ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Wann ist mageres Gemisch (Lambda > 1) schädlich für den Motor?

Wann ist mageres Gemisch (Lambda > 1) schädlich für den Motor?

Themenstarteram 13. Februar 2023 um 16:15

Ich habe ein Kitcar (Super Seven) mit 2 Liter Ford OHC Motor aus den 1980ern und IDF 48er Weber Vergasern. Die Kombi war damals in GB offenbar üblich, auch wenn die sicher nicht ideal ist. Ich hab's letzten Herbst hinbekommen, den Vergaser so abzustimmen, dass er recht gut läuft. Da will ich auch nicht mehr ran. Meine Frage betrifft eher das Verhalten des Gemischs bei Vergasermotoren an sich.

Ich habe den Vergaser mit Hilfe einer Breitband-Lambdasonde eingestellt, die ich auch permanent im Armaturenbrett verbaut habe. Damit das Gemisch beim Gasgeben nicht abmagert, braucht der Vergaser Unterstützung von der Beschleunigerpumpe. Trete ich ordentlich ins Pedal, läuft der Motor prima und der Lambda-Wert bleibt perfekt im Zielkorridor (0,80 - 1,00 / AFR 12-15).

Betätige ich das Gaspedal dagegen sehr langsam (in Zeitlupe), fehlt die nötige Unterstützung der Beschleunigerpumpe und der Lambda-Wert steigt binnen 1-2 Sek. auf Werte über 1 / AFR 15. Oberhalb 1,1 / AFR 16 "ruckt" der Motor und die Anzeige gibt ein Warn-Fiepen, sodass ich den Fuss wegnehme oder das Pedal weiter durchtrete. Beides bewirkt, dass der Lambda-Werte sofort wieder fällt.

Aber angeblich zerstört zu mageres Gemisch binnen kürzester Zeit den Motor. Ich will meinen Motor nicht kaputt machen, fürchte aber, dass mich das ständige Schielen auf die Lambda-Anzeige nur bekloppt macht. Ist es echt schlimm, wenn der Wert in der Spitze Mal kurz für wenige Sek. ins Magere springt? Sind schon Phasen von wenigen Sekunden für den Motor schädlich? Wäre die Anzeige nicht da, würde ich die Spitzen gar nicht mitbekommen bis das Auto ruckt. Ich denke auch, dass solche Ausreißer bei einem alten Vergaser häufiger vorkommen, wenn man ihn im Normalbetrieb nicht deutlich zu fett einstellt, oder?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Bei magerem Gemisch läuft der Motor heißer, als mit fettem Gemisch. Kurzzeitig kein Problem. Außer er ruckt.

Langfristig und bei hoher Leistunganforderung, kann das zu Überhitzung des Brennraums und Glühzündungen (Klopfen) führen. Typisch Schäden wären dann:

Loch im Kolben, Ventil durchgebrannt.

Alles nichts schönes, braucht man echt nicht.

Themenstarteram 13. Februar 2023 um 17:25

Zitat:

@85mz85 schrieb am 13. Februar 2023 um 18:13:39 Uhr:

Bei magerem Gemisch läuft der Motor heißer, als mit fettem Gemisch. Kurzzeitig kein Problem. Außer er ruckt.

Langfristig und bei hoher Leistunganforderung, kann das zu Überhitzung des Brennraums und Glühzündungen (Klopfen) führen. Typisch Schäden wären dann:

Loch im Kolben, Ventil durchgebrannt.

Alles nichts schönes, braucht man echt nicht.

Danke für die Ausführung. Ich interpretiere Deine Aussage so, dass ich mit meinen gelegentlichen Ausreißern von wenigen Sekunden noch auf der sicheren Seite bin. Da bin ich erleichtert.

Am Kühlwasser gemessen habe ich eh kein Hitzeproblem. Ich bin eben, weil die Sonne schien und ich Bock hatte, Mal ne Runde gefahren. Der Motor erreicht bei 13 Grad Außentemperatur gerade Mal 65-70 Grad Wassertemperatur. Letzten Sommer bei 30 Grad Lufttemperatur erreichte das Wasser 80-90 Grad. Grundlegend überhitzen tut der Motor also nicht.

Geht eher um die Überhitzung des Brennraumes. Aber bis die Bauteile mehr Temperatur kriegen, reichen ein paar Sekunden nicht aus.

Bis die Temperatur am Kühlwasser ankommt dauert es auch noch. Und der Kolben und die Ventile geben die Wärme an das Oel oder über die Zylinderwand/Ventilsitz/ Ventilführung ab. Und dann erst ans Wasser. Deshalb können Auslaßventile genau wie Abgaskrümmer auch mal rotglühend werden (Extremfall) ohne daß das Kühlwasser aus dem Normbereich geht.

