ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Was ist das für ein Auto?

Was ist das für ein Auto?

Themenstarteram 25. Mai 2006 um 17:46

Hi,

Ich habe in dem Film "Kojak" ein Auto gesehen, kenne es aber nicht.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann, was das für ein Auto ist:

Hier die Bilder:

http://avaurus.com/kojak/auto1.png

http://avaurus.com/kojak/auto2.png

http://avaurus.com/kojak/auto3.png

Danke schon mal.

Ähnliche Themen
59 Antworten
Themenstarteram 5. Juni 2006 um 11:13

Ich hab zum Century noch was gefunden:

http://abodysite.com/rr76buick4dreddieburd.html

über 350k Miles :), schaut gut aus und 4 Türen.

Das mit dem "zäh und langlebig" kann ich bestätigen. Reparaturen gab es bei den Wagen - ordentliche Wartung vorausgesetzt - eigentlich nie (Gilt für alle heckgetriebenen A-Bodies). Alle Komponenten sind augesprochen durchdacht und zuverlässig. Antriebsstrang, Chassis, Fahrwerk und Bremsen sind einfach und sehr robust und funktionabel. In ihrer bewährten Bauweise stellen diese Autos eigentlich den Höhepunkt amerikanischer Automobilbaukunst dar. Danach ging es stetig bergab.

Die Autos hatten eigetlich nur zwei wirkliche Feinde: ROST und die DEUTSCHE STEUERGESETZGEBUNG!

Bei meinem Buick hatte ich, als er sechs Jahre alt war, eine extrem gründliche Hohlraumversiegung mit einem Fett (ähnlich Mike Sander's) durchgeführt (Hohlraumversigelung ist als Begriff da ein wenig irreführend, denn die Wagen haben kaum Hohlräume, da sie keine selbsttragende Karosserie, sondern einen Rahmen haben. Die Karosserie braucht also keine Hohlräume zur Versteifung. Mit Hohlräume meine ich die Türen, die Seitentaschen im Kofferraum, die Rahmenträger, Innenseiten der Kotflügel, etc.).Das verlängerte das Leben des Wagens beträchtlich. Trotzdem hatte er mit 27 Jahren dann einige Durchrostungen im unteren Karosseriebereich, aber keine einzige am Bodenblech. Da sah immer noch alles aus wie am ersten Tag.

Alle Stellen waren von außen durchgerostet. Daran sieht man, wie gefährlich kleine Steinschläge im harten, langen Autoleben sind. Ich habe da allerdings auch einiges bei der Pflege schleifen lassen...

Der neue Besitzer hat das dann in Ordnung gebracht, nachdem ich den Wagen verkauft hatte.

Ich habe da mal ein Bild aus meinem Familienalbum gekramt.

und noch eines von achtern.

Themenstarteram 5. Juni 2006 um 13:55

Zitat:

Original geschrieben von spechti

Das mit dem "zäh und langlebig" kann ich bestätigen. Reparaturen gab es bei den Wagen - ordentliche Wartung vorausgesetzt - eigentlich nie (Gilt für alle heckgetriebenen A-Bodies).

Ist der Regal oder der Century von 1975 auch Heckgetrieben?

Zitat:

Alle Komponenten sind augesprochen durchdacht und zuverlässig. Antriebsstrang, Chassis, Fahrwerk und Bremsen sind einfach und sehr robust und funktionabel. In ihrer bewährten Bauweise stellen diese Autos eigentlich den Höhepunkt amerikanischer Automobilbaukunst dar. Danach ging es stetig bergab.

*lächz* :).

Zitat:

Die Autos hatten eigetlich nur zwei wirkliche Feinde: ROST und die DEUTSCHE STEUERGESETZGEBUNG!

Rost ist bei solch alten Autos eigentlich immer ein Problem, aber da muss man halt aufpassen. Ich bin beim Thema Rost sehr penibel und mir entgeht normalerweise nichts :).

Die Steuern wären bei einem originalen Regal oder Century von 1975 oder sogar 1976 mit der H-Zulassung, sofern man sie bekommt, nicht der Rede wert.

Und generell ist mir das egal, denn ich lebe nur einmal (glaube ich jetzt einfach mal) und wenn man nur arbeitet ohne einen Gegenwert dafür zu haben, dann kann man sich ja gleich in die Holzkiste legen :-).

Zitat:

Bei meinem Buick hatte ich, als er sechs Jahre alt war, eine extrem gründliche Hohlraumversiegung mit einem Fett (ähnlich Mike Sander's) durchgeführt (Hohlraumversigelung ist als Begriff da ein wenig irreführend, denn die Wagen haben kaum Hohlräume, da sie keine selbsttragende Karosserie, sondern einen Rahmen haben. Die Karosserie braucht also keine Hohlräume zur Versteifung.

Und auch hier noch einmal die Frage ob das auch auf die Regal oder Century von 1975 zutrifft. Ich würde, wenn ich die Möglichkeit habe, eher das Modell von 1975 kaufen als von 1976, da mich die doppelten Scheinwerfer nicht so anlächeln.

