ForumStarlet, Yaris, Aygo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Wassereinbruch hinten rechts nach Regen

Wassereinbruch hinten rechts nach Regen

Toyota Aygo 2 (AB2)
Themenstarteram 18. Juli 2021 um 16:29

Hallo zusammen,

habe nach dem letzten starken Regen sehr viel Wasser im Fußraum hinten rechts stehen.

 

Kofferraum, Fußraum vorne und Fond links sind trocken, Wasser steht auf dem Teppichboden.

 

Gab es das schon mal bei Euch?

Wagen ist aus 2014, steht dauerhaft draußen und die Beifahrerseite steht im in südlicher Ausrichtung.

 

Kann es sein, dass die oberer Gummidichtung (die an der Dachkante entlang läuft) nicht mehr ausreichend abdichtet?

 

Habt ihr wine Teilenummer für mich bzw. eine gute Quelle für Ersatz? Muss nicht der FFH sein?

 

Vielen Dank!

Wasser im Fussraum Fond rechts.jpg
Ähnliche Themen
11 Antworten

Möglicher Weise ist die Türe nicht Richtig Eingestellt!

Versuch es in dem du das Tür Schloss ein wenig so verschiebst das die Türe Besser Schliesst.

Untersuche die Dichtung nach rissen oder Verletzungen!

Ich hab so etwas gerade mit dem Kofferraum beim Vorgänger Modell hinter mir. Wenn man so was nicht weiß, dann sucht man ewig.

Bei mir war es die Dichtung selbst. Das Wasser lief oben in die Befestigung der Dichtung rein, praktisch in die Befestigungsnut. Unten sammelte es sich und lief über die Kante in den Innenraum.

Mit den Jahren weiten sich die Dichtungen etwas und schließen nicht mehr wasserdicht ab.

Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten.

Erstens du behältst die alte Dichtung und klebst sie mit Acryl ein, kein Silikon. Silikon enthält ätzende Substanzen und bringt auch lackiertes Metall zum rosten, Acryl ist da besser oder Kfz-Dichtmasse.

Oder zweitens, du kaufst dir eine neue Dichtung und setzt diese ein. Kann allerdings sein, dass die neue Dichtung auch nicht dicht hält, so war es jedenfalls bei mir. Trotzdem würde ich mir eine neue Dichtung besorgen, falls sie nicht dicht hält, kann man sie immer noch einkleben.

Man muss zwar kräftiger ziehen aber man bekäme die Dichtung später wieder raus, auch wenn sie mit Dichtmasse eingesetzt wurde. Bei meinem Toyota Händler habe ich mal gefragt und die sind inzwischen schon beim einkleben der Dichtung, weil die auch immer wieder Fahrzeuge mit Wassereinbruch haben.

Testen kannst du es selbst, in dem ihr zu zweit mal zu einer SB-Waschstraße fahrt. Einer sprüht von draußen und einer schaut wo das Wasser reinkommt. Die Abdeckungen sind nur zusammen geklipst und lassen sich recht gut lösen, dann kann man es am besten sehen.

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 14:03

Hallo zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Die hintere Türe (ist ein 5 Türer) habe ich geprüft, finde keine Möglichkeit, das Schloss einzustellen - Scharniere und Schloss sind fest (Rütteltest bestanden) und wenn ich die Türe leicht anhebe, hat Sie kein Spiel und fällt auch sauber ins Schloss.

Die Dichtung ist ja die, die an der A-Säule knapp an der unteren Fensterlinie beginnt und dann nach oben zur Dachkante über B- und C-Säule verläuft. Die Dichtung selbst ist gut alle ca. 10 cm mit roten Pins in die Karosse geclipst. Die lässt sich an sich gut lösen, allerdings wüsste ich nicht, wo ich dort mit Acryl arbeiten sollte.

