ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Wellendichtring CST Getriebe/Kardanwelle tauschen! Tipps und Tricks!?

Wellendichtring CST Getriebe/Kardanwelle tauschen! Tipps und Tricks!?

Audi A6 C4/4A, Audi S4 C4/4A
Themenstarteram 16. Mai 2012 um 20:25

Hey Leute!

Habe bei meinem S ja deutlichen Ölverlust festgestellt und letztens ermittelt wo es rausläuft! Dank Metin auch das richtige Ersatzteil ermittelt! Der Wellendichtring/ Simmering hintem am Automatik CST Getriebe Übergang zur Kardanwelle ist quasi tot!

Nun meine Frage, wer hat den schon mal erneuert und hat Tipps und Tricks für mich!

Ist es wirklich so einfach, wie Metin es mir beschrieben hat?

Bislang sind der linke Kat und der Hitzeschutz über den Kats ab....um das Leck zu ermitteln!

Kann ich jetzt einfach die Schrauben vom Kardanwellen Flansch entfernen......Karadanwelle runter klappen.....die Schraube in der Mitte des Flansches entfernen ....Flansch demontieren .....Dichtring tauschen und alles Rückgängig?

Oder muss zu den einzelnden Schritten noch mehr weichen? Wie evtl rechter Kat, MSD oder gar die Kardanwelle selber?

Wieviel Öl mag beim Tausch des Wellendichtringes austreten? Habe mich erstmal mit 2L ATF ausgestattet!

Mit welchem Drehmoment werden Schrauben am Flansch und die den Flansch am Getriebe hält festgezogen?

Die anderen Schrauben, die die Getriebe Stücke zusammenhalten würden mich auch interessieren! Im Machs dir selbst steht was von 45-65Nm!?

Hebebühne und mindestens eine helfende Hand werden zur Verfügung stehen!

Ähnliche Themen
10 Antworten

Im Prinzip hört sich das schon gut an;)allerdings würde ich das Öl vorher runterlassen.ist doch ne Sauerei sonst.den simmerring ordentlich einschlagen.ambesten mit etwas was möglichst viel anlagefläche hat um ihn nicht zu beschädigen.ausserdem würde ich den Ring minimal etwas ander positioniert einsetzen.es ist im prinzip wie im ha diff.die Wellen laufen minimal ein wo vorher die dichtlippe vom simmerring gesessen hat.ich denke Auspuff muss ab.ist ja auch dann angenehmer zum arbeiten.

Was ich aufgeschnappt habe in einer vw/Audi Bude ist das man die Kardanwelle am besten"gerade" lassen sollte.d.h auch beim Ausbau oder arbeiten noch zu sehr über das Kreuzgelenk bewegen.sagte mir mal beiläufig dort der Meister;)

Themenstarteram 17. Mai 2012 um 11:28

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6

ausserdem würde ich den Ring minimal etwas ander positioniert einsetzen.es ist im prinzip wie im ha diff.die Wellen laufen minimal ein wo vorher die dichtlippe vom simmerring gesessen hat.

Dennis wie soll das gehen? passt die nicht nur auf eine Weise? habs noch nie gemacht...von daher muss ich so dumm fragen!

Öl bleibt erstmal drinne und wird aufgefangen und gefiltert, wenn viel rauskommen sollte! Öl ist nämlich 5tkm alt und schaut aus wie neu! da aber bestimmt schon 1-2L ausgelaufen sind, dürfte bald an dem Punkt nimmer viel kommen!

Auspuff werden wir sehen.....auf der Bühne geht er ja dann auch besser ab wie momentan in liegender Position!

Hast du zufällig die Anzugsmomente?

Robert mit dem ich das vermutlich zusammen mache, hat das Thema gegenhalten beim Anziehen der Zentralschraube in den Raum geschmissen.....muss man da was gegenhalten oder einfach nur fest knacken?

Dumme fragen gibts nicht ;)

nur dumme antworten.

Du schiebst den Ring ja auf eine Welle auf.Ich meine damit den vllt. einen mm beim weiter "draussen" zu lassen.damit die dichtlippe vom ring nicht genau auf der welle sitzt wo der alte saß.Beim entfernen des alten ringes gewalt vermeiden.Die welle darf nicht beschädigt werden sonst dichtet er nicht ab.Kleine Kratzer reichen meist schon.

