ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo V50 2.0D temporäres Ruckeln / hoher Verbrauch

Volvo V50 2.0D temporäres Ruckeln / hoher Verbrauch

Volvo V50 M
Themenstarteram 13. Februar 2022 um 13:38

Moin,

ich habe mir vor ein paar Monaten Volvo V50 2.0D BJ 2007 (Facelift) Schalter gekauft.

Nach kurzer Zeit haben die Probleme schon angefangen. Auf einmal hatte ich einen sehr hohen Verbrauch, bei Tempomat 60 ohne Steigung 7-8L. und dies hat sich beim Tanken nach etwa 600km auch bestätigt: Außerdem ruckelt er auch insbesondere um die 1800 Umdrehung bei wenig Gas, wenn man etwa die Geschwindigkeit hält (egal welcher Gang). Das Ruckeln und der hohe Verbrauch treten aber nur zusammmen auf, aber halt auch nicht permanent. Es ist quasi wie ein On/Off-Switch, entweder ist es da oder nicht, es ist auch nicht im Zusammenhang mit etwas, also man kann es nicht herbeiführen oder dafür sorgen, dass es aufhört bei der Fahrt. Auslesen hat auch nichts gebracht.

Vor 5000km wurde AGR und DPF-Sensor getauscht (bereits vor meinem Kauf).

Danach war ich bei einer freien Werkstatt, dort wurde die Injektoren getestet (Ok), Kraftstofffilter getauscht und eine DPF-Regeneration eingeleitet. (alles für 200€...) Dies hat alles nichts verändert.

Hatte schon eventuell die Vermutung, dass es etwas it dem Additiv zutun haben kann? Im Service-Heft steht nie, dass es erneuert wurde und der Wagen hat jetzt 207.000km.

Vermutungen auf DPF kann natürlich sein, aber ich habe keinen Leistungsverlust. Meines Wissen wurde der bisher noch nicht getauscht.

Bin jetzt am überlegen ihn zu einer Vertragswerkstatt zu geben, aber dachte bevor ich wieder einen Haufen Geld (für mich als Azubi zumindest) auf den Tisch lege, versuche ich mein Glück nochmal hier.

Schon mal vielen Dank im voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo, sieht nach Notlauf aus.

Da gibt mehrere Möglichkeiten.

Neben dem Partikelfilter der sicher nach 200000 km ausgetauscht werden könnte,

kann der Differnzdrucksensor ( links an der Batterie ) mit den Anschluss Schläuchen Probleme machen.

Zudem hatte ich mit den Unterdruckschläuchen die durch Öl aufgeweicht und

abgerutscht waren immer wieder Schwierigkeiten.

Habe jetzt leider keinen VOLVO mehr.

Gruß

PS. man sollte ein wenig handwerkliches Geschick haben!

Volvo-schlaeuche

omg, welcher notlauf bitte?

du bist im regenerierungsmodus. er regeneriert einfach die ganze zeit warum auch immer.

normalerweise weil der differenzdruck zu hoch ist.

das ruckeln ist einfach eine folge vom regenerierungsmodus.

also differenzdruck checken fehlercodes auslesen. jemanden suchen der sich mit diesem motor auskennt.

wenn du so weiterfährst ist er früher oder später kaputt.

bzw. auch hier einlesen zu dauer-regenerierung wurde schon genug geschrieben.

lg

Themenstarteram 13. Februar 2022 um 20:58

Vielen Dank für die Antworten, hab auch schon gedacht, dass er in einer Dauerregeneration sein könnte, hab jedoch nicht erwartet, dass er dann auch ruckeln würde.

Aktuell hab ich den Wagen so gut wie nicht bewegt, da ich aktuell noch die Möglichkeit habe, auf ein anderes Fahrzeug auszuweichen. Die besagten Schläuche neben dem Batteriekasten hatte ich mir tatsächlich auch schon mal angeschaut, jedoch nichts wirklich gefunden.

Also nach diesem Thread hier: https://...o.reparaturanleitung.info/.../index.php?...

hört sich das ja nach einem Albtraum an...

Naja, werde dann wohl den Termin machen müssen.

Wenn, dann musst du die Schläuche unten am DPF anschauen.

Die verbrennen von innen nach außen. Oben am DDS kommt kaum noch Temp. an.

Themenstarteram 24. Februar 2022 um 16:39

So Update:

War bei meiner Vertragswerkstatt und die konnten mir nichts berichten, da ja kein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt wurde. Sie haben mir vorgeschlagen: DPF Tauschen, da 210.000km und erster DPF (meines Wissens nach).

Macht für mich aber keinen Sinn irgendwie, da er a) kein Leistungsverlust hat auch wenn mal keine Regenerierung statt findet, ab und zu geht der Verbrauch ja auch runter bei gleichbleibender Fahrt und b) der sich ja dumm und dämmlich regeneriert, sowie mein erster Freundlicher bei dem ich war, bereits eine herbeigeführte Regeneration durchgeführt hat, das heißt eigentlich muss das Ding ja frei sein.

Frage: Der Differenzdrucksensor wurde vor nichtmal 10.000km auch getauscht, wird der normalerweise mit den Schläuchen getauscht, oder kommen die mit dem DPF auch neu?

Hab überlegt Nachbau DPF zu bestellen und einzubauen, bin mir jedoch auch nicht sicher ob ich da noch mehr Geld in den Sand setzte als bisher sowieso schon...

Ich bin echt ratlos was ich machen soll und alle Themen die ich durchsucht habe, sind bisher entweder mit Motorschaden geendet, Wagen wurde verkauft oder einfach gar keine Antwort mehr.

nö, nach einer regeneration ist zwar der ruß aus den filter raus, aber der verbrennt zu asche und die bekommst du nicht mehr raus. da hat er völlig recht 200 tkm sind eh schon sehr viel. das ist kein teil das ewig funktioniert.

ich hatte einen dpf von polarparts drinnen (bei km 170.000 ca.), war völlig problemlos und hat so um die 240 euro gekostet.

beim 2.0d ist der ja easy zu tauschen. du mußt mal sehen wie der beim 1.6d verbaut ist!!!

die schläuche vom dds werden nicht std. mäßig getauscht weder beim tausch vom DDS noch beim tausch vom DPF, sind aber oft mal schuld an problemen.

bei mir war das nie der fall, aber hab das schon oft gelesen.

am besten unten am dpf abziehen und oben am dds und dann auf dichtheit prüfen, so schwierig ist das ja nicht.

oft reicht schon eine vernünftige sichtprüfung - aber am besten unten prüfen oben werden sie eben selten kaputt.

Der DDS kann auch defekt sein die sind manchmal schon defekt wenn sie geliefert werden wenn du pech hast.

Oft ziehst du oben am DDS ab und es steht wasser in den schläuchen dann klappt das auch nicht mit dem messen!

also check mal ob das alles trocken ist wenn du oben abziehst.

also - ja neuen dpf von polar parts rein, schläuche vernünftig prüfen.

das beste hoffen.... :-)

Schon mal darüber nachgedacht das der Motor kein Volvomotor sondern Citroen/Peugeot ist?

Mein ehem. C70 mit den 2,0HDI wurde nur bei Citroen gewartet und fühlte sich bis zum Verkauf Pudelwohl.

Die Wechselintervalle des DPF bei Volvo ist viel kürzer als bei Citroen (Citroen C5 2,0 HDI).

Volvo gibt 120000 km des DPF an und der Behälter muß alle 60000 km befüllt werden.

Bei Citroen wird erst bei 180000 DPF und 120000 aufgefüllt.

Der Differenzdrucksensor und dessen Schläuche sind bei Volvo empfindlich,war bei meinen C70 auch und ja,dadurch geht er in Dauerregeneration und bis zu 40 Liter Durchschnittsverbrauch.

Besorg dir eine gute Citroenwerkstatt und du hast mehr freude am Volvo.

LOL

genau, 40 Liter durchschnittsverbrauch.

was kommt als nächstes? topspeed war 365 oder? :-)))

selbst wenn er duchgängig in regenerieren ist steigt der durchschnittsverbrauch nicht über 10 liter.

bei 40 Liter hast du ein loch im tank zusätzlich ;-)

Der Motor, DW10, ist eine Gemeinschaftsproduktion von Peugeot, Ford und Volvo !

Alle anderen Marken, wie BMW oder auch Maserati, haben nur den Grundmotor übernommen, und für ihre Zwecke angepasst !

Dieser Motor ist in seinen verschiedenen Ausführungen so ziemlich der erfolgreichste TDCI, was auf der Straße rum gurkt ! Vom FAG TDI mal abgesehen.

@ovl Er meint bestimmt Momentanverbrauch ! (das kann ich Topen, meiner schafft da locker 65 Liter )

Bei einer manuell eingeleiteten Regeneration erhöht sich der Verbrauch von 0,5-0,6 Liter pro Stunde im Leerlauf auf 2,5 - 3,0 Liter pro Stunde. Allerdings läuft dann der Motor bei voll eingeschalteten Verbrauchern mit 3000 U/Min.

40 Liter sind technisch unmöglich, weil die Injektoren zeitbedingt das überhaupt nicht durchlassen könnten !

Ach ja, der 2.0 HDI von Citroën ist ein anderer Motor !

Themenstarteram 6. März 2022 um 15:39

So nochmal ein Update: War heute mal die Schläuche am DPF inspizieren und die sahen auch noch sehr gut aus, laut Vorbesitzer getauscht, die Ummantelung hatte auch ein paar Kabelbinder drum, also sieht alles ganz danach aus, dass die tatsächlich getauscht wurden, auch oben sehen die gut aus. Ich habe die halt nur inspiziert, ein bisschen bewegt und geschaut, aber nicht gelöst. Nun der lustige Teil: Ich will wieder losfahren -> Motorsystem Wartung fällig (keine Motorkontrollleuchte), also ausgelesen:

2454 Abgas-Differenzdrucksensor

Signal zu niedrig

2452 Abgas-Differenzdrucksensor

Signal fehlerhaft

Ein Fehler (ich glaube 2454) lies sich löschen, der andere jedoch nicht.

danach auf der Fahrt nach hause hatte ich kein Tempomat und deutlich gedrosselte Leistung, also Notlauf denke ich mal. Die Dauerregeneration hat auch wieder wie immer begonnen, heißt 5 Minuten nach Fahrt, wenn das Kühlwasser warm ist. Außerdem habe ich auch Ölvermehrung, bei Kauf vor 9.000km, war der Ölstand in der Mitte, jetzt ist er schon über max!

