ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Was für eine Replica eines Oldtimers ist das? Bentley? Ford? Blower Phaeton? Saier?

Was für eine Replica eines Oldtimers ist das? Bentley? Ford? Blower Phaeton? Saier?

Themenstarteram 10. Juli 2020 um 21:52

Hi zusammen,

ich habe kürzlich geerbt und u.a. war dieser Wagen Teil des Nachlass'. Ich finde allerdings keinerlei Infos zu diesem "Ding". Im Brief nennt er sich "Blower Phaeton" von der Firma Saier aus Sonnenbühl. Zu dieser Firma findet man auch einen Wikipediaeintrag (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Saier_Automobilbau), in dem auch diverse Replica-Modelle genannt werden, aber eins zu diesem passendes ist meine ich nicht dabei. Der Erblasser nannte den Wagen immer "Bentley". Im Zusammenhang mit "Phaeton" habe ich den Ford Phaeton gefunden, welcher optisch schon viel Ähnlichkeit hat, meine ich:

https://www.google.com/search?...

Neben der Frage um was ich sich dabei überhaupt handelt, wäre für mich vor allem wichtig herauszufinden, wann der Umbau gemacht wurde, damit ich ihn mit einem H-Kennzeichen zulassen kann.

Die Erstzulassung des Fahrgestells ist 1975, aber das bringt mir ja nicht viel, ebenso die Tatsache, dass der Ersatzbrief 1995 ausgestellt wurde (wären dann ja nur 25 Jahre). Und ich meine zu wisssen, dass alte Golf-Technik unter der (Heck-)haube steckt. Ich habe ein paar alte Fotos gefunden, aber wahrscheinlich würde nur helfen zu wissen, wann bzw bis wann Fa. Saier diese Replica gebaut hat.

Bin gespannt, ob jemand was zu diesem Fahrzeug sagen kann!

Grüße, Daniel

 

Alte Bilder, Aufnahmedatum unbekannt
Alte Bilder, Aufnahmedatum unbekannt
Fahrzeugschein
Beste Antwort im Thema

Ich meine, der Fahrzeugschein liefert die Antwort (und zeigt auch, dass bei der Erstzulassung etwas schief gelaufen ist):

Das Käfer-Fahrgestell dürfte aus dem Jahr 1975 stammen (der 01.07. ist vermutlich ein Dummy-Datum).

Es wurde aber laut Schein unter Verwendung dieses Fahrgestells ein neues Fahrzeug gebaut, nur dann erscheint ein neuer Hersteller mit neuen Schlüsselnummern in den Papieren; es ist also rechtlich kein "umgebauter 1975er Käfer".

Der aaS hat ja auch dokumentiert, dass Datum der Erstzulassung bei der ersten Zulassung des Neubaus angepasst werden muss ("Ziffer 32 wird berichtigt bei Zulassung"), das scheint die Zulassungsstelle aber versäumt zu haben.

Da die für die Zulassung notwendigen Ausnahmegenehmigungen am 03.06.1992 erteilt wurden, würde ich von einer Erstzulassung in 06/92 ausgehen. Auf das H-Kennzeichen müsste das Auto dann noch zwei Jahre warten.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Aus dem Wikipedia Link zitiert.

Zitat:

Ab 1984 erschien als erstes Modell ein Nachbau des MG TD mit Kunststoffkarosserie.[1] Kurz danach ergänzten Nachbauten des Bugatti Typ 35, des Mercedes-Benz 380 und des AC Cobra das Angebot.[1] Es kamen sowohl Fahrgestelle vom VW Käfer als auch selbst entworfene Kastenrahmen zum Einsatz.[1] Für den Antrieb sorgte ein Vierzylindermotor von Opel mit Einspritzung mit 2000 cm³ Hubraum.[1]

Das legt nahe, dass dieses Fahrzeug einen Käfer Rahmen mit Opel Motor hat.

Das kann man erst einmal verifizieren.

PS. 1576 Hubraum sieht nicht wie 2 Liter Opel Motor aus.

VW Fahrgestell passt aber.

Im Schein steht, die Karosserie stamme vom Janssen Blower Phaeton. Zu der Firma gibt es auch einen Wikipediaeintrag: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Classic-Car_Jan%C3%9Fen

Dann wäre die Karosserie dem Bentley 4 1/2 Liter supercharged nachempfunden. Die Firma gab es aber erst ab 1980. Dort verwendete man auch Käferfahrgestelle.

