ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welche Hebebühnen taugen was, auf was achten?

Welche Hebebühnen taugen was, auf was achten?

Themenstarteram 10. September 2017 um 13:24

Hallo!

Ich spiele grad mit dem Gedanken mir eine gebrauchte Hebebühne anzuschaffen.

Die Kosten sind hier ja bei alten stark genutzten Bühnen bei 500€ bis etwa 1300€ für optisch in relativ guten Zustand. Eine neue mit CE-Kennzeichnung und TÜV liegt bei 1800€ aufwärts.

Die Preise sind eher mal jetzt zweitrangig, da ich lieber 200€ mehr zahle und ich unter dem Teil sicher bin und nicht mit meinem Leben spiele oder dem meiner Freunde.

Also an die Leute die mit diesen Teilen in der Arbeit zu tun haben, was ich zu empfehlen, auf was sollte man achten, was sind die Schwachstellen der verschiedenen Systeme im Alter ?

Wie steht es mit dem TÜV-Prüfung wenn einer Privater eine Hebebühne daheim stehen hat, ist man verpflichtet diese weiterhin prüfen zu lassen ?

Befasse mich mit dem Thema erst seit heute näher also her mit euren Erfahrungen und Erlebnissen mit den verschiedenen Systemen. Danke schonmal :thumbup:

Was ich schon näher ins Auge gefasst habe ist so eine leichte mobile Scherenhebebühne, diese sind ja sicher und für den Hobbyschrauber eher passend, leider sind die gebraucht schwieriger zu finden.

Mfg Mario

Ähnliche Themen
35 Antworten

Es kommt immer drauf an, was für Arbeiten du machen willst.

Im normalen Gebraucht passt immer eine 2-Säulenhebebühne. Ich bin eher ein Fan der Hydraulik.

Wer mit 0 Ahnung eine gebrauchte Bühne kauft, spielt eigentlich immer Roulett. Denn selten wird eine voll funktionsfähig Hebebühne freiwillig abgegeben.

Die UVV Prüfung ist nur im gewerblichen Einsatz nötig, daher musst du daheim keine UVV machen. Es ist trotzdem ratsam, in gewissen Abständen einen Fachmann drüber schauen zu lassen.

1. Arbeitest du dann sicherer und 2. kann man Defekte frühzeitig erkennen, bevor etwas größeres kaputt geht.

Zitat:

@Gremecelues54 schrieb am 10. September 2017 um 15:24:43 Uhr:

...

Was ich schon näher ins Auge gefasst habe ist so eine leichte mobile Scherenhebebühne, diese sind ja sicher und für den Hobbyschrauber eher passend, leider sind die gebraucht schwieriger zu finden. ...

Ich brauche eine Hebebühne vor allem um unter das Auto zu kommen. Eine Scherenhebebühne taugt dafür nix.

Zitat:

@kraeMit schrieb am 10. September 2017 um 19:24:01 Uhr:

Zitat:

@Gremecelues54 schrieb am 10. September 2017 um 15:24:43 Uhr:

...

Was ich schon näher ins Auge gefasst habe ist so eine leichte mobile Scherenhebebühne, diese sind ja sicher und für den Hobbyschrauber eher passend, leider sind die gebraucht schwieriger zu finden. ...

Ich brauche eine Hebebühne vor allem um unter das Auto zu kommen. Eine Scherenhebebühne taugt dafür nix.

Seit wann?

Ich arbeite seit Jahren mit einer Nussbaum Jumbo Lift 3000 und kann damit alle relevanten Arbeiten durchführen.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 11. September 2017 um 10:35:57 Uhr:

Zitat:

@kraeMit schrieb am 10. September 2017 um 19:24:01 Uhr:

 

Ich brauche eine Hebebühne vor allem um unter das Auto zu kommen. Eine Scherenhebebühne taugt dafür nix.

Seit wann?

Ich arbeite seit Jahren mit einer Nussbaum Jumbo Lift 3000 und kann damit alle relevanten Arbeiten durchführen.

Er meint wahrscheinlich die einfachen mit den Querstreben in der Mitte. Für eine normale Garage müsste man die schon in den Boden einlassen. Man könnte auch ein Brett drüber legen, kommt aber auf die Hubhöhe an.

Hallo zusammen,

bevor alle dies und das raten, ist erst mal die Frage zu klären, was der TE für Gegebenheiten an Deckenhöhe und Raumbreite in seiner Garage/Halle hat? Dann müßte auch geklärt werden bis wieviel Tonnen er heben will?

Gute gebrauchte Bühnen zu finden kann sich als sehr schwierig erweisen, da sie meist ziemlich ausgelutscht sind.

Ich hab mich fast zwei Jahre mit dem Thema beschäftigt, bis ich, die für mich optimale gefunden habe. War zwar mit 2700,- nicht gerade die Billigste, aber ich bin heute, nach vier Jahren Nutzungsdauer immer noch vollstens zufrieden, und würde sie direkt wieder kaufen.