Meine Idee ist jetzt, DPF bestellen (schwanke noch

https://www.skandix.de/.../ oder

https://www.polar-parts.de/...artikelfilter-Abgasanlage_VOLVO_20000288

werde dann auch gleich neues Öl mit bestellen.

Mir kommt es nur komisch vor, dass nach dem Inspizieren, der Notlauf angegangen ist, also dass die Schläuche eventuell nicht ganz fest sind und sich gelöst haben könnten, wär auch wieder schlecht wenn ich dann den DPF umsonst getauscht hätte. Zusätzlich muss ich dann wahrscheinlich auch noch Additiv auffüllen und bei den aktuellen Spritpreisen werde ich sowieso arm. Wenn jemand einen besseren Vorschlag hatte, gerne. Vielen Dank erstmal an die vielen hilfreichen Antworten!

Die beiden Fehler sagen, dass der Differenzdruck zu niedrig, oder überhaupt nicht vorhanden ist.

Wenn der DPF voll wäre, hättest du einen zu hohen Differenzdruck !

Dass die Ummantelung der Schläuche okay ist, besagt gar nichts: Deshalb können die Schläuche innen trotzdem total verbrannt und damit undicht sein.

Ich vermute, dass der Schlauch des Anschlusses vor dem DPF defekt ist. Dieses Stück bekommt die meiste Hitze ab.

Themenstarteram 12. März 2022 um 16:37

So ich habe nun den Differenzdrucksensor selber getauscht und eingebaut.

Danach habe ich den Fehlerspeicher gelöscht und eine Probefahrt gemacht (Fehlerspeicher lies sich diesmal auch löschen, der Fehler war auch nur noch "sporadisch" und nicht mehr als "permanent" angegeben).

Trotzdem von Anfang an trotzdem noch in der Regeneration.

Dann habe ich den Adaptionsspeicher gelöscht und neue Probefahrt, diesmal komplett ohne Regeneration und normalem, vielleicht etwas hohen Verbrauch (3,5-4,0l/100km bei 70kmh).

Danach habe ich einen kleine Ölwechsel gemacht, ohne Filter, da das Öl sich von Hälfte bis auf ein gutes Stück über Max "vermehrt" hat. Danach bin ich über die Autobahn nach Hause gefahren, etwas hoher Verbrauch wie vorher 7,0l bei 120kmh. Jedoch nichtmal 1km bevor ich zuhause war, wieder Notlauf, Motorsystem Wartung fällig, gedrosselte Leistung und Tempomat ausgegangen. Nach ein paar Hundert Metern war der Fehler jedoch wieder weg und nach einem Neustart konnte ich auch wieder den Tempomaten anmachen.

Ich hab auch den Differenzdruck ausgemessen, der hat zwar etwas geschwankt, aber lag im Stand zwischen 0-10hPa, teilweise ist der auch mal für ein zwei Sekunden auf 0 gefallen. Jedoch auch als der Notlauf eingesprungen ist, hat er auch nicht angefangen zu regenerieren. Dann Schläuche oben am DDS geprüft und die saßen noch fest. Zu @Urgrufty die Schläuche unten sehen noch sehr neu und gut aus, kamen auch laut Vorbesitzer vor etwa mehr als 10.000km neu und das sieht auch danach aus. Kann das am DPF liegen, dadurch das er die ganze Zeit regeneriert hat, dass er durch quasi "zu wenig" rausfilter und einen zu geringen Druck hat?

Dann müsste der Keramik - Monolith des DPF beschädigt sein, verbrannt, gebrochen ....

Aber dann würde Er nicht versuchen, zu regenerieren.

Unten mal ein Log von einem funktionierendem 2.0 TDCI

Grüne Linie ist der Differenzdrucksensor:

Dpf-neu
Themenstarteram 13. März 2022 um 16:35

Hmmm okay interessant.

Also bei mir war er im Stand halt bei 0-10hpa Standgas und wenn man ihn hochgedreht hat ging er bis zu 50hpa im Stand. Jetzt habe ich ihn nochmal ausgelesen und siehe da, Differenzdruck Signal zu hoch, obwohl zu dem Zeitpunkt kein Notlauf und keine MKL. Notlauf scheint erst richtig unter Last anzugehen, Autobahn Vollgas, danach geht der aber auch wieder aus dem Notlauf raus wenn man ihn neustartet und unter wenig Last fährt. Hab jetzt n DPF (https://www.skandix.de/.../) bestellt und werde den dann wohl einbauen und das Additiv in einer Werkstatt auffüllen lassen, da ich keine Hebebühne habe. Werde dann nochmal ein Update geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo V50 2.0D temporäres Ruckeln / hoher Verbrauch