ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Vorglühlampe

Vorglühlampe

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 13. Januar 2017 um 13:16

Bei meiner B klasse Baujahr 2006 W245 200CDI Diesel leuchtet anfangs beim anmachen des Motors ca. 1 Min die Vorglühlampe. Wahrscheinlich ist entsprechend eine Glühkerze defekt. Kann man bis zur nächsten Inspektion damit wegen Austausch in ca. 17.000km warten oder sollte man den Austausch vorher vornehmen lassen? Der Motor geht nach wie vor normal ohne Probleme an. Sind die unter dem folgenden Link zu sehenden Glühkerzen für die bklasse in Ordnung oder gibt es da Qualitätsunterschiede? Nicht das man nach ein paar Monaten wieder das Problem hat. Würde auch gleich 4 tauschen lassen. http://www.ebay.de/itm/322359285231?...

Beste Antwort im Thema
am 15. Januar 2017 um 18:34

Zitat:

@Spirido schrieb am 15. Januar 2017 um 17:26:07 Uhr:

Ja, hierbei sagen nur einige jetzt warten und andere baldmöglichst wechseln. Den nächsten ..........

.

Ist doch relativ einfach wenn man/Frau mal fünf Minuten (am Stück ?!) darüber nachdenkt.

Verstehen Avon-Beraterinnen was von Kfz-Technik?

Welche Krankheit bahnt sich an, wenn Menschen nur noch in der Vergangenheit leben? Mit ihrer Erfahrung aus dem Krieg prahlen? Vom Thema Abkommen, lieber vom Öl philosophieren? Sich auf die Erfahrung anderer (hören/sagen) berufen? Erinnerungslücken/ Verwechslungen zur Masche werden?

OK, die haben wir schon mal aussortiert.

Warum bauen Hersteller eine Vorglühanlage ein? Weil die Kunden sie nicht brauchen? Die Mehrkosten sind schon relevant.

Was haben defekte Glühkerzen mit AGR, DPF, Abreißen der GK zu tun? :Nichts!

Warum kann/sollte man trotzdem darüber nachdenken?

Wem verkaufe ich ein Fahrzeug mit defekten GK? (Der Versicherung?)

Warum also GK wechseln, wenn ich eh vor den Baum fahre?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Das macht unserer schon seit einem Jahr, ich ignoriere es einfach ;-)

Solange du auch bei tiefen Temperaturen keine Startprobleme hast (warte einfach nach dem Zündung einschalten ca. 5 Sekunden vor dem Startvorgang), würde ich mir an deiner Stelle diese hohen Kosten ersparen. Es muß fast das halbe Auto zerlegt werden, um an die Glühstifte dranzukommen, hab ich gehört.

Ich habe an meinem auch den möglicherweise letzten Ölwechsel mit Filter vorgenommen und ein sehr hochwertiges SAE 0W-40 Leichtlauföl (Aral Super Tronic für rund 7 € / l online) eingefüllt - er wird die nächsten 80-100.000 km KEINEN Ölwechsel mehr bekommen, allenfalls zwischendurch einen neuen Ölfilter. Soviel zum Thema "Inspektion" bei einem fast wartungsfreien Motor!

Den Rest mache ich natürlich selbst, Bremsen, Filter, Schmierungen usw. ....

Themenstarteram 13. Januar 2017 um 15:40

Danke für den Tipp. Ui, wenn man so viel selber machen kann, spart man ja enorm viel Geld. Letzter Ölwechsel? So viele km schon runter? Ich bin bei 155.500km. Im Internet gab es schon gebrauchte zwischen 300.000 bis 500.000 km. Mal schauen. So lange es hält, hält es und man weiß ja was man alles gemacht hat. Neues Getriebe hatte meiner auch schon bei 122.000.

am 13. Januar 2017 um 18:32

Nabend

Nachdem Du die Glühkerzen in einer Werkstatt wechseln lassen willst rate ich Dir dringend dazu auch das Material bei denen zu beziehen. Der Wechsel ist doch recht aufwendig und wenn doch mal auch eine neue Glühkerze kaputt sein kann ist das mit der Garantie deutlich einfacher abzuwickeln.

Und so nebenbei, 80.000 bis 100.000KM ohne Ölwechsel und das bei einem modernen CDI Motor. Da kann man auch Glauben das der Osterhase Eier legt und das Lebenszeitfüllung bei Automatikgetrieben eine gute Idee war.

Und für die Geschichte hat Daimler und viele andere Hersteller ordentlich Lehrgeld zahlen dürfen aber jeder kann seinen Motor nach seinem Glauben "hinrichten"!

Tschüss

Unserer hat jetzt 163'km.