 

Zu Saier ist allerdings zu lesen, dass die auch erst ab 1981 produzierten und auch Bausätze anderer Hersteller vertrieben. Das könnte die Verbindung zu Janßen sein. Das Datum der Erstzulassung dürfte das des Käfers sein, von dem das Fahrgestell stammt. Saier hat wohl das Fahrzeug unter Verwendung der Janßen-Karosserie gebaut. Diese Replica stammt dann vermutlich aus den 80er Jahren.

 

Spannende Geschichte!

 

Grüße vom Ostelch

Besonders ähnlich finde ich die nicht.

https://de.m.wikipedia.org/.../Bentley_4_%C2%BD_Litre?...

Aus

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bentley_4_%C2%BD_Litre

PS

OK, ein wenig Ähnlichkeit ist da.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 11. Juli 2020 um 10:19:22 Uhr:

Besonders ähnlich finde ich die nicht.

https://de.m.wikipedia.org/.../Bentley_4_%C2%BD_Litre?...

Aus

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bentley_4_%C2%BD_Litre

PS

OK, ein wenig Ähnlichkeit ist da.

Bei den Größenunterschieden muss die Ähnlichkeit wohl auch nur angedeutet bleiben. Wie in MG TD sieht das Fahrzeug aber auch nicht aus.

 

Grüße vom Ostelch

Google Maps liefert Einträge für Saier Automobibau in Sonnenbühl. Allerdings ohne Telefonnummer, also wahrscheinlich einer der jahrelang verwaisten Google-Eintrage. Wenn es Dir wirklich ernst ist, würde ich einen der zahlreichen Saier in der Umgebung fragen, wahrscheinlich hatte Alexander Saier ja Kinder. 1576cm^3 und 53 kw passt gut für einen VW EA 827.

Ich meine, der Fahrzeugschein liefert die Antwort (und zeigt auch, dass bei der Erstzulassung etwas schief gelaufen ist):

Das Käfer-Fahrgestell dürfte aus dem Jahr 1975 stammen (der 01.07. ist vermutlich ein Dummy-Datum).

Es wurde aber laut Schein unter Verwendung dieses Fahrgestells ein neues Fahrzeug gebaut, nur dann erscheint ein neuer Hersteller mit neuen Schlüsselnummern in den Papieren; es ist also rechtlich kein "umgebauter 1975er Käfer".

Der aaS hat ja auch dokumentiert, dass Datum der Erstzulassung bei der ersten Zulassung des Neubaus angepasst werden muss ("Ziffer 32 wird berichtigt bei Zulassung"), das scheint die Zulassungsstelle aber versäumt zu haben.

Da die für die Zulassung notwendigen Ausnahmegenehmigungen am 03.06.1992 erteilt wurden, würde ich von einer Erstzulassung in 06/92 ausgehen. Auf das H-Kennzeichen müsste das Auto dann noch zwei Jahre warten.

Diese Erklärung passt auch gut zur Historie der Firmen Janßen und Saier, die ich weiter oben erwähnt hatte. So dürfte es gewesen sein.

 

Grüße vom Ostelch

Themenstarteram 11. Juli 2020 um 21:55

Ich danke euch sehr für eure Antworten, sehr interessante Beiträge!

Themenstarteram 11. Juli 2020 um 21:58

Zitat:

@hk_do schrieb am 11. Juli 2020 um 14:36:28 Uhr:

Ich meine, der Fahrzeugschein liefert die Antwort (und zeigt auch, dass bei der Erstzulassung etwas schief gelaufen ist):

Das Käfer-Fahrgestell dürfte aus dem Jahr 1975 stammen (der 01.07. ist vermutlich ein Dummy-Datum).

Es wurde aber laut Schein unter Verwendung dieses Fahrgestells ein neues Fahrzeug gebaut, nur dann erscheint ein neuer Hersteller mit neuen Schlüsselnummern in den Papieren; es ist also rechtlich kein "umgebauter 1975er Käfer".

Der aaS hat ja auch dokumentiert, dass Datum der Erstzulassung bei der ersten Zulassung des Neubaus angepasst werden muss ("Ziffer 32 wird berichtigt bei Zulassung"), das scheint die Zulassungsstelle aber versäumt zu haben.

Da die für die Zulassung notwendigen Ausnahmegenehmigungen am 03.06.1992 erteilt wurden, würde ich von einer Erstzulassung in 06/92 ausgehen. Auf das H-Kennzeichen müsste das Auto dann noch zwei Jahre warten.

Da wäre ich alleine nicht drauf gekommen, vielen Dank. Kann es denn eine Erklärung geben, warum die Ausnahmegenehmigung evtl. erst nachträgich erteilt wurde, so dass der Umbau ggf. doch schon die 30 Jahre überschritten hat? Also zB weil solche Ausnahmegenehmigungen erst ab 1992 nötig waren oder so? Und welches Datum ist denn eigentlich für die 30 Jahre ausschlaggebend? Die Erstzulassung oder das Produktionsdatum?

