicht aufgetragen ist diese auch gut Trocknen lassen bei mind. 30 Grad.

24 Std. später leicht nass anschleifen aber natürlich nicht durchschleifen, und anschliessend mit normalem 2 K Füller

versiegeln........trocknen lassen.......wieder leicht nass anschleifen

und nun kann der Lack drauf. 2K Basislack fertig.

Oder....

Bei Metallic, Basislack auf Wasserbasis geht nur bei mind. 30 Grad

Umgebungslluft mit unter 75 % iger Luftfeuchte

in dünnen Spritzgängen,wenn Schichtdicke erreicht ist dann min. 30 Minuten ablüften bzw durchtrocknen lassen damit der Klarlack

aufgetragen werden kann.

Falze von hinten schützen mit fluidfilm.

Ich habe zbs die Seitenfalze beim G von innen komplett mit einem

Längs aufgeschnittenem Aquariumluftschlauch Aussendurchmesser

8mm geschützt,also den Schlauch mit dem Schlitz auf den Falz

gesteckt in ganzer Länge des Falzes von vorn bis hinten

(dazu müssen die gesamten Innenverkleidungen hinten ab)

Diesen Schlauch habe ich dann satt mit Fluidfilm per Druckbecherpistole gefüllt von einer Seite aus des Schlauches.

Das hat nun genug Zeit,gerade an warmen Sommertagen sich stetig

in die Falze zu verkriechen.

Hohlräume und Ramenrohre auch mit Fluidfilm tränken,

sämtliche Rahmenquerrohre direkt danach mit Plastiklamellenstopfen

verschliessen.

Die Plastiklamellen davor mit Permafilm Black als Abdichtung einschmieren.

Nun kommt nie wieder Schlamm Wasser Salz und sonst was in die

Rahmenquerrohre.

Wenn ich lustig bin schicke ich später evtl. mal ein paar Bilder wie

das nun bei mir Ausschaut.

Grüsse Wolfgang

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo Namenloser!

Ich kann dir und jedem anderen G Fahrer hier folgendes

empfehlen:

FF Liquid A als Grundierung und nach zweitätiger Einwirkzeit Abwischen

mit Lappen und versiegeln mit Permafilm Black.

Am besten Rost vorher entfernen mit Drahtbürstenaufsatz

(Topfbürste grob) und dann FF Liquid A zum einwirken

und Permafilm Black.

Ist hoch Salzwasserresistent!

Ich persönlich schwöre auf das Produkt. Ich hab seid dem endlich

ruhe mit Rost.

Ich habe es aber Verarbeitet mit Druckbecherpistole erwärmt auf ca. 30 Grad und Fahrwerk komplett demontiert ohne Federn Stossdämpfer Achsen und Karosserie abgehoben

Tank raus etc.... volles Programm.......!

http://www.fluidfilm-station.de/onlineshopping/ff-liquid-a/

Hier kann man es auch vom Profi machen lassen.

 

PS: Der ganze Aufwand Lohnt,wenn es gewissenhaft gemacht wird.

Mein G habe ich ein 3/4 Jahr Restauriert und ca 8 Liter Permafilm

verbraucht. Achsen alles komplett damit schwarz versiegelt.

Grüsse Wolfgang

 

Danke Wolfgang,

das hört sich für den Unterboden/Rahmen prima an, aber was empfiehlt sich bei den sichtbaren Karosserieteilen, sprich wenn der Wagen Silber ist und es auch bleiben soll?

Beste Grüße!

Rost gründlich wegmachen, auch aus den Ritzen und Falzen, die Ritzen und Falze konservieren z.B. mit Owatrol, Rückseite des Blechs FluidFilm, grundieren, lackieren, wachsen, waschen...

Hallo,

danke, und das ist eine dauerhafte Lösung? Ich erinnere mich das meist kurze Zeit darauf die braune Pest erneut durchkommt.

Beste Grüße!

Hallo, da wo wieder Lack hin soll wird das mit fettenden

Mitteln natürlich nichts......

Ich hab es hier wie Hans Hehl mit Brunox nach völliger Entrostung

des Blechs gemacht.

Zwei Schichten mit mindestens 24 Std. Zwischentrocknung.

Das Brunox muss absolut trocken sein, dann etwas anschleifen

und mit 2K EP Grundierung wirklich in ganz ganz dünnen Schichten

grundieren.

Das ist sehr sehr wichtig.

Nur dünne Nebelschichten ,dazwischen gut gut ablüften lassen bei mind.30 Grad da ansonsten sich das Brunox wieder anlöst.

Wenn eine durchgängige Schicht aufgetragen ist diese auch gut Trocknen lassen bei mind. 30 Grad.

24 Std. später leicht nass anschleifen aber natürlich nicht durchschleifen, und anschliessend mit normalem 2 K Füller

versiegeln........trocknen lassen.......wieder leicht nass anschleifen

und nun kann der Lack drauf. 2K Basislack fertig.

Oder....

Bei Metallic, Basislack auf Wasserbasis geht nur bei mind. 30 Grad

Umgebungslluft mit unter 75 % iger Luftfeuchte

in dünnen Spritzgängen,wenn Schichtdicke erreicht ist dann min. 30 Minuten ablüften bzw durchtrocknen lassen damit der Klarlack

aufgetragen werden kann.