 

das stimmt.viel Öl wird nicht kommen.Trotzdem läuft das Öl durch die ablass schraube besser hinaus.und läuft nicht kreuz und quer übers gehäuse und nimmt dreckpartikel auf bevor du es auffängst..Bin was Getriebe angeht immer sehr vorsichtig.Weil Fehler sind da immer so teuer ;)

Auspuff ist immer schnell gemacht.Zumindest bei mir.Ich habe aber als ich meinen motor neu gemacht habe auch die Stehbolzen vom Krümmer zu Hosenrohr neu gemacht (die Dreieckigen Flansche mit je 3 Schrauben)so ist das immer fix los und wieder festgeschraubt da kein gammel.

Zum festschraubem muss ich sagen das ich jetzt nicht der "drehmoment" beachter bin.Klar bei Zylinderköpfen oder so schon.Aber alles andere mache ich seit sehr vielen Jahren immer ohne Drehmomentschlüssel und habe bislang nie Ärger gehabt. Muss halt alles fest sein ;)Oft kommt der "schrauber" ja gar nicht an die richtigen Daten dran.

Die schrauben von der Kardanwelle sind meist sehr fest.

Ein Inbus für die große Knarre ist vom hohen vorteil.Im Forum wurde geschrieben das ein erwärmen der schrauben von vorteil ist.Meine gingen aber so los.Wichtig ist bei solchen schrauben vorher immer den Dreck aus dem 6Kant prökeln damit der Inbus wirklich komplett rein geht.

Themenstarteram 26. Mai 2012 um 15:08

So heute mit Robert zusammen den WD getauscht! Demontage des rechten Kats hat ganz schön aufgehalten, aber irgendwann haben die vergammelten Schrauben auch aufgegeben!

Kardanwelle abmachen und bisschen runter hängen lassen ging ganz gut.....leider dabei gleich schon das nächste Rep Opfer bemerkt....das Mittellager wie so oft ist breit!

Mit dem WD Auszieher konnte man irgendwie nicht viel anrichten, da hat es dann ein Schraubendreher getan!

Dank dem bestellten Werkzeug von XXl-Automotive, konnte der WD auch richtig eingeschlagen werden!

wenn überhaupt kamen maximal 400-500ml hinten aus dem Getriebe, und 500ml haben wir auch nur reinbekommen beim Befüllen nach Metins Anleitung!

Dank des verschlissenden Mittellagers ist nun allerdings ein schlagen merkbar, was vorher nicht da war:rolleyes: Sprich muss neue Kardanwelle her....da die Lösung mit dem BMW Lager wohl auch nicht so das Wahre ist!

Du sollst die ja auch nicht hängen lassen .

Wirst wohl was kaputt gemacht haben durch das abbauen

sonst würde es nicht schlagen

 

MfG.

und ich habs extra oben geschrieben... ???

Themenstarteram 26. Mai 2012 um 22:37

die hing auch nicht! sie wurde minimal nach unten gekippt und dann fixiert! das Mittellager ist hin(porös, brökel,zerfall).......so ist das eben...einmal angefasst = im Arsch...wenns vorher schon nur noch am Seidenen Faden hing!

Entweder man baut nun ein neues BMW Lager ein oder eben eine andere KaW wo das Mittellager noch fit ist!

Man konnte auf der Bühne sehen, wie die Kardanwelle sich speziell beim Anfahren nach oben drückt!

Vermutlich ist durch das defekte Mittellager auch der WD am Anus gewesen und es hat dann getropft!

Was kostet so ne Rep bei Audi?

Von was ? Dem Wedi der Verbindungswelle oder der Kardanwelle. Letzteres kann ich so grob sagen. Material 1200,- Aus ,- Einbau bestimmt nochmal 300-400 Euro.

Der Dichtring...

Der Kollege sagt was von "Flansch für Kardanwelle"

Also der Dichtring, oder?

Sorry...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Wellendichtring CST Getriebe/Kardanwelle tauschen! Tipps und Tricks!?