ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Wechsel Zahnriemen 2.0 TFSI - Verwirrung

Wechsel Zahnriemen 2.0 TFSI - Verwirrung

Audi A3 8P
Themenstarteram 9. Februar 2011 um 10:16

Hallo!

Fahre einen A3 2.0 TFSI quattro, EZ 02/2005, 37.000 km. Laut Handbuch ist ein Zahnriemenwechsel nach 180 TKM erforderlich. Ein alternatives Zeitintervall, z. B. 8 Jahre steht im Handbuch nicht. Eine Nachfrage bei 2 Audi-Werkstätten bestätigte das Handbuch, d.h. Zahnriemenwechsel nach 180 TKM, egal wieviele Jahre. Kann das sein?

Ähnliche Themen
54 Antworten
am 9. Februar 2011 um 10:37

Es gibt auch Motoren, bei denen gar kein fester Wechsel-Termin (weder nach km, noch nach Zeit) vorgegeben ist, sondern nur eine regelmäßige Sichtprüfung ab einem bestimmten km-Stand.

Ich persönlich würde nach spätestens 8-10 Jahren aber trotzdem einen Tausch in Erwägung ziehen, auch wenn es der Hersteller nicht vorgibt. Das Risiko steht ihn keinem Verhältnis zu den Kosten für nen neuen Motor.

Wenn Deine Jahres-km-Leistung gleich bleibt, dann stünde der Wechsel bei Dir theoretisch erst bei nem Fzg.-Alter von gut 26 Jahren an.......

Die nächsten 2-3 Jahre würde ich es wie gesagt noch lassen, vielleicht ergibt sich bis dahin ja sowieso ne "günstige Gelegenheit" den Riemen zu wechseln (undichte Wasserpumpe o.ä.).

 

Grüße

 

am 9. Februar 2011 um 12:16

entweder 180tkm oder alle 5-6jahre....

8 oder sogar 10 jahre würde ich keinem zahnriemen zumuten!

am 9. Februar 2011 um 12:58

Da haben wir wieder das Problem, dass Audi nur noch Kilometer-Laufzeiten als Service-Intervalle angibt. Kommt daher, dass die Teile nur noch die Werks-Garantie plus maximale Laufzeit der Garantieverlängerung halten müssen. Alles was darüber geht ist dem Hersteller egal, da soll es ruhig kaputt gehen, es kostet Audi ja nichts und der Kunde muss vollständig dafür aufkommen.

Deswegen wird nur noch Kilometerverschleiß innerhalb der Maximal-Garantiedauer angenommen. Aktuell gibt's bei Audi maximal 5 Jahre und 150.000 km Garantie. Wenn ein neuer Audi aber in 2 Jahren 300.000 km fährt, muss das natürlich abgedeckt sein.

Was nach den 5 Jahren ist, ist Audi dann egal. Alle Zeit, die das Auto und seine Teile über diese Laufzeit hinaus hält, behindert nur beim Verkauf neuer Autos... Also wird da auch kein Aufwand reingesteckt, aus meiner Sicht verständlich...

am 9. Februar 2011 um 13:21

Da geb ich Dir grundsätzlich Recht, aber die Garantiebedingungen waren früher doch auch nicht anders, und da gabs die zeitliche Abgrenzung noch. Da hätte es Audi doch auch schon egal sein können, wenn der Riemen nach 6 Jahren reisst.

 

Ich denke schon, daß die Zahnriemen sowohl vom Material, wie auch von der ihnen ausgesetzten Belastungen schlicht und einfach ausgereifter sind als noch vor einigen Jahren. Kommt ja nicht von ungefähr, daß bspw. die aktuellen 4-Zyl.-TDI Wechselintervalle von ebenfalls 180'km (!) haben.

Trotzdem würde ich den Riemen wie geschrieben nicht zeitlich unbegrenzt drin lassen, und wirklich erst nach der angegebenen km-Leistung wechseln.

am 9. Februar 2011 um 13:44

Früher hat man sich scheinbar noch im Interesse der Kunden mehr Aufwand gemacht, den man heute einspart...

Ein Zahnriemen hält jedenfalls nicht zeitlich unbegrenzt meiner Meinung nach, sondern der altert von selbst und wird spröde und unelastisch...

Ich stecke da aber auch in der Zwickmühle, wann ich den wechseln lassen soll. Auf die 180.000 km komme ich bei meiner Fahrleistung im Leben nicht mit diesem Auto....

Zum Glück kann man beim EA113 wenigstens den Zahnriemen selber optisch begutachten, in dem man die Abdeckung auf der Beifahrerseite vom Block abschraubt und sich den Zahnriemen anguckt.

am 9. Februar 2011 um 13:51

Das stimmt wohl. Wobei das mit der Sichtprüfung auch so eine Sache sein kann. Ich habe schon gerissene Zahnriemen gesehen, die sahen optisch noch gut aus. Keine Risse, nicht spröde o.ä.

Verkehrt ist es natürlich sicher trotzdem nicht, ab und zu mal nen Blick draufzuwerfen.

 

Ich für meinen Teil halte es wie oben geschrieben. Wenn keine zeitliche Begrenzung seitens des OEM vorgegeben ist, dann nach ca. 8 Jahren. Wobei sich in dieser Zeit häufig eh die Gelegenheit gibt, das einigermaßen günstig bzw. mit geringem Mehraufwand im Rahmen einer anderen notwendigen Reparatur mitzumachen.

am 9. Februar 2011 um 13:57

Ja, 8 Jahre sind in jedem Fall mal besser, als noch länger zu warten. Ich habe ja noch das A3 So wird's gemacht-Buch vom A3 8L, da muss ich mal reingucken und die Wechselintervalle rausziehen. Ich glaube da war es beim 1.8T MPI 5 Jahre oder 120.000 km.

Edit: ich wusste es doch, es gibt eine Wikiseite bei A3F. :) http://www.a3-freunde.de/wiki/ZahnRiemen

Vermutlich hat Audi früher mal 8 Jahre Wechselintervall vorgesehen.

am 9. Januar 2012 um 18:31

Der Hersteller hat das schon getestet, sonst würde der das nicht freigeben ! oder ? hä ?

am 9. Januar 2012 um 18:32

außerdem

Je Neuer die Generation ist, um so fauler werden die Intervalle

EVOLUTION !

am 9. Januar 2012 um 18:33

Im Ernst

Ich weiß daß es mittlerweile viele Neue Motoren mit Steuerkette gibt.

LG

Und was willst du uns mit diesen Beiträgen sagen?

Bin mir zB nicht sicher, ob ich eine Steuerkette wollen würde.

am 9. Januar 2012 um 18:59

Ja was soll ich dir da noch antworten ?

Was ich sagen wollte, geschah.

am 9. Januar 2012 um 19:01

man müßte ein diagramm erstellen wann jemand bei welchem motor der zahnriemen gerissen ist;)

am 9. Januar 2012 um 19:04

Hast du Sowenig zu tun ?

oder

frag doch mal bei Audi nach

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Wechsel Zahnriemen 2.0 TFSI - Verwirrung