Die heutigen Synthetik-Öle sind fast "unkaputtbar", die besten zumindest. Ein 0W-40 Öl hat bestmögliche Schmierkraft beim Kaltstart und bei Hochleistung (ein heißes 40er Öl ist übrigens dünnflüssiger als ein kaltes 0er Öl), und im Gegensatz zu früher cracken die Molekülketten (so gut wie) nicht mehr. Auch Ölverdünnung kennt man kaum noch aufgrund erstklassiger Fertigungstoleranzen etc. Daher ist - außer vielleicht bei ausschließlichem Kürzeststreckenverkehr - eine Öl-Lebensdauer von etlichen Jahren und > 100.000 km überhaupt kein Problem mehr. Wenn dann z.B. alle ca. 30.000 km der Ölfilter solo erneuert wird, steht dem praktisch nichts im Wege!

Daß natürlich weder die Automobil-, noch die Ölindustrie an der Verbreitung dieser Tatsache interessiert ist, liegt auf der Hand.

Besser alle 5000 km Öl wechseln, alle 10.000 km dto. mit Filter (wie früher), wäre mehr als gewünscht, so wie vor ein paar wenigen Jahren noch vorgeschrieben- das brächte wieder Unsummen in die klammen Händlerkassen, die inzwischen fast nur noch über hohe Werkstattrechnungen gefüllt werden können ;-(

Heutzutage "verkaufen" die meisten Kundendienstberater Werkstattleistungen, häufig auch durch aufgeschwatzte Zusatzleistungen, die völlig überflüssig sind und ausschließlich dem Umsatz dienen .... ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;-)

Zitat:

@Sweet_Home_Alabama schrieb am 13. Januar 2017 um 19:32:10 Uhr:

Nabend

Nachdem Du die Glühkerzen in einer Werkstatt wechseln lassen willst rate ich Dir dringend dazu auch das Material bei denen zu beziehen. Der Wechsel ist doch recht aufwendig und wenn doch mal auch eine neue Glühkerze kaputt sein kann ist das mit der Garantie deutlich einfacher abzuwickeln.

Und so nebenbei, 80.000 bis 100.000KM ohne Ölwechsel und das bei einem modernen CDI Motor. Da kann man auch Glauben das der Osterhase Eier legt und das Lebenszeitfüllung bei Automatikgetrieben eine gute Idee war.

Und für die Geschichte hat Daimler und viele andere Hersteller ordentlich Lehrgeld zahlen dürfen aber jeder kann seinen Motor nach seinem Glauben "hinrichten"!

Tschüss

Von Berufs wegen weiß ich, wovon ich rede - im Gegensatz zu manch anderem in diversen Foren.

Im übrigen gebe ich dir absolut recht, was die sog. "Dauerfüllungen" bei Automatikgetrieben betrifft. Hier sollte wenigstens alle 60-80.000 km das Öl erneuert werden!

am 13. Januar 2017 um 19:30

Zitat:

@Avon35 schrieb am 13. Januar 2017 um 19:55:59 Uhr:

 

.......Von Berufs wegen weiß ich, wovon ich rede - im Gegensatz zu manch anderem in diversen Foren.......

Ah Dummschwätzer?.?.?

am 13. Januar 2017 um 21:34

Laut Spezifikation der Motorenöle für CDI Fahrzeuge mit Partikelfilter (OM640 beim B T245) sind nur spezielle Öle zulässig (XXX.51 usw.)https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf.

Diese Öle enthalten keine Additive wie die anderen Öle da diese schädlich für den Partikelfilter sind. Das sie deswegen besonders Hochwertig sind steht ausser Frage. Aber die Belastung ist auch recht hoch und bei dem von dir genannten Preis pro Liter besteht kein Grund das Öl nicht nach Hersteller Vorgabe zu wechseln.

Tschüss

Ich nehm mir mal ein Bier und Chips... das wird noch interessant hier. :D

am 13. Januar 2017 um 22:34

Zitat:

@Rigattoni schrieb am 13. Januar 2017 um 22:46:27 Uhr:

....

.....Chips... das wird noch interessant hier. :D

Medizinisch gesehen?

Wäre jetzt die Zeit die Öl-Dialyse mal wieder auf das Spielfeld zu bringen/tragen ?

Glühkerzen sind ja wohl durch....

Themenstarteram 13. Januar 2017 um 22:43

Wieso wegen Garantie? Auf das 10,7 Jahre alte Auto ist doch auch keine Garantie? Und wenn eine Glühkerze nach 1000km kaputt geht von den neuen sagt die Werkstatt auch dafür können wir nix. Auch das gleiche wenn die Glühbirnen von der Werkstatt kommen. Kann passieren und berechnet alles erneut. Also was für eine Garantie?

am 13. Januar 2017 um 23:52

Zitat:

@Spirido schrieb am 13. Januar 2017 um 23:43:31 Uhr:

...........Und wenn eine Glühkerze nach 1000km kaputt geht von den neuen sagt die Werkstatt auch dafür können wir nix. ......

Das ist zwar richtig, ändert aber nichts an der Pflicht zur Nachbesserung.

