ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Welches OBD2 Diagnosegerät in 2024 kaufen

Welches OBD2 Diagnosegerät in 2024 kaufen

Themenstarteram 30. Januar 2024 um 0:19

Welches gerät bietet viele Funktionen für wenig Geld?

Ähnliche Themen
34 Antworten

Der Tefal OptiGrill bietet sehr viel.

Oder meintest du für Autos?

Welche Autos?

Welche Funktionen?

Stimmt, der ist top. :D

Zitat:

@realMrYellow schrieb am 30. Januar 2024 um 01:19:50 Uhr:

Welches gerät bietet viele Funktionen für wenig Geld?

@realMrYellow

Was heißt für wenig Geld?

Unter 300 Euro brauchst du nicht suchen.

Kleiner Tipp, schaue dir den OTOFIX D1 LITE mal an.

Oder die Vollversion.

@realMrYellow

 

Herzlich willkommen bei MT.

 

Wie du merkst fehlen da von deiner Seite wohl noch ein paar Infos.

Welche Fahrzeuge möchtest du auslesen, für PC, Android oder für den Apfel?

Was möchtest du genau damit machen und was möchtest du dafür ausgeben?

 

Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es auch für nicht.

 

Threads mit deiner Frage kannst du hier genug finden.

 

Gruß Krumelmonster1967

Themenstarteram 11. Februar 2024 um 11:34

Ich willl ganz verschiedene ältere Autos aus diesem Jahrtausend auslesen, um Informationen für den versierten Laien zu erhalten :)

Ob PC, Android oder Apfel ist mir egal.

Themenstarteram 11. Februar 2024 um 11:40

Welche wichtigen Funktionen fehlen in der 100 Euro Klasse denn?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 30. Januar 2024 um 13:00:54 Uhr:

Zitat:

@realMrYellow schrieb am 30. Januar 2024 um 01:19:50 Uhr:

Welches gerät bietet viele Funktionen für wenig Geld?

@realMrYellow

Was heißt für wenig Geld?

Unter 300 Euro brauchst du nicht suchen.

Kleiner Tipp, schaue dir den OTOFIX D1 LITE mal an.

Oder die Vollversion.

am 11. Februar 2024 um 17:34

Ich habe jetzt gerade das LAUNCH Europe CRP 129 EVO bei Amazon für 217€ im Angebot bestellt. Ich kann gerne 'Laut' geben, wenn ich die ersten Erfahrungen habe.

Das wäre sehr cool. Könntest Du mal schauen, ob ein solches Adapterkabel dabei liegt:

https://www.amazon.de/dp/B07BZ9MYJL/

Aus der Beschreibung kann ich es nicht ersehen.

am 15. Februar 2024 um 16:22

Kann ich mir nicht vorstellen, ist ja ein Sonderadapter, aber ich habe den Launch ungeöffnet wieder zurückgesandt, da ich eine andere Empfehlung aus einem parallelen Thema bekommen habe, ein 'Topdon ArtiDiag 800BT'.

Ich hatte mir die Anleitung heruntergeladen, da sagt Seite 16:

Zitat:

3.3 Zubehör-Checkliste

(Für detaillierte Zubehörteile wenden Sie sich bitte an die örtliche Vertretung)

1. Creader Professional 123 / 129 EVO Handgerät

2. OBD II Diagnosekabel

3. USB Ladekabel

4. Benutzerhandbuch

5. Tragetasche

 

Und das Diagnosekabel ist das DB15 auf OBDII.

Das Kabel ist für OBD bzw OBD1, kriegt man für n paar Euro überall. Aber der Tester muss die alten Fahrzeuge können bzw unterstützen, das kann nicht jeder.

Meines Wissens kann der 800BT die alten Fahrzeuge nicht.

am 15. Februar 2024 um 18:07

Heißt das, das ist quasi der Vorgänger des heutigen OBDII-Steckers?

Meinen ersten OBDII-Tester habe ich für den 2011er Rio gekauft. Das war dann schon der aktuelle Stecker.

Übrigens, die Frage von 'fotom' bezog sich noch auf den Launch, nicht den Topdon.

Ja, ist der Vorgänger

Den aktuellen OBD2 Stecker gibt es seit ca 96, aber ist dann kein OBD2 sondern immernoch OBD1 zb im Golf 3 oder Vectra B.

Ich vermute der Launch kann auch kein OBD1, müsste man erfragen oder ab und an steht es in der Beschreibung drin.

Ich habe zb unter anderen den Autel DS808 inkl den gängigen OBD1 Adaptern, der kann das. Kostet aber auch deutlich mehr.

Scandoc kann es auch, selbst aber noch nicht probiert.

So alte Autos hat man ja nicht mehr alle Tage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Welches OBD2 Diagnosegerät in 2024 kaufen