Da die Dichtung auf der der Karosserie zugewandten Seite eine horizontal verlaufende Öffnung besitzt, habe ich dort auf der Länge der hinteren Türe eine runde Schaumstoff - Schnur (Durchmesser 10mm) hineingestopft. Dadurch bietet die Dichtung etwas mehr Widerstandskraft gegen die geschlossene Tür und ich hoffe, dass es dadurch eine bessere Dichtwirkung gibt.

Ich werde die Dichtigkeit mal in der Waschstraße oder mit einem Hochdruckreiniger testen.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wenn die Schaumstoffschnur Wirkung zeigt, ist das Problem behoben. Toyota ist technisch meistens OK aber leider sind die meisten Modelle nicht ganz Wasser tauglich.

Es kann passieren, muss aber nicht, dass die ein oder andere Tür das selbe Problem bekommt. Ich lief damit jetzt ein halbes Jahr rum, da sich das Wasser immer neue Wege gesucht hatte. Erst nachdem ich die Heckklappendichtung eingeklebt und auch die Entlüftungsöffnungen ebenfalls eingeklebt hatte, blieb das Auto endlich trocken. Zuvor hatte ich schon das dritte Bremslicht und die Rückleuchten abgedichtet, da anfangs dort das Wasser rein lief.

Bis zum Modell 2018 ist es allgemein bekannt, dass die Aygo und auch Yaris Modelle gerne unter Wassereinbrüchen leiden. Technisch gesehen finde ich diese Fahrzeuge aber Top, deshalb lohnt sich das trockenlegen eigentlich immer.

Das kommt davon wenn man sich im PSA Regal bedient.

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 22:09

Zitat:

@micha23mori schrieb am 20. Juli 2021 um 00:02:11 Uhr:

Das kommt davon wenn man sich im PSA Regal bedient.

UND was bedeutet das jetzt?

Ich glaube ja, dass sich PSA mehr am Toyotaregal bedient hat...

Den Einkauf bei den europäischen Herstellern hat PSA getätigt, während Toyota für die Konstruktion und Montage verantwortlich ist.

Und das merkt man sowohl bei der Auswahl Materialien als auch an der Qualitätsanmutung im Innenraum.

Nach der Logik ist der Motor also europäisch?

Der Motor und das Getriebe sind eine Daihatsu/Toyotakonstruktion und werden in Waldenburg bei TMMP Polen gefertigt und zum Einbau nach Kolin Tschechien transportiert.

Themenstarteram 21. September 2021 um 17:03

Zitat:

@The Stupid schrieb am 19. Juli 2021 um 16:03:00 Uhr:

Hallo zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Die hintere Türe (ist ein 5 Türer) habe ich geprüft, finde keine Möglichkeit, das Schloss einzustellen - Scharniere und Schloss sind fest (Rütteltest bestanden) und wenn ich die Türe leicht anhebe, hat Sie kein Spiel und fällt auch sauber ins Schloss.

Die Dichtung ist ja die, die an der A-Säule knapp an der unteren Fensterlinie beginnt und dann nach oben zur Dachkante über B- und C-Säule verläuft. Die Dichtung selbst ist gut alle ca. 10 cm mit roten Pins in die Karosse geclipst. Die lässt sich an sich gut lösen, allerdings wüsste ich nicht, wo ich dort mit Acryl arbeiten sollte.

Da die Dichtung auf der der Karosserie zugewandten Seite eine horizontal verlaufende Öffnung besitzt, habe ich dort auf der Länge der hinteren Türe eine runde Schaumstoff - Schnur (Durchmesser 10mm) hineingestopft. Dadurch bietet die Dichtung etwas mehr Widerstandskraft gegen die geschlossene Tür und ich hoffe, dass es dadurch eine bessere Dichtwirkung gibt.

Ich werde die Dichtigkeit mal in der Waschstraße oder mit einem Hochdruckreiniger testen.

Um mein Thema zum Abschluss zu bringen.

 

Die Dichtigkeit meiner Bastelaktion konnte ich im Selbstversuch bestätigen.

Egal ob Hochdruckreiniger, Regen oder Waschstraße, die Konstruktion hält, der Innenraum bleibt dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Wassereinbruch hinten rechts nach Regen