ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo DPF selber wechseln

Volvo DPF selber wechseln

Volvo V50 M
Themenstarteram 8. März 2017 um 5:12

Hallo Foren-Gemeinde!

Ich habe schon viel gestöbert und gesucht, jedoch nicht wirklich eine klare Aussage gefunden.

Evtl. könnt ihr mir ja helfen:

Ich fahre einen Volvo V50 2,0D aus 2006 mit 195Tkm.

Der Wagen läuft soweit ganz gut, ist jedoch anscheinend ständig oder viel zu oft am Regenerieren.

Ich merke das an der Fahrweise im Teillastbereich (ruckeln) und an starker Ölverdünnung. Ich habe beim letzten Ölwechsel (nach 8Tkm) knapp 8L abgelassen..

Ich war schon in diversen Werkstätten, keine Fehler im Speicher, alle Messwerte ok usw...

Nun riet mir eine Werkstatt, evtl. den DPF zu wechseln, da der evtl. kurz vor Ende ist. Ganz sicher ist man sich aber nicht...

Jetzt hätte ich die Möglichkeit, einen DPF aus einem Unfall-Fzg. zu bekommen (75Tkm). Ich wollte dies selbst erledigen, um nicht so viel Geld auszugeben. Schrauben ist kein Thema für mich.

Jetzt die Frage:

Kann ich den einfach wechseln, ohne irgendwas zu resetten o.ä.?

Viele Grüße und danke schon mal!

Ähnliche Themen
32 Antworten
am 8. März 2017 um 6:02

http://www.motor-talk.de/.../...-des-dpf-volvo-v50-2-0-d-t4631085.html

Hier gibt's einen Thread in dem, das DPF wechseln beschrieben ist.

Und das sogar mit Bildern, also für den Laien durchaus nachvollziehbar beschrieben.

Der Zählerstand für den DPF muß zurückgesetzt werden, geht mit vielen Programmen, den Additivfüllstand sollte man auch zurücksetzen.

Das geht mit der Easytronic von Bosch mit dem Vida (selbstverständlich) und anderen.

Aber einen 75000km alten DPF? Ob sich das lohnt? Ich bin mir nicht sicher (glaube auch nicht)

das man auf sagen wir mal 75000 km zurücksetzen kann.

MfG

am 8. März 2017 um 19:01

Additivfüllstand sollte nur zurückgesetzt werden, wenn das additiv auch wirklich aufgefüllt wurde, sonst führt das unter Umständen später zu Problemen!

Mit VIDA kann man nur auf 0 setzen, alles andere wäre unrealistisch.

Themenstarteram 9. März 2017 um 5:01

Danke erst einmal für eure Antworten.

Was ich nicht verstehe:

Wenn ich den DPF zurücksetzen muss, heist das ja, dass am Anfang anders regeneriert wird als später? Ich dachte, dies hängt nur vom Differenzdrucksensor ab.

Zitat:

@matze25361 schrieb am 9. März 2017 um 06:01:13 Uhr:

Danke erst einmal für eure Antworten.

Was ich nicht verstehe:

Wenn ich den DPF zurücksetzen muss, heist das ja, dass am Anfang anders regeneriert wird als später? Ich dachte, dies hängt nur vom Differenzdrucksensor ab.

Es wird der DPF KM Zähler auf 0 gesetzt. Und natürlich ist die Steuerung des Zeitpunktes des Beginnens der Regeneration vom DDS abhängig und verändert sich immer mehr vom steigenden Filterfüllgrad.

Wenn Du schon sparen willst, lass den DPF doch reinigen. Das klappt meines Wissens ganz gut.

Ich kann mich mit dem Reinigen anschliessen, habe es selber machen lassen. Keine Probleme , bei Interesse Mail wie und wo gemacht.

Das regenerations Intervall wird kürzer! Dafür ist der DDS zuständig!

Mehr nicht!!

Übrigens beim D5 ist alles anders! Weil anderes System!!

Themenstarteram 9. März 2017 um 20:14

ok, das heist ja, solange kein Fehler im Speicher ist, kann ich einfach einen anderen unterbauen