 

Zitat:

Mit Hohlräume meine ich die Türen, die Seitentaschen im Kofferraum, die Rahmenträger, Innenseiten der Kotflügel, etc.).Das verlängerte das Leben des Wagens beträchtlich.

ja, das stimmt wohl :-).

 

Zitat:

Trotzdem hatte er mit 27 Jahren dann einige Durchrostungen im unteren Karosseriebereich, aber keine einzige am Bodenblech. Da sah immer noch alles aus wie am ersten Tag.

also nach 27 Jahren darf schon mal etwas durchrosten :-). Das ist dann im Verhältnis zu einigen anderen Modellen, sogar heutzutage noch, richtig gut.

Zitat:

Alle Stellen waren von außen durchgerostet.

ha! das ist ja dann halb so wild :-). Schlimmer ist es doch immer noch, wenn es schleichend von Innen nach Außen rostet, so wie es meistens der Fall ist.

Zitat:

Autoleben sind. Ich habe da allerdings auch einiges bei der Pflege schleifen lassen...

Der neue Besitzer hat das dann in Ordnung gebracht, nachdem ich den Wagen verkauft hatte.

dann hatte es ja so oder so ein gutes Ende, auch wenn ich mir sicher bin, dass du den Verkauf bereust :-). (oder?)

Zu den Bildern: wirklich hübsch, aber ich bin alles andere als ein Coupe-Liebhaber :-). Ein Auto muss bei mir 4 Türen haben, ich weiß nicht wieso das so ist. Ich mag mir Coupes zwar gerne ansehen und ich fahre auch gerne damit, aber irgendwie muessen es 4 Türen sein, selbst, wenn ich sie nie benutze :-).

Falls du noch mehr Infos hast, die interessant oder wissenswert sind, dann immer her damit.

Du hast mir auf jeden Fall schon sehr mit deinen Antworten geholfen. Vielen Dank.

Mfg. avaurus.

Alle A-Bodies von 73-81 sind heckgetrieben.

Alle A-Bodies von 73-81 haben einen Rahmen und eine separat aufgesetzte Karosserie. So, wie es sich für ein richtiges Auto gehört.

Technisch sind Zwei- und Viertürer identisch. Regal und Century unterscheiden sich durch Ausstattungsdetails. Die luxuriöseste Variante war der Century Custom. Durch Extras ließen sich alle Modelle individuell erweitern.

Die Rahmen werden nach ihren Radständen unterschieden. Die 75er Viertürer haben gegenüber den Zweitürern ein um 4 Zoll verlängertes Chassis (Coupe 112 Zoll, Sedan 116 Zoll). Ansonsten sind sie identisch.

Technisch besteht das Fahrwerk vorn aus einzeln an doppelten Querlenkern geführten Rräden mit hydraulichen Stoßdämpfern und Querstabilisator, hinten aus einer Starrachse mit Schraubenfedern, Hydraulikdämpfern und vier Anlenkpunkten. Die Motorisierung reicht von einem 3,8 Liter V6 mit 110 PS bis zu 5,7 Liter V8 mit 145 PS, beide leidglich mit Zweifach-Vergaser. Damit war die Motorenpalette recht eingeschränkt und bestand lediglich aus Buick-eigenen Motoren.

P.S. Mein 76er sieht zwar etwas glattgebügelter aus, ist technisch jedoch mit dem 75er Modell identisch.

Themenstarteram 8. Juni 2006 um 12:44

Danke für diese Antwort. Mir persönlich sind diese Informationen wichtig und ich werde mal schauen, ob ich diesbezüglich auch etwas Lektüre bekomme, aber eine Frage habe ich noch: eher V8 oder V6?

Ich denke du bist da mit 20 Jahren Erfahrung sicher eine guter Ansprechpartner :-).

Danke schon mal.

Der Buick V6 ist ein sehr genügsamer Motor. Er ist praktisch ein Buick V8, bei dem zwei Zylinder weggelassen wurden. Er hat nie Probleme gemacht, fiel aber auch nicht durch übermäßiges Temperament auf.

Vernunftmäßig ist nichts gegen den Motor einzuwenden, aus dem Bauch heraus schon. Ich würde keinen V6 wieder kaufen. Einfach, weil ein V8 besser läuft und mehr Mumm hat. Der Mehrverbrauch ist vernachlässigbar. Und bei einem Oldtimer wird schließlich auch nicht mehr nach Hubraum besteuert...

