ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Welche Haldex Generationen?

Welche Haldex Generationen?

Themenstarteram 2. Januar 2010 um 18:13

Hi MT

Wo kann ich sehen welche Haldex Generation mein A3 hat?

Habe ein A3 Sportback 2.0TFsi Quattro Bj. 01.07.2004

In welchen Punkten unterscheiden sich die einzelnen Generationen?

Und kann man die Haldex Generation irgendwie Updaten oder umrüsten?

Danke

Beste Antwort im Thema
am 3. Januar 2010 um 12:03

das is ja auch meistens das gequatsche von leuten, die neidisch sind kein quattro zu haben und dies abmildern wollen, in dem sie auf die haldex schimpfen!

wenn mir jemand erklären kann, welche vorteile der klassische allradantrieb bei ganz normalen straßenautos hat, dann will ich da vielleicht für verständnis zeigen, aber solange dies nich der fall is, wüsste ich nich, warum ich den haldex-quattro als minderwertig ansehen soll! natürlich gibt es den unterschied, dass bei der haldex nich alle vier räder permanent stur in einer gewissen verteilung angetrieben werden und bei haldex2 noch "erst" auf drehzahl unterschied reagiert wird, wobei dies bei der neuesten version ja auch schon konstuktionell geändert wurde und soweit ich richtig gelesen habe die hinterachse dauerhaft zu einem kleinen prozentsatz angetrieben wird. doch all dies sind auch nur marginale unterschiede, die ein nicht-testfahrer wohl kaum bemerken wird!

fakt is einfach, dass ich im stand keine durchdrehenden räder, keine/geringere antriebseinflüsse auf die lenkung, bei nässe keine und bei schnee deutlich weniger traktionsprobleme habe, PUNKT AUS.

dies sind nun einfach vorteile, die nicht wegzudiskutieren sind und deshalb auch der heldex-quattro deutlich überlegen gegenüber den regulären antrieb is. in wiefern diese vorteile die durchaus auch bestehenden nachteile überwiegen oder auch nich, muss jeder für sich entscheiden.

aber einfach zu schreien haldex is scheiße is völliger schwachsin und kommt meistens von leuten die noch nie einen gefahren haben oder gar nur so oparich :D fahren, dass sie eh keinen brauchen, bzw. die vorteile nich bemerken würden!

einzig über die hauptangetriebene achse kann man diskutieren, fahrdnamische vorteile hätte es natürlich, wenn die primär-achse die hintere wäre, aber das is eine andere grundsatzdiskussion und hat mit der haldex an sich nichts zu tun!

da bietet das torsen-differenzial warscheinlich einen vorteil, da es einfacher variationsmöglichkeiten bietet, dass man nich wie Audi-typisch die "stärkere" Achse vorne hat, sondern eine verteilung von z.b. 40/60 hat. aber dies is natürlich rein aus wirtschaftlichen gründen bei einem A3/S3 mit seiner haldex nich wirklich zwingend erforderlich, er is und bleibt kein S4/RS4,RS6 usw.

gruß tino

p.s. freue mich jedesmal über die gesichter der kritiker bei wetterverhältnissen wie letzte nacht:D

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 2. Januar 2010 um 19:59

Meines Wissens nach Generation 2. Ich habe auch einen 2.0T-Q Sportback und auch das gleiche Modelljahr (05).

Warum willst du das wissen und was erhoffst du dir durch teure Umbauten?

Themenstarteram 2. Januar 2010 um 21:02

Danke

Ich will nichts umbauen.

Will nur wissen ob das überhaupt möglich ist von z.B. Generation 2 auf 3 auf zu rüsten.

Und welche unterschiede liegen zwischen Generation 2 und 3.

Wenn die 3. Generation wirklich besser ist und es eine Möglichkeit gibt das upzudaten oder günstig umzurüsten hätte ich da schon interesse dran.

am 2. Januar 2010 um 21:27

Generation 3 kam soweit ich weiß bei VAG nicht zum Einsatz. Generation 4 ist irgendwann im 8P Modelljahr 2007, 2008 oder 2009 eingeführt worden. Eine genaue Quelle, wann die kam habe ich bisher noch nicht.

Hallo,

Generation 4 kam ab MJ 09, davor war es, wie schon gesagt wurde, Generation 2.

Alle Infos siehe hier: Haldex

Unten auf der Seite sind weitere hoch intressante Links zum Thema.