Falze von hinten schützen mit fluidfilm.

Ich habe zbs die Seitenfalze beim G von innen komplett mit einem

Längs aufgeschnittenem Aquariumluftschlauch Aussendurchmesser

8mm geschützt,also den Schlauch mit dem Schlitz auf den Falz

gesteckt in ganzer Länge des Falzes von vorn bis hinten

(dazu müssen die gesamten Innenverkleidungen hinten ab)

Diesen Schlauch habe ich dann satt mit Fluidfilm per Druckbecherpistole gefüllt von einer Seite aus des Schlauches.

Das hat nun genug Zeit,gerade an warmen Sommertagen sich stetig

in die Falze zu verkriechen.

Hohlräume und Ramenrohre auch mit Fluidfilm tränken,

sämtliche Rahmenquerrohre direkt danach mit Plastiklamellenstopfen

verschliessen.

Die Plastiklamellen davor mit Permafilm Black als Abdichtung einschmieren.

Nun kommt nie wieder Schlamm Wasser Salz und sonst was in die

Rahmenquerrohre.

Wenn ich lustig bin schicke ich später evtl. mal ein paar Bilder wie

das nun bei mir Ausschaut.

Grüsse Wolfgang

Danke Wolfgang,

dann müsste ich ja einen Lackierer finden der sich solch eine Mühe gibt wie Du es vorbildlich an Deinem eigenen Wagen bewerkstelligst. Leider bin ich von den Lackierern in meinem näheren Umfeld in dieser Hinsicht eher enttäuscht was sich immer an erneutem Rost nach kurzer Zeit zeigte.

Ist Euch ein zuverlässig arbeitender Lackierer im Raum 54 / 55 bekannt?

Wenn ich da jemand vertrauenswürdiges hätte könnte ich mir vorstellen das Wagnis "G" einzugehen.

Danke und beste Grüße!

Nach meiner natürlich subjektiven Erfahrung können die Lackierer im allg. nicht mit Rost umgehen. Die sind drauf trainert, Unfallschäden wegzumachen, so daß es optisch gut aussieht.

Ich wette, wenn du einem Lackierer den Post von Wolfgang vorliest (vorbildlich !), dem fällt der Kopf ab.

Genau wegen diesen "Bastelarbeiten" der meisten Lackierer meine Frage.

Der G den ich mir angesehen hatte gefällt mir wirklich gut, nur wenn ich diese Roststellen an den bekannten Lackflächen sehe und mir kein wirklicher Profilackierer diese beseitigen kann, vor allem ja auch dauerhaft, werde ich wohl wenig Freude an dem Wagen finden. Das ist wirklich schade.

Nochmals vielen Dank und beste Grüße!

Hallo zusammen,

das Konservieren macht ja bei Neufahrzeugen und leichtem Korrosionsbefall sinn, wenn aber schon Rostbeulen und Durchrostungen vorhanden sind, wird man um eine umfangreiche Restauration nicht herum kommen. Da kann der Lackierer machen was er will, es wird immer weiter gammeln.

Frohes Fest und Gruß

Gerhard

Sorry Gerhard,

nur so am Rande und bitte nicht böse sein:

Restaurierung, Restauration ist etwas anderes.

Beste Grüße!

 

Ich nenne meine Tätigkeit mittlerweile nur noch "Renovieren", frag mal die "richtigen" wissenschaftlichen Museumsrestauratoren, denen stellen sich die Haare auf bei dem, was wir so mit den Autos veranstalten, egal wie schön es hinterher wird.

Hallo,

egal wie wir das Procedere einstufen und nennen, wichtig ist, dass der Gammel raus getrennt wird und die betroffenen Stellen ordentlich aufgebaut werden. Dann ist auch wieder lange Ruhe an Bord.

Gerhard

Find ich auch,

man muss schon einschätzen wann es besser ist die

Örtlichkeit durch Rep - Bleche einfach zu erneuern bzw. zu ersetzen.

Kommt immer auf die Grundsubstanz an und inwieweit die

Korrosion schon vorrangeschritten ist das man nichts mehr retten kann.

Sonst sieht es in zwei Jahren gerade wieder so aus.

Wenns nur Oberflächenrost ist auf dem Blech bzw. unter dem Lack ist es schon schwierig genug auch bei völliger Entrostung mit Flex und Drahtbürstenaufsatz den verbleibenden Rest - Porenrost im Blech

zu bändigen. Was aber wenns gut gemacht ist durchaus funtionieren

(kann).

Was kann man sonst versuchen ausser Rostumwandler???

Da gibts nur noch rausflexen!

Grüsse Wolfgang

 

 

Vielen Dank für die Eingaben.

Irgendwie finde ich es "grausam" an einem G von 1999 Bleche rauszuschneiden, aber so wird das nunmal bei einigen Modellen sein. Da kann sich der günstige Einkaufspreis schnell zum Umgekehrten wenden. Ich glaube ich muss dann wohl weiter suchen. (Am Rande: Habe mir einen kleinen Lacktester zugelegt).

Einen schönen Heiligen Abend und beste Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen