ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. was meint ihr : hat der C70 II Klassikerpotential?

was meint ihr : hat der C70 II Klassikerpotential?

Volvo C70 2 (M)
Themenstarteram 26. April 2015 um 12:22

Wir lieben unseren C 70 sehr und wollen ihn lange halten . Er wird nur im Sommer gefahren. Aber geht es nur uns so? Oder hat er das Zeug zum Klassiker.

Dafür sprechen könnte:

Pinninfarinadesign

5 Zylinder Motor

Cabriolet

recht selten

Gute Dauerhaltbarkeit

Was meint ihr dazu? Eure Meinung würde mich interessieren.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. April 2015 um 12:22

Wir lieben unseren C 70 sehr und wollen ihn lange halten . Er wird nur im Sommer gefahren. Aber geht es nur uns so? Oder hat er das Zeug zum Klassiker.

Dafür sprechen könnte:

Pinninfarinadesign

5 Zylinder Motor

Cabriolet

recht selten

Gute Dauerhaltbarkeit

Was meint ihr dazu? Eure Meinung würde mich interessieren.

100 weitere Antworten
Ähnliche Themen
100 Antworten

Nein, leider nicht. Alles was auf "Computerbasis" der Neuzeit ist, wird sich nicht zum Klassiker wirklich entwickeln können. Erst recht kein Volvo. 30 Jahre alte Volvos dümpeln gerne mal bei 3000€ herum - im guten Zustand! Und dann ist die große Frage, ob die Fahrzeuge den Klassikerstatus erreichen werden. Ich zweifele nicht an der Mechanik, aber an der Elektronik. Wenn das CEM regelmäßig kaputt geht (was leider der Fall ist) wird Volvo irgendwann keine Geräte mehr haben - wie heute schon mit Steuergeräte für 8er, 9er, und co. Das heißt Zwangsstilllegung für den Wagen. Das hydraulische Dach des C70 ist fragile... Ob es die 30 Jahre bis H-Kennzeichen überdauert?

Für Fans wird der Wagen immer seinen Charme haben. Aber für den Autokäufer der eine Wertanlage suchen sollte (was den Klassiker wieder begehrter macht) ist der C70 nichts.

am 26. April 2015 um 13:19

Seh ich genauso. Auch wenn es ein tolles Auto ist, unterm Strich ist es auch nur ein Cabrio/Coupe wie andere auch. Massenwahre eben. Es fehlt ein Alleinstellungsmerkmal oder die breite Anerkennung. Auch technische innovativen fehlen. Der Wagen wird sicherlich immer seine Fans haben aber ein "Klassiker" in dem Sinne, wird es wohl nicht werden. Mein 3er Cabrio steigt seit Jahren schon wieder im Preis und was besonderes ist das auch nicht aber die Fankultur rund um das Auto, schiebt den Preis. Und der wird nächsten Monat erst 20 Jahre alt...

Auch unser C70 II wird nur im Sommer gefahren und wird kein Streusalz sehen. Ist für uns was ganz besonderes und wurde neu bestellt und nach unseren Wünschen konfiguriert. Ein Klasisker wird er ganz sicher mal werden, so wie "Schneewitchensarg" und "Buckelvolvo" auch. Die Frage ist, ob wir es noch erleben werden ;)

Sollte es das letzte Volvo-Cabrio bleiben (was ich vermute), dürfte es schneller gehen. Zumal auch PSA vom Klappdach abrückt, da die Probleme damit zu groß sind und kein Geld verdient wird. Als Prestigeobjekt hat diese Dachkonstruktion inzwischen ausgedient für die Hersteller, obwohl sie nach wie vor faszinierend ist. Das Öffnen und Schließen des C70 ist immer wieder aufsehenerregend.

Es dürften auch rasch immer weniger "Klapper" auf den Straßen übrig bleiben, da die des PSA-Konzerns rasch im Alltag aufgebraucht sein dürften. Nach 10-15 Jahren steckt da kaum jemand mehr Geld in die Instandhaltung. Ein EOS kann dem C70 ebenfalls nicht das Wasser reichen, weder optisch noch beim Platz im Inneren. Und dicht ist der nur selten, wie man so hört.

Versucht doch mal, heute einen Peugeot 401/402 Eclipse zu finden. Es dürfte Euch nicht gelingen und falls doch, nur für ein Vermögen. Lest mal hier: http://www.vorkriegs-peugeot.de/.../124-wiederentdeckung.html

Übrig bleiben werden also die paar wenigen C70 II, die heute schon sehr selten sind auf der Straße. Durchaus ein Meilenstein im Cabriobau - ein vollwertiger Viersitzer, mit der wohl schönsten Linienführung eines solchen Cabrios. Und die wohl bestdurchdachte und langlebigste Dachkonstruktion von Webasto.

Vor der Elektronik graut mir nicht, denn noch vor Kurzem als unreparierbar verschriene Steuergeräte werden heute von freien Anbietern problemlos und für kleines Geld repariert. Der größte Feind heutiger Autos ist und bleibt der Rost. Unser C70 sollte uns daher locker überleben. Auch ist die Dachmechanik nicht so kompliziert, wie allgemein vermutet. Reparaturanleitungen werden in den Foren rasch auftauchen, sobald sich keine Werkstatt mehr dafür finden lässt.

Viele Grüße

Michael

 

am 26. April 2015 um 21:29

Da spricht aber ganz deutlich der Liebhaber aus dir... Den "Schneewittchensarg" kann man nun wirklich nicht zum Vergleich ran ziehen. Der hatte nämlich besagtes Alleinstellungsmerkmal. Vollwertige 4 Sitzer mit Stahlklappdach gibt's aber auch noch von Opel, Ford, BMW...

Ob die ein gleiches Platzangebot liefern oder optisch an den C70 ran kommen, ist eine andere Frage. Ich habe die Frage nicht so verstanden, ob der C70 die 30 Jahre schaffen kann, sondern ob es ein Klassiker wird den sich Sammler in die Halle stellen würden. 30 Jahren + seh ich, bei guter Werterhaltung, nicht als problematisch an.

am 26. April 2015 um 22:38

Ein Klassiker wird aus keinem der P1-Volvos... Am ehesten vielleicht (!) noch der vFl C30, weil es optisch ein herausstechendes Fahrzeug war - und bleiben wird. Vermutlich wird ihm aber genau das gleiche Schicksal ereilen wie dem 480, der nach fast 30 Jahren total vergessen ist. Auf der Straße fällt er nem Volvo-Fan vielleicht noch auf, die Instandhaltung kann und möchte sich aber kaum jemand leisten.. Für die meisten Menschen ist es ein altes, unzuverlässiges Auto.

Der C70 2 ist auch echt hübsch anzusehen, muss ich sagen. Insbesondere als Vorfacelift hat er schöne, klassische Formen. Allerdings ist es ein ziemlich normales Hardtop-Cabrio. Das findet man bei Audi, BMW, Mercedes, Franzosen, ... Er ist hübsch anzusehen, ja, aber ein Alleinstellungsmerkmal hat er nicht. 5 Zylinder zählen da nicht, in der Klasse gab es auch V8.. Reden wir eigentlich von nem Diesel oder Benziner? Gerade beim Cabrio fliegt alles außer Diesel eh aus der "Klassiker"-Liste raus, auch der 2.4i wäre jetzt nicht soo besonders.

 

Wenn ich mir angucke, wie es mit der (dauerhaften) Zuverlässigkeit der P1 aussieht, seh ich endgültig schwarz. Ja, klar, es gibt Firmen, die sich auf die Reparatur von Steuergeräten spezifiziert haben. Ob sie Sachen dann auch reparieren können, ist ne andere Frage. Ich hatte neulich das ICM (das Display der Mittelkonsole samt Steuergerät) von einem Freund auf dem Tisch liegen. Das Auto hat ca. 80.000km runter und wird nur im Sommer gefahren. Diagnose: Display verschiebt sich erst, fällt nach ~20 Minuten komplett aus. Ich hab die Stecker neu verlötet (wäre die einfachste Methode gewesen), hat nichts gebracht. Jetzt kann ich noch den Linearregler, der aus 12v vmtl. 5v macht, austauschen, und das wars dann.. Sonst ist da nichts an Elektronik drauf, die man prüfen könnte. Man kann die Platine vielleicht nochmal in den Backofen stecken, um Haarrisse an andere Stellen zu schließen. Wenn das nichts bringt, ist das Steuergerät futsch. Klar, noch kriegt man die neu, dank der dämlichen Can Bus Codierung muss man das neue Gerät natürlich beim Händler anmelden... Und zack, schon bist du mit einem neuen Steuergerät mit 600+€ bedient. Und das bei einem Auto - und gerade das tut mir so weh! -, das 8 Jahre alt ist und 80.000km runter hat.

Jetzt lass das mal ein anderes Steuergerät sein. Guck mal in die Volvo Wiring Diagrams zu einem neuen Volvo rein. Ich hab dir mal da sBild mit der Übersicht zu den Steuergeräten angehangen... Ich zähle (wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe ;) ) 49 Steuergeräte, die kaputt gehen können und werden. Nicht alle reparabel. Bisher hört man wenig von Elektronikdefekten von unseren Autos, allerdings gelegentlich schon vom CEM. Aber lass mal noch 10 Jahre vergehen, da schlägt die Alterung zu und schaltet dir ein Steuergerät nach dem nächsten aus. Zu dem Zeitpunkt wird dir das Reparieren (lassen) immer schwerer fallen und irgendwann wirst dus aufgeben, egal wie gut der Rest des Autos in Schuss ist.

Meine Meinung dazu ist, dass jedes moderne Auto irgendwann den Elektroniktod sterben und dann im Top-Zustand vor sich hin gammeln wird, bis nicht mehr viel vom Auto übrig ist. Da kann die Mechanik noch so ausgefeilt sein, an der wirds am Ende nicht liegen - selbst Rost kann man gut beseitigen, Elektronik ist dagegen ein Hexenwerk, das immer teurer zu reparieren sein wird.. Wenn du wirklich ein Auto für die Ewigkeit suchst, such lieber vor ~2000 bzw. wenn du bei Volvo Cabrios bleiben willst: Beim C70 1. ;)

...habe mich hier zweimal bedankt, da ich, wie der Themenstarter denke und meinen C70II auch nur in der salzfreien Zeit benutze. Für mich ist dieses Auto pure Lebensfreude und ein Spaßmobil. Ich fahre also nur wenn es vermeintlich nicht regnet, erfreue mich daran und bin vollauf begeistert. Für den Alltag habe ich meinen motorisierten Einkaufswagen. Aber ich liebe diesen C70II, pflege ihn und versuche allen Wartungen gerecht zu werden. Es ist in meinen Augen ein einmalig schönes Cabrio, macht Spaß, bringt Freude am Fahrerlebnis, ob nun bei der Beschleunigung oder Offen. Kann allerdings nur für den T5 sprechen !

OK, Andere leisten sich ein Bike, ich leiste mir als Hobby den C70II, muß aber auch gestehen, daß mich die Unterhaltskosten bei 30% nicht wesentlich belasten. Und was er verbraucht, ist mir eigentlich auch egal, da ich immer für 50 Euro tanke.

Ob dieses Cabrio jemals ein Kultobjekt wird, möchte ich bald bezweifeln. Allerdings weiß ich, daß Volvo allgemein limitierte jährliche Verkaufszahlen hat und nicht nach Masse stebt. Dadurch sind die SF Klassen recht günstig, Wartungskosten sind normal und die Versicherungskosten/Steuern halten sich im Rahmen.

Da nun aber der C70II nicht mehr gebaut wird, könnte er wiederum irgendwann mal eine Wertanlage sein, was mir aber auch egal ist, da ich ihn nicht mehr verkaufen möchte.

am 27. April 2015 um 6:38

Moin newC,

Ich bin da komplett bei dir, nur den Punkt mit der Wertanlage kannst du wohl gleich wieder vergessen. Genau das wird wohl nie passieren und genau daran wird ein "Klassiker" gemessen....

Wie gesagt, es ist ein tolles Auto grad mit dem T5 aber es bleibt ein Nischenprodukt. Guck dir den 262 an... Außerhalb der Volvo Gemeinde kennt den kein Mensch. Ich würde den auch als Klassiker einordnen wollen, is es aber nicht...

Hallo ViperV50,

da stimme ich dir absolut zu, eine Wertanlage ist so ein C70II nicht, auch dieses Auto unterliegt dem Marktpreis.

Doch es kann persönlich ein Hobby und Spaßauto sein.

Wichtig für die Beantwortung der Eingangsfrage wird sein, ob es irgendwann einen Nachfolger für den C70 geben wird. Ansonsten wäre er das Ende einer "Ära" bei Volvo, was in Verbindung mit den recht übersichtlichen Zulassungszahlen, dem sehr guten Design (Innen & Außen), der Besonderheit "Klappdach" und den 5-Zylinder Motoren (nach akt. Stand wird es von Volvo zukünftig keine mehr geben) durchaus für einen zukünftigen Klassiker sprechen könnte.

Aber natürlich wird man den C70 nie mit einem 300SL oder ähnlichen Raritäten vergleichen können.

Ich werde meinen C70-II auch so lange das technisch möglich ist fahren. Verkaufen werde ich ihn nicht, der Zeitpunkt ist schon lange vorbei. Ob er mal zum "Klassiker" wird? Nun da gibt's ja unterschiedliche Definitionen, oder?

- Im Sinn von Kultauto, das auch als Wertanlage dient: vermutlich nicht.

- Kultauto an das sich einige erinnern werden und das immer was besonderes bleiben wird: schon eher.

Mir persönlich ist es egal. Falls der Wagen unerwarteter Weise seinen Wert wieder steigern sollte, würde er eben meine Steuererklärung zusätzlich belasten... denn verkaufen werde ich ihn nie.

Wenn er mal trotz allem Geld der Welt nicht mehr fahrtüchtig zu halten sein sollte, wird ein schönes Plätzchen bekommen wo ich ihn jederzeit anschauen kann.

Das ist zwar völlig unvernünftig aber uns ist das egal.

Zitat:

@ViperV50 schrieb am 27. April 2015 um 08:38:39 Uhr:

Moin newC,

Ich bin da komplett bei dir, nur den Punkt mit der Wertanlage kannst du wohl gleich wieder vergessen. Genau das wird wohl nie passieren und genau daran wird ein "Klassiker" gemessen....

Wie gesagt, es ist ein tolles Auto grad mit dem T5 aber es bleibt ein Nischenprodukt. Guck dir den 262 an... Außerhalb der Volvo Gemeinde kennt den kein Mensch. Ich würde den auch als Klassiker einordnen wollen, is es aber nicht...

Absolut... Der C70 ist, wie alle Volvos mit Ausnahme des P1900 (nein, ich meine nicht den P1800!) ein "Wertverlustriese". Wenn sie ein gewisses Alter erreicht haben, bleiben sie lange in diesem "Tal der Tränen". Nur die Fans erkennen den Wert aber freuen sich natürlich, wenn sie billig kaufen konnten.

Der E-Type wurde einst vpr ca. 15 Jahren für Spotpreise verkauft. Schrottpreis und gut war es. Heute verlangen die Verkäufer 100.000 € und mehr für Serie 1 Modellen... Leider hat Jaguar das aber bei jedem Modell. Bei Volvo ist es wirklich sehr schwer irgendein Modell zu finden, welches wirklich als zukünftiger Klassiker überleben wird und überhaupt Wertanlagen sein zu können. Die R-Modelle werden natürlich im Wert steigen. Nicht die R-Design! Da muss man trennen. Richtige R Modelle wie 850 T5-R, 850 R, S70 R, V70 R, S60 I R und V70 II R. Der aktuelle Polestar V60 (für Australien) ist auch ein Modell, welches sicherlich im Wert steigen wird. Ansonsten sind die aktuellen Modelle, auch die gesamte P1 Flotte, nur Massenware ohne nennenswerten "Hype" hinter. Wenn der C70 im Tal der Tränen angekommen ist, werden die "Jungspunde" die Fahrzeuge in Grund und Boden fahren... So ist das immer. Bei den Kombis sind es immer die Bauherren. Bei den Limousinen die Hausfrauen. Bei den Cabrios und Coupés immer Jungspunde...

Wenn allerdings ein Fahrzeug außergewöhnlich gut erhalten ist, niedrige Kilometer hat, Scheckheft bei Volvo komplett, usw. usf. spricht nichts dagegen, dass es ein Liebhaberstück (aber keine Wertanlage) sein wird.

Mein Alltagsauto ist so ein Fall. Lieberhaberstück ist es aber es wird nie eine Wertanlage sein können. Mein Restaurationsobjekt dagegen ist eine Wertanlage, welches sich jetzt schon bezahlt macht, nachdem die Preise für gute XJ-S in Deutschland steigt...

Völlig egal welches relativ neue Auto man kauft - es wird für den Käufer (!) nie eine realistische Wertanlage sein. Es sei denn, er kalkuliert mit Laufzeiten von >50 Jahren und selbst dann fressen die Unterhaltskosten die Wertsteigerung immer mehr als auf. Von dem Begriff "Wertanlage" sollten wir uns also alle rasch verabschieden, wenn wir heute (!) über einen C70 oder sonst ein begehrenswertes Neufahrzeug reden.

Bleibt man im realistischen Bereich stellt man fest, dass ein Cabriolet im Allgemeinen meist eine weitaus bessere Wertprognose hat als ein geschlossenes Fahrzeug. Also sagen wir mal so - wer in 20 Jahren nicht ganz so viel Geld verlieren will, kauft und pflegt besser ein Cabrio, als eine Limousine. Wenn es sich dabei um ein Cabrio mit relativ geringer Stückzahl handelt, umso besser.

Doch wenn in ferner Zukunft einmal das "Tal der Tränen" durchschritten ist, freuen sich wenn überhaupt nur noch die Enkel oder Urenkel über unsere weitreichende Voraussicht. Wir werden dann aber bereits andere Sorgen haben, als Autos und deren Zeitwert.

Mein `78er 280 SL etwa fängt nun so langsam an, ein gesuchtes Cabriolet zu werden. Die Preise steigen langsam aber merklich, denn günstig zum Verkauf stehen nur noch Restaurationsobjekte, die kaum mehr rentabel aufzuarbeiten sind. Die Guten sind längst in festen Händen. Mit dem Erstbesitzer meines SL (er hat bereits die 90 überschritten) hatte ich erst vor Kurzem noch telefoniert. Doch nein, seine Leidenschaft für schöne Cabriolets war leider längst erloschen.

Ob es uns mal ganz ähnlich gehen wird?

Grüße

Michael

Darf ich ein wenig OT werden?

Hier haben jetzt schon einige geschrieben, dass sie den C70 nur in der Salzfreien Zeit verwenden.

Was macht ihr denn im Winter damit?

Einfach in die Garage stellen und im Frühjahr wieder hervorholen?

Ich habe letzten Herbst mal etwas gegooglet und da findet man ja alles mögliche, was man mit einem Auto anstellen "soll", das einige Monate steht.

Von Reifen auf 3,5 Bar pumpen oder Wagen aufbocken über Motorversiegelung bis Öl ablassen und Benzin randvoll tanken habe ich so ziemlich alles gelesen.

Wie haltet ihr das? Also ganz konkret beim C70 II Stellt ihr den Wagen einfach im Herbst in die Garage, wartet 6 Monate und fahrt dann wieder los?

Vielen Dank und sorry wegen OT

Gruss

Christoph

am 27. April 2015 um 21:36

Also konkret am C70 kann ich es dir nicht sagen da ich keinen habe. Aber mein Cabrio hat Saisonkennzeichen von 04 - 10 und den stell ich Ende Oktober mit offenen Scheiben und geschlossenem Dach in die Garage und klemm die Batterie ab, fertig. Außer das ich ihn vorher Wasche und den Luftdruck kontrolliere mach ich nichts. Anfang der Saison wird einmal das Stoffdach mit Imprägnierung behandelt und das Öl gewechselt. Das mach ich seit ca 10 Jahren so (vorher hab ich ihn auch im Winter mit Hardtop gefahren) und man sieht ihm die 20 Jahre absolut nicht an... Das mit dem volltanken ist ein Relikt aus den Blecktankzeiten und wenn er länger stehen bleiben soll, ist das aufbocken auch angebracht. Aber für max 5 Monate, braucht man da nicht so ein Wirbel machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. was meint ihr : hat der C70 II Klassikerpotential?