Themenstarteram 8. Juni 2006 um 13:57

gut, dann mache ich mal meine Äuglein noch weiter auf, als sie es ohnehin schon sind und wenn ich was gefunden habe, werde ich es sicherlich hier zeigen :-).

am 12. Juni 2006 um 14:04

also ich hab nen century 76, eigentlich 2 wobei mir der erste quasi unterm A** weg gerostet ist, deswegen musste jetzt nen neue Karosserie her...

www.us-carclub.at/BilderTreffen2005/TRAUN500-1/T500-1-187.JPG

 

man kann auf dem Bild schon gut die Durchrostungen am hinteren Kotflügel erkennen (war voriges Jahr)

jetzt hab ich ne neue Karosserie und bin gerade beim Lackieren in originalfarbe

es gibt bei uns im Forum ein paar century Fahrer

www.uscarforum.at

und ich glaub es war ja immer eine Century beim Kojak, die Bezeichnung der Regals ist ja auch

Buick Century Regal

also sind das die selben autos nur mit unterschiedlicher ausstattung

es gibt auch chevelle 75er die dem Regal ähneln..

http://cgi.ebay.at/...tegoryZ9801QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

mein Wagen ist eventuell in ein paar Monaten zu Verkaufen, mach mirbei Interesse eine Angebot

mfg

Themenstarteram 12. Juni 2006 um 14:10

Zitat:

mein Wagen ist eventuell in ein paar Monaten zu Verkaufen, mach mirbei Interesse eine Angebot

ich werde dir auf jeden Fall ein Angebot machen, wenn mir dein Gefährt gefällt :-).

Melde dich mal wieder, wenn es soweit ist.

Danke schon mal.

am 12. Juni 2006 um 14:16

eines ist aber sicher bei diesen Baujahren ist es sehr schwierig mit ersatzteilen, besonders beim 4- Türer. Im amiland sind das nämlich noch keine Oldtimer, und deswegen werden die nicht häufig aufgehoben

angeblich findest sogar schneller ersatzteile in europa für die Dinger. Besonders Dichtungen und andere Teile die genau passen müssen sind schwierig bis gar nicht mehr aufzutreiben..!!

Deshalb findet man auch im Internet nur wenig Infos und Bilder von den Wagen, leider..

Aber dafür hast einen garantiert seltenen Wagen (Wenn man dem Rost Herr wird)

Themenstarteram 12. Juni 2006 um 14:20

wie sag ich immer in meinen langweiligen Stunden: selbst die beste und komplizierteste Herausforderung hat mal ein Ende :-).

am 12. Juni 2006 um 14:22

:-)

 

http://www.us-car-forum.at/.../viewtopic.php?t=7674&highlight

hier zu dem Regal- century- problem das auch ich bereits hatte

am 12. Juni 2006 um 14:25

hier ist ein 75er inseriert- eigentlich günstig, aber weiß nicht wie viel rost dran ist..

http://www.goldgrube.at/Rubriken_show.asp?fun=635

da hab ich schon mal angerufen, ist irgendwo in der Steiermark (Österreich) aber kann sein dass es noch aktuell ist, und würde ja deinen Anforderungen entsprechen

 

zitat von mir nachm Anruf im Forum:

"hab ihn gestern angerufen, hat gesagt der is so wie es bei den Buicks üblich ist ein bisschen verrostet (Hintere Stoßstange durch, Radläufe,..)

Er selber is ein Händler in VOITSBERG, das Gerät ist ansonsten Fahrtüchtig, aber natürlich halt ohne Pickerl

Farbe schwarz, km weiß er ned.

Er hat sich auch anfangs gar ned auskennt wie ich nach Buick Century gefragt hab. Anscheinend hat sich da vorher noch keiner gemeldet.

wenn ihn sich wer mal ansieht von der STeirer Gang, bitte Fotos machen (rein Interesse Halber, Kohle hab i eh keine)

@gfg da preis is glaub i ned so heiss wenn der so verrostet ist wie es meiner war dann sind 1500 auch noch viel

bist du daran interessiert? wennst mal einen Teil brauchen könntest-> i hab eine auf Reserve (z.B. Türen)"

Themenstarteram 13. Juni 2006 um 6:49

Interesse ist da, aber da ich den Verkäufer nicht kenne und ich nicht in AT wohne, kann ich mir das auch nicht einfach mal kurz ansehen und das schreckt mich erst einmal ab.

Wenn du jetzt in ein paar Monaten deinen Century verkaufst, ist das zwar grundsätzlich die gleiche Situation, aber ich kann mit dir viel besser Informationen austauschen als mit jemanden, der hier bei Motor-Talk überhaupt nicht aktiv ist.

Das andere Problem AT->DE besteht so oder so, aber da werde ich bei Bedarf die Beiträge von Rotherbach durchforsten, da ich zu glauben meine, dass er darüber schonmal etwas geschrieben hat.

Ich habe auch schon einige Regals und Centuries aus Amerika "gefunden", die allesamt in sehr gutem Zustand sind.

Letztens hatte ich mir zum Beispiel einen Regal Coupe angesehen, der vom Zustand her zwischen 2 und 3 lag (laut Fahrer) und nur 2000$ kosten sollte. Meiner Meinung nach ein gepflegtes Auto gewesen, aber leider aus Amerika und Coupe :-).

Wir werden sehen, was die Zeit und Geduld mit sich bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Was ist das für ein Auto?