Themenstarteram 11. Juli 2020 um 22:04

Zitat:

@3er-cabrio schrieb am 11. Juli 2020 um 12:38:03 Uhr:

Google Maps liefert Einträge für Saier Automobibau in Sonnenbühl. Allerdings ohne Telefonnummer, also wahrscheinlich einer der jahrelang verwaisten Google-Eintrage. Wenn es Dir wirklich ernst ist, würde ich einen der zahlreichen Saier in der Umgebung fragen, wahrscheinlich hatte Alexander Saier ja Kinder. 1576cm^3 und 53 kw passt gut für einen VW EA 827.

Zu wissen, was für ein Motor genau verbaut ist, wäre auch sehr spannend. Hab mal nach dem VW EA827 gegoogelt, mit 53kW gab´s den meine ich aber nicht, eher 51 oder 63kW.

Das hier müsste der Motor sein, oder? Motorkennung "RF": https://www.ebay.de/.../162813102603?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

Zitat:

@Go4Gold schrieb am 12. Juli 2020 um 00:04:32 Uhr:

Zitat:

@3er-cabrio schrieb am 11. Juli 2020 um 12:38:03 Uhr:

Google Maps liefert Einträge für Saier Automobibau in Sonnenbühl. Allerdings ohne Telefonnummer, also wahrscheinlich einer der jahrelang verwaisten Google-Eintrage. Wenn es Dir wirklich ernst ist, würde ich einen der zahlreichen Saier in der Umgebung fragen, wahrscheinlich hatte Alexander Saier ja Kinder. 1576cm^3 und 53 kw passt gut für einen VW EA 827.

Zu wissen, was für ein Motor genau verbaut ist, wäre auch sehr spannend. Hab mal nach dem VW EA827 gegoogelt, mit 53kW gab´s den meine ich aber nicht, eher 51 oder 63kW.

Das hier müsste der Motor sein, oder? Motorkennung "RF": https://www.ebay.de/.../162813102603?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

Am besten mal den Motor genauer betrachten.

Da gibt es bestimmt relativ gute Merkmale.

So ein VW oder einen "Opel Blitz" oder... irgendwo.

Dann ist das schon ein guter Hinweis.

Dann die Frage ob Vergaser oder Einspritzer und was da genau.

Der Motor sollte aus dem Golf-Regal stammen. Janßen war ledeglich für die Corvette-Nachbauten zuständig.

FWo.

Zitat:

@FrankWo schrieb am 12. Juli 2020 um 10:41:06 Uhr:

Der Motor sollte aus dem Golf-Regal stammen. Janßen war ledeglich für die Corvette-Nachbauten zuständig.

FWo.

Auch dann wäre es die Frage was für einer.

Zitat:

@Go4Gold schrieb am 11. Juli 2020 um 23:58:16 Uhr:

Kann es denn eine Erklärung geben, warum die Ausnahmegenehmigung evtl. erst nachträgich erteilt wurde, so dass der Umbau ggf. doch schon die 30 Jahre überschritten hat?

Nein.

Die Leuchtweitenregelung ist seit 01.01.1990 vorgeschrieben. Bei einer Erstzulassung davor wäre keine Ausnahme erforderlich gewesen, eine Nachrüstpflicht gibt es nicht. Eine Erstzulassung danach ohne Ausnahme war nicht möglich. Damit ist zwar das Datum der Erstzulassung noch nicht belegt, aber es war auf keinen Fall vor dem 03.06.1992.

Zitat:

Und welches Datum ist denn eigentlich für die 30 Jahre ausschlaggebend? Die Erstzulassung oder das Produktionsdatum?

§9(1) FZV regelt:

" Die Zulassungsbehörde kann im Einzelfall bei der Berechnung des in § 2 Nummer 22 geforderten Mindestzeitraums bestimmte vor dem Zeitpunkt des erstmaligen Inverkehrbringens liegende Zeiten, in denen das Fahrzeug außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs in Betrieb genommen wurde, anrechnen."

Dafür müsste aber erstmal nachgewiesen werden, wann das Fahrzeug produziert wurde und dann (mindestens) glaubhaft gemacht werden, dass es in der Zeit zwischen Produktion und Erstzulassung außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs in Betrieb war (und nicht nur irgendwo rumgestanden hat).

Und die Zulassungsbehörde müsste da im Einzelfall auch mitspielen.

Diesen Ansatz halte ich für eher aussichtslos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Was für eine Replica eines Oldtimers ist das? Bentley? Ford? Blower Phaeton? Saier?