Zur Kühlwassertemperatur is zu sagen, daß sie eigentlich immer die 80 Grad erreichen sollte. Bei dem Umbau stellt sich die Frage nach dem Thermostat. Wenn es verbaut ist, sollte er auch 80 Grad erreichen ( im Motor). Sonst ist es immer leicht geöffnet oder macht zu früh auf. Dann steht ein Wechsel des Thermostates an.

Wenn mit zu magerem Gemisch gefahren wird, verbrennt (oxydiert)der Motor von innen, durch den Sauerstoff, der halt noch nach der Verbrennung übrig bleibt, die Bauteile angreift.

Echt???

Auch wenn der Motor mit Lambda 1 betrieben wird bleibt Sauerstoff übrig. Misst dann die Lambda, eigentlich Sauerstoffsonde. Deshalb verrecken auch alle Autos mit Kat andauernd. ( Ironie)

Themenstarteram 13. Februar 2023 um 18:35

Zitat:

@85mz85 schrieb am 13. Februar 2023 um 18:39:25 Uhr:

[...]

Zur Kühlwassertemperatur is zu sagen, daß sie eigentlich immer die 80 Grad erreichen sollte. Bei dem Umbau stellt sich die Frage nach dem Thermostat. Wenn es verbaut ist, sollte er auch 80 Grad erreichen ( im Motor). Sonst ist es immer leicht geöffnet oder macht zu früh auf. Dann steht ein Wechsel des Thermostates an.

Im Prinzip hast Du Recht. Aber der Super Seven hat ein bauart-bedingtes Problem: der Kühler liegt sehr tief in der nach vorne komisch zulaufenden Nase versenkt und die Kühlleistung variiert stark mit der gefahrenen Geschwindigkeit. Bei 70km/h+ ist die Kühlleistung eher zu groß und die Temperatur geht bei kaltem Wetter kaum über 70 Grad. Im Sommer sind es 75-80 Grad. Fahre ich aber 40km/h oder weniger, lässt die Kühlwirkung recht abrupt nach, weil nicht mehr genug Luft in die Nase strömt. Darum habe ich einen Thermostat, der (offiziell) bei 75 Grad aufmacht. Würde er erst bei 80 Grad oder mehr öffnen, wäre die "Bremsspur", wenn ich zum Beispiel bei 30 Grad Außentemperatur an einer Ampel anhalte, zu groß und ich laufe Gefahr, dass der Motor überhitzt und das Kühlwasser kocht.

Der Lüfter hilft da auch nur begrenzt. Ich erreiche je nach Wetter nach 2-5 Minuten Standzeit 85 Grad Wassertemperatur und der Lüfter springt an. Wenn ich stehe, schafft der Lüfter es dann bei 30 Grad im Sommer gerade so, die Wassertemperatur unter 90-95 Grad zu halten.

Ideal wäre ein sehr kompakter Kühler, der so klein ist, dass er ganz nach vorne in die Nase passt und genug Kühlleistung hat, um den 2 Liter OHC auch im Stand zuverlässig zu kühlen. Den habe ich aber noch nicht gefunden und daher lebe ich aus Sicherheitsgründen lieber mit der niedrigeren Temperatur während der Fahrt.

PS: ich messe übrigens die Wassertemperatur mit einer Sonde am Kühlereinlauf, nicht im Motor. Im Motor können's vlt noch ein paar Grad mehr sein.

Das Problem ist zusätzlich, daß die wenige Luft, welche vorne reinkommt auch schlecht wieder herausgeht. Schräggestellter Kühler kann helfen und gute Luftführung, auch hinter dem Kühler z.B. durch Kiemen in der Haube. Oder Lüfter mit entsprechender Leistung. Gibt Lüftermotoren bis 800W. Ist aber ein bekanntes Problem. Der Einbauraum ist gering. Und die Grundkonstruktion, glaub ich, für einen 1300er ausgelegt.

Das kurzzeitge Abmagern des Gemisches ist völlig harmlos und bei Vergasermotoren quasi unvermeidbar wenn man die Bedüsung nicht viel zu fett wählt.

Viel gefährlicher ist das Abmagern bei Volllast auf der Autobahn, das kann schnell zum Motorschaden führen.

Der Ford OHC "Pinto" Motor ist generell ein robuster Geselle, da muss man sich schon schwere Fehler erlauben bevor der die Grätsche macht.

Themenstarteram 14. Februar 2023 um 9:17

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 14. Februar 2023 um 09:41:43 Uhr:

Das kurzzeitge Abmagern des Gemisches ist völlig harmlos und bei Vergasermotoren quasi unvermeidbar wenn man die Bedüsung nicht viel zu fett wählt.

Viel gefährlicher ist das Abmagern bei Volllast auf der Autobahn, das kann schnell zum Motorschaden führen.

Der Ford OHC "Pinto" Motor ist generell ein robuster Geselle, da muss man sich schon schwere Fehler erlauben bevor der die Grätsche macht.

Als ich die Frage hier ins Forum schrieb, hoffte ich, dass es so ist wie Du beschreibst. Und es ist eigentlich auch meine Erfahrung. Aber es es sehr schön, dann auch die Bestätigung meiner Vermutung zu bekommen :) Daher Danke.

Bei voller Beschleunigung z.B. an der Ampel mit voll durchgetretenem Pedal kommt das Gemisch nicht über die Lambda 1,0 rüber. Im Gegenteil, da läuft er eher etwas zu fett zwischen 0,7 und 0,9.

"Vollast" im Sinne von "voll ausgedrehter Motor auf der Autobahn" fahre ich nie. Das entspräche bei dem Auto etwa 170 km/h. Bei dem Tempo wird beim Seven die Lenkung weich. Ohne Formel1 Abtriebhilfen lasse ich das lieber. :) Und bei konstant 110-120 km/h ist das Gemisch eher bei 0,8 als bei 1,0 oder mehr.

Das mit dem Wärmemangement geht mir noch nicht aus dem Kopf.

Das mit dem Kühler verstehe ich ja. Aber das der Motor nicht mindestens 80°, eigentlich öffnen die meisten erst bei 85 oder gar erst bei 88°, erreicht, egal wie kalt.

Das halte ich nicht für normal und sage hier auch wie der Kollege oben zuvor das hier was mit dem Thermostat nicht stimmt.

Ich würde das mal prüfen. Auf dem Thermostat steht normal die Öffnungstemperatur eingeprägt drauf.

 

Oder wird bei dir die Temp nicht am Motor direkt gemessen sondern am Kühler? Würde mich allerdings wundern, wäre nicht normal.

Er misst die Temperatur am Kühlereinlauf. Ist halt angepasst auf den Super Seven. Wahrscheinlich ein Platzproblem.

Themenstarteram 14. Februar 2023 um 12:36

Zitat:

@85mz85 schrieb am 14. Februar 2023 um 12:16:26 Uhr:

Er misst die Temperatur am Kühlereinlauf. Ist halt angepasst auf den Super Seven. Wahrscheinlich ein Platzproblem.

Ja, ich messe die Temperatur nicht im Motor (in dem Gewinde am Motorblock steckt ein Blindstopfen), sondern ich messe mit einer Sonde am Kühlereingang. Das war schon so beim Kauf des Autos. Das macht sicher ein paar Grad aus.

Da meine Kiste ein Sammelsurium an Teilen verschiedener Automodelle ist, notiere ich mir immer die Teilenummern, wenn ich was tausche. Verbaut ist ein Thermostat mit 82 Grad Auslösetemperatur (von einem Massey Ferguson :)). Es kann aber sein, dass die Dichtung des Thermostat nicht 100% abschließt. Der Winkel, in dem der T. drin sitzt, ist ein Eigenbau und ich musste die Dichtung passend machen.

Am Motor finde ich auch einen Schlauch, der an diesem Flansch startet und (ohne weitere Zwischenstationen) auf der anderen Seite direkt wieder in den Motor geht. Das ist offenbar der "kleine Kühlkreis" inkl Heizung sofern vorhanden. Ist beim OHC so normal, oder?.

Wer hat denn Scheiß so konstruiert??

So kleiner Sensor passt nicht in den Stutzen? Kaum zu glauben.

Der guckt doch nur 2-3 cm raus.

Aber ok, musst du wissen.

Erklärt aber doch die komischen Temperaturen.

Themenstarteram 14. Februar 2023 um 16:50

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 14. Februar 2023 um 17:12:36 Uhr:

Wer hat denn Scheiß so konstruiert??

So kleiner Sensor passt nicht in den Stutzen? Kaum zu glauben.

Der guckt doch nur 2-3 cm raus.

Das ist keine Frage von Platz. Eigentlich gehört der Sensor ja links in den Motorblock, richtig? An der Stelle im Block, wo m.M.n das Loch für den Sensor ist (laut Bildern im Netz), steckt aber eine normale Stahlschraube und die sitzt bombenfest! Da die auch nichts anderes festhält, vermute ich, da hat einer das Gewinde zerstört und dann zum Abdichten mit Locktite die Schraube da rein gemacht. Ich muss also wohl oder übel woanders messen oder den Motor tauschen :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Wann ist mageres Gemisch (Lambda > 1) schädlich für den Motor?