Wenn man aber bedenkt, dass dieser Fall etwa so häufig sein dürfte wie ein Siebener im Lotto, ist es mehr ein Fall von gehobener Klugscheißerei.

Spannender ist doch das Thema abgerissene Glühkerzen.

Zitat:

@Sweet_Home_Alabama schrieb am 13. Januar 2017 um 22:34:20 Uhr:

Laut Spezifikation der Motorenöle für CDI Fahrzeuge mit Partikelfilter (OM640 beim B T245) sind nur spezielle Öle zulässig (XXX.51 usw.)https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf.

Diese Öle enthalten keine Additive wie die anderen Öle da diese schädlich für den Partikelfilter sind. Das sie deswegen besonders Hochwertig sind steht ausser Frage. Aber die Belastung ist auch recht hoch und bei dem von dir genannten Preis pro Liter besteht kein Grund das Öl nicht nach Hersteller Vorgabe zu wechseln.

Tschüss

Du darfst dein Öl jederzeit gerne auch alle 5.000 km wechseln .....

Das Aral Super Tronic hat alle Spezifikationen ... außer für den Citroen C6 Turbodiesel ... denn:

CITROEN empfiehlt TOTAL! Das war vor 50 Jahren auch schon so! Und warum einzelne Hersteller bestimmte Öle präferieren - oder andere wiederum nicht getestet haben - erscheint mir absolut nicht wichtig! Oder glaubst du, daß ein Motorenöl, das sowohl BMW, als auch Mercedes, VW, Audi und Porsche freigeben, z.B. für jenen C6 etwa ungeeignet ist?

Wie naiv bist du eigentlich?

Noch was zum Thema Lebensdauer eines modernen Vollsynthetiköls:

Du bezweifelst, daß dein heißer, moderner W245 Turbodiesel dieses Öl nicht verträgt (oder auch umgekehrt), insbesondere keine 80-100.000 km...

Hättest du z.B. einen 190 D aus 1965, dann wären deine Bedenken allerdings angebracht! Ich kenne diese Dinger noch, und zwar persönlich, und jede einzelne Schraube beim Vornamen!

Mit sportlichem Gruß

am 14. Januar 2017 um 6:14

Moin

Tja, ich bin dann mal raus!

Ich habe nach über 35 Autofahrer (und Schrauber) Jahren gelernt das Glühkerzen beim Diesel total überbewertet werden und diese Motoren auch noch bei -20° gut ohne starten. Des weiteren reicht es anstatt das Öl nur den Filter zu wechseln wenn man ein teures ARAL Öl nimmt (das dieses Öl von hoher Güte ist und man Öl im Netz günstig bekommt bestreite ich nicht).

Gut das man jeden Tag was lernt............

Gut das ich in meinem Alter auch viel von dem Schmarn den ich lese schnell wieder vergesse.

Sevus

P.S. Eine Werkstatt (wie jedes gewerbliche Gewerk) gibt Garantie auf seine Arbeit und auf das Material.

Auch die Glühbirne wird kostenlos ersetzt wenn die bei der Werkstatt gekaufte und dort gewechselte innerhalb eines Jahres kaputt geht. So ist es gesetzlich geregelt und wird zumindest bei uns in der Firma so gehandhabt (und auch bei den Autowerkstätten mit denen ich zu tun habe).

am 14. Januar 2017 um 7:09

Zitat:

@Sweet_Home_Alabama schrieb am 14. Januar 2017 um 07:14:46 Uhr:

Moin

Tja, ich bin dann mal raus!

Ich habe nach über 35 Autofahrer (und Schrauber) Jahren gelernt das Glühkerzen beim Diesel total überbewertet werden und diese Motoren auch noch bei -20° gut ohne starten.

Naja, wenn man in 35 Jahren noch keinen Vorkammer-Diesel hatte, bei dem hat sich mit lernen nicht viel ereignet.

Das mit den Glühkerzen machen die Hersteller ja nur, weil sie zu viel Geld haben und nachher an der Reparatur nochmal verdienen.(Es soll Hersteller geben, die kommen ohne GK aus).

[/Ironie]

Grundsätzlich macht es keinen Sinn, mit der Reparatur der GK bis zur nächsten Inspektion zu warten. Es gibt da keine Arbeiten die sich überschneiden (klar die Ausfallzeit). Man kann dabei auch mal an das AGR-Ventil und Thermostat denken. Man sollte dann für die nächsten 150tKm Ruhe haben.

Wer noch ein paar Anlasser und Batterien herum liegen hat, kann natürlich auf Verschleiß fahren.

Wer auf den nächsten Ölwechsel sowieso verzichtet kann doppelt sparen, wenn er die GK auf jenen Tag verschiebt.

Natürlich macht es keinen Sinn bei einem 300tKm Hobel die GK zu tauschen, wenn die Lebenserwartung des Fhz länger ist als die des Halters.....

Das letzte Hemd hat ja keine Taschen und Grabbeigaben sind.........

Deine Antwort