Gruß Andreas

Img-20170418-191639
Img-20140609-192727

Ich persönlich habe mir eine 4 Säulen Nussbaum gebraucht gekauft und komplett gesäubert und die Electric überholt.Auch selbstverständlich neu gefettet. Alles nach besten Wissen in Ordnung gebracht. Viel Arbeit! Zur Sicherheit stelle ich immer noch zwei Stützen darunter. Muss nicht aber ich fühle mich sicherer. Nach all der Arbeit, habe ich mit Absicht die Bühne in die Notfall Situation gebracht und die Sicherheit überprüft. Bei gebraucht sollte man wirklich alles überprüfen! Weiss man was vorher war?

Also ich habe mich auch mal darüber informiert. Die Preise sind wirklich unterschiedlich. Das geht von 600€ bis 1200€. Bei einer Versteigerung eines Autohauses wo ich mal war, gingen gebrauchte Bühnen die 20 Jahre alt waren auch für mindestens 600€ weg. Die anderen (ca. 3 Jahre alt) für 900€.

Ich habe mit einem Tüv Prüfer gesprochen (Bekannter von mir) und der meinte man kann eine Hebebühne auch für den Privaten Gebrauch anschaffen. Tüv kann man auch verlängern lassen. Man ist auch nicht dazu verpflichtet den Tüv zu verlängern. Doch aus eigenem Interesse würde ich es empfehlen. Ist ja klar...

Er meinte auch das man sich eine neue Anschaffen sollte.

Bei ebay, kleinanzeigen, kfz-hebebuehne.org und Co weiß man nicht was man bekommt. Ausserdem ist der absolute "Verschleißpunkt" nicht so schnell erreicht als bei einer gebrauchten. So hat man weniger Reparaturkosten und wenn die Bühne defekt ist, sind schon ein paar Jahre vergangen.

Trotz allem würde ich dir eine 2-Säulen Hebebühne empfehlen. Da kann man gut drunter arbeiten. Das geht ab 1500€ los. Das ausschachten und befestigen musst du auch dazu rechnen.

Auf der WM Messe am Wochenende habe ich mit die nussbaum Power Lift 2.30 angeschaut.

 

Kostet zwar inkl Steuer 3.5k€, aber macht nen guten Eindruck.

 

Ich habe nur eine nussbaum smart Lift, die ist auch ganze gut

 

Meine Bekannten haben rotary Bühnen sind auch in dieser Preisklasse und machen nen guten Eindruck.

 

Wenns günstig sei schon soll dann halt ne twin busch.

 

 

Eine gebrauchte würde ich auch nicht nehmen, so eine fest installierte Bühne wird dich nur abgebaut wenn eine größere Reparatur kommt, und ein Satz tragmuttern und einige Kleinteile Lager usw. Kosten locker mal mehrere hundert Euro.

 

Also genau überlegen und folgekosten einplanen.

 

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 11. September 2017 um 22:05:10 Uhr:

 

Eine gebrauchte würde ich auch nicht nehmen, so eine fest installierte Bühne wird dich nur abgebaut wenn eine größere Reparatur kommt, und ein Satz tragmuttern und einige Kleinteile Lager usw.

Oder wenn das Leasing ausläuft oder die Bühne steuerrechtlich abgeschrieben wurde.

Ein seriöses Autohaus wird eine Bühne nie soweit runterwirtschaften, das die Reparatur unwirtschaftlich ist, denn eine funktionierende Bühne ist die Voraussetzung um Geld zu verdienen.

Selbst ein Ausfall von nur einem Tag bedeutet Geldverlust, und das wird ein seriöses Autohaus (nicht irgendwelche Schrauberbuden) nicht riskieren.

Man muß nicht immer von Vollschrott ausgehen,wenn ein Autohaus eine Bühne abgibt.

Die Dinger sind mit 20 Jahren oder noch älter technisch meist noch top,da regelmäßig gewartet.

Was in der Bucht aber so angeboten wird, ist aber schon mit Vorsicht zu geniessen. Meine Zweisäulen Zippo 1111 war auch so ein Kandidat mit durchgeschlagenen Tragmuttern. Hatte Verkäufer aber ordnungsgemäß angegeben, war sogar noch nen neuer Satz Folgemuttern dabei, die sich zur Tragmuttern umfunktionieren ließen. Ist zwar eine Drecksarbeit, die sich aber durchaus lohnt. Meine letztendlich keine 500 € verschlungen, und funktioniert bestens. Ist noch keine Elektronik verbaut, sodass selbst ein elektrischer Laie wie ich, den Stromlaufplan verstehen kann.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 12. September 2017 um 08:42:10 Uhr:

Was in der Bucht aber so angeboten wird, ist aber schon mit Vorsicht zu geniessen.

Klar,die guten Sachen werden eh unter der Hand verkauft :D

Da ist natürlich was Wahres dran. :)

Zumal die Autohäuser beim offiziellen Verkauf in der Gewährleistungsfalle sind,zumindestens beim Verkauf an Privat.

Persönlich würde ich da aber keinem Vorbesitzer was ankreiden wollen, wenn man offen mit der Lage umgeht, wie bspw. die durchsackten Tragmuttern. An alten Schätzchen darf auch mal was Kaputt gehen, da ist ja auch alles Überschaubar. So ne olle Elektronik- Platine für umme 500 Mäuse gibt es da erst gar nicht. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welche Hebebühnen taugen was, auf was achten?