Grüße

Samsara

am 2. Januar 2010 um 22:49

Der Haldex-Artikel bei der Wikipedia stammt mittlerweile zu größeren Stücken von mir ... Also können wir auch gleich hier weiter diskutieren, statt darauf zu verweisen.

Themenstarteram 3. Januar 2010 um 10:26

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81

Der Haldex-Artikel bei der Wikipedia stammt mittlerweile zu größeren Stücken von mir ... Also können wir auch gleich hier weiter diskutieren, statt darauf zu verweisen.

Das ist doch gut.

Ich will immer noch wissen wo die unterschiede zwischen den 4 Generationen liegen.

Danke

am 3. Januar 2010 um 10:31

Also ich hab gestern schön im Schnee gespielt und ich muss sagen, dafür, dass es ja eig kein "echtes" Quattro ist, hatte ich sehr viel Spaß beim driften ;)

Ansonsten:

http://cgi.ebay.de/...298QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

am 3. Januar 2010 um 10:56

Haldex Generation 4 hat eine elektrische Ölpumpe mit Druckspeicher, wenn ich es richtig verstehe gibt es keine mechanische bei Gen-4 mehr, die erst eine Drehzahldifferenz zwischen den Achsen braucht. Siehe http://www.haldex.com/.../Oil_circuit_027.jpg

Dadurch kann dann der Sperrwert der Kupplung auch ohne Drehzahldifferenz zwischen den Achsen verstellt werden und die Fahrdynamik aktiv durch die elektronische Steuerung beeinflusst werden. Ich glaube aber nicht daran, dass das im 8P schon genutzt wird, da man dafür ja die Entwicklungsabteilung beschäftigen muss.

Generation 2 funktioniert mehr nach Traktionsmaximierung durch Drehzahlausgleich zwischen den Achsen, die Ölpumpe ist dabei mechanisch und wird vom Drehzahlunterschied angetrieben.

Hier mal ein wenig Lesematerial zur Haldex:

- VW Service SSP 206 - "Allradantrieb mit Haldex-Kupplung": http://www.macmscientific.com/files/haldex-de.pdf

- in Englisch und ein wenig technischer: http://www.vaglinks.com/Docs/Audi/TT/Audi_TT_Haldex_SelfStudyGuide.pdf

Ich kenne leider nur wenig aktuelles Infomaterial zur Haldex 4, was nicht vom Hersteller selbst kommt. Bei Haldex selber kann man sich oberflächlich zur Gen4 einlesen und bekommt auch ein paar Kleinigkeiten an interessanten Details: http://www.haldex.com/.../

In die Tiefe geht das aber nicht. Und die wirklichen konstruktiven Unterschiede zwischen den Generationen habe ich auch noch nicht aufgeschlüsselt gefunden.

Meine Vermutung (!) ist aber, dass die elektrische Ölpumpe die große Neuerung an der Haldex Gen-4 ist.

Es gibt Bilder mit CAD-Außenansichten der verschiedenen Generationen von Haldex (Firma) direkt. Da kann man sehen, dass zwischen Generation 1 (A3 8L) und Generation 2 (A3 8P) ein größerer Unterschied besteht. Generation 3 sieht nicht großartig anders aus als Generation 2. Generation 4 sieht dann wieder komplett anders aus:

Generation 1: http://www.haldex.com/Global/Traction/Downloads%202/Gen1.JPG

Generation 2: http://www.haldex.com/Global/Traction/Downloads%202/Gen2.JPG

Generation 3: http://www.haldex.com/Global/Traction/Downloads%202/Gen3.JPG

Generation 4: http://www.haldex.com/Global/Traction/Downloads%202/Gen4.JPG

Ach ja, ich bin nur interessierter Laie, kein Fahrzeugtechniker. ;) Kann gut sein, dass ich auch einiges durcheinanderwerfe.

Themenstarteram 3. Januar 2010 um 11:24

Zitat:

Original geschrieben von mightymoe

Also ich hab gestern schön im Schnee gespielt und ich muss sagen, dafür, dass es ja eig kein "echtes" Quattro ist, hatte ich sehr viel Spaß beim driften ;)

Ansonsten:

http://cgi.ebay.de/...298QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Das Upgrate auf Gen. 2 brauche ich ja dann nicht mehr.Hab ja schon Gen.2.

Das gleiche Upgrate von 2 auf 3 wird es sehrwahrscheinlich nicht geben oder? Hab noch keins gefunden.

 

PS.

Verstehe nicht das alle immer sagen das es kein "echtes" Quattro ist oder Mogelpackung usw.

für mich ist das ein QUATTRO denn wenn ich auf Gas latsche ist das QUATTRO da also ist auch Quattro drin.

Themenstarteram 3. Januar 2010 um 11:28

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81

Haldex Generation 4 hat eine elektrische Ölpumpe mit Druckspeicher, wenn ich es richtig verstehe gibt es keine mechanische bei Gen-4 mehr, die erst eine Drehzahldifferenz zwischen den Achsen braucht. Siehe http://www.haldex.com/.../Oil_circuit_027.jpg

Dadurch kann dann der Sperrwert der Kupplung auch ohne Drehzahldifferenz zwischen den Achsen verstellt werden und die Fahrdynamik aktiv durch die elektronische Steuerung beeinflusst werden. Ich glaube aber nicht daran, dass das im 8P schon genutzt wird, da man dafür ja die Entwicklungsabteilung beschäftigen muss.

Generation 2 funktioniert mehr nach Traktionsmaximierung durch Drehzahlausgleich zwischen den Achsen, die Ölpumpe ist dabei mechanisch und wird vom Drehzahlunterschied angetrieben.

Hier mal ein wenig Lesematerial zur Haldex:

- VW Service SSP 206 - "Allradantrieb mit Haldex-Kupplung": http://www.macmscientific.com/files/haldex-de.pdf

- in Englisch und ein wenig technischer: http://www.vaglinks.com/Docs/Audi/TT/Audi_TT_Haldex_SelfStudyGuide.pdf

Ich kenne leider nur wenig aktuelles Infomaterial zur Haldex 4, was nicht vom Hersteller selbst kommt. Bei Haldex selber kann man sich oberflächlich zur Gen4 einlesen und bekommt auch ein paar Kleinigkeiten an interessanten Details: http://www.haldex.com/.../

In die Tiefe geht das aber nicht. Und die wirklichen konstruktiven Unterschiede zwischen den Generationen habe ich auch noch nicht aufgeschlüsselt gefunden.

Meine Vermutung (!) ist aber, dass die elektrische Ölpumpe die große Neuerung an der Haldex Gen-4 ist.

Es gibt Bilder mit CAD-Außenansichten der verschiedenen Generationen von Haldex (Firma) direkt. Da kann man sehen, dass zwischen Generation 1 (A3 8L) und Generation 2 (A3 8P) ein größerer Unterschied besteht. Generation 3 sieht nicht großartig anders aus als Generation 2. Generation 4 sieht dann wieder komplett anders aus:

Generation 1: http://www.haldex.com/Global/Traction/Downloads%202/Gen1.JPG

Generation 2: http://www.haldex.com/Global/Traction/Downloads%202/Gen2.JPG

Generation 3: http://www.haldex.com/Global/Traction/Downloads%202/Gen3.JPG

Generation 4: http://www.haldex.com/Global/Traction/Downloads%202/Gen4.JPG

Ach ja, ich bin nur interessierter Laie, kein Fahrzeugtechniker. ;) Kann gut sein, dass ich auch einiges durcheinanderwerfe.

Cool.

Danke für die Antwort.

Also wenn ich mir das Bild von Gen.2 neben Gen.3 halte sieht es für mich in erster linie aus als ob die Ingeniere enorm Gewicht sparen wollten.

am 3. Januar 2010 um 11:32

Zitat:

Original geschrieben von gfriesi

Zitat:

Original geschrieben von mightymoe

Also ich hab gestern schön im Schnee gespielt und ich muss sagen, dafür, dass es ja eig kein "echtes" Quattro ist, hatte ich sehr viel Spaß beim driften ;)

Ansonsten:

http://cgi.ebay.de/...298QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Das Upgrate auf Gen. 2 brauche ich ja dann nicht mehr.Hab ja schon Gen.2.

Das gleiche Upgrate von 2 auf 3 wird es sehrwahrscheinlich nicht geben oder? Hab noch keins gefunden.

Das ist nach meinem Verständnis nur ein umprogrammiertes Gen-2 Haldex-Kupplungs-Steuergerät, was die Kupplung einfach auf maximale Sperrung einstellt. "Nicht sinnvoll" wäre da noch nett ausgedrückt.

Zitat:

Original geschrieben von gfriesi

Verstehe nicht das alle immer sagen das es kein "echtes" Quattro ist oder Mogelpackung usw.

für mich ist das ein QUATTRO denn wenn ich auf Gas latsche ist das QUATTRO da also ist auch Quattro drin.

Das Torsen-Differenzial der restlichen Q-Antriebe ist rein mechanisch und kann nicht elektronisch gesteuert werden. So eine Haldex-Gen-4 Kupplung ist da deutlich technisch voraus eigentlich.

am 3. Januar 2010 um 12:03

das is ja auch meistens das gequatsche von leuten, die neidisch sind kein quattro zu haben und dies abmildern wollen, in dem sie auf die haldex schimpfen!

wenn mir jemand erklären kann, welche vorteile der klassische allradantrieb bei ganz normalen straßenautos hat, dann will ich da vielleicht für verständnis zeigen, aber solange dies nich der fall is, wüsste ich nich, warum ich den haldex-quattro als minderwertig ansehen soll! natürlich gibt es den unterschied, dass bei der haldex nich alle vier räder permanent stur in einer gewissen verteilung angetrieben werden und bei haldex2 noch "erst" auf drehzahl unterschied reagiert wird, wobei dies bei der neuesten version ja auch schon konstuktionell geändert wurde und soweit ich richtig gelesen habe die hinterachse dauerhaft zu einem kleinen prozentsatz angetrieben wird. doch all dies sind auch nur marginale unterschiede, die ein nicht-testfahrer wohl kaum bemerken wird!

fakt is einfach, dass ich im stand keine durchdrehenden räder, keine/geringere antriebseinflüsse auf die lenkung, bei nässe keine und bei schnee deutlich weniger traktionsprobleme habe, PUNKT AUS.

dies sind nun einfach vorteile, die nicht wegzudiskutieren sind und deshalb auch der heldex-quattro deutlich überlegen gegenüber den regulären antrieb is. in wiefern diese vorteile die durchaus auch bestehenden nachteile überwiegen oder auch nich, muss jeder für sich entscheiden.

aber einfach zu schreien haldex is scheiße is völliger schwachsin und kommt meistens von leuten die noch nie einen gefahren haben oder gar nur so oparich :D fahren, dass sie eh keinen brauchen, bzw. die vorteile nich bemerken würden!

einzig über die hauptangetriebene achse kann man diskutieren, fahrdnamische vorteile hätte es natürlich, wenn die primär-achse die hintere wäre, aber das is eine andere grundsatzdiskussion und hat mit der haldex an sich nichts zu tun!

da bietet das torsen-differenzial warscheinlich einen vorteil, da es einfacher variationsmöglichkeiten bietet, dass man nich wie Audi-typisch die "stärkere" Achse vorne hat, sondern eine verteilung von z.b. 40/60 hat. aber dies is natürlich rein aus wirtschaftlichen gründen bei einem A3/S3 mit seiner haldex nich wirklich zwingend erforderlich, er is und bleibt kein S4/RS4,RS6 usw.

gruß tino

p.s. freue mich jedesmal über die gesichter der kritiker bei wetterverhältnissen wie letzte nacht:D

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25

 

fakt is einfach, dass ich im stand keine durchdrehenden räder, keine/geringere antriebseinflüsse auf die lenkung, bei nässe keine und bei schnee deutlich weniger traktionsprobleme habe, PUNKT AUS.

dies sind nun einfach vorteile, die nicht wegzudiskutieren sind und deshalb auch der heldex-quattro deutlich überlegen gegenüber den regulären antrieb is. in wiefern diese vorteile die durchaus auch bestehenden nachteile überwiegen oder auch nich, muss jeder für sich entscheiden.

aber einfach zu schreien haldex is scheiße is völliger schwachsin und kommt meistens von leuten die noch nie einen gefahren haben oder gar nur so oparich :D fahren, dass sie eh keinen brauchen, bzw. die vorteile nich bemerken würden!

Amen! :) und jetzt holen wir die Chips raus und warten auf die Kritiker

am 3. Januar 2010 um 20:49

den kritikern scheint es wohl die sprache verschlagen zu haben :D, warte schon sehnsüchtig auf die gründe auf die haldex zu schimpfen...

 

...wo seid ihr?

 

...muss es doch welche geben...

 

...oder warum wird so oft dagegen gewettert?

 

...oder gibt es doch keine handfesten argumente?

 

...los traut euch!

gruß tino

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Welche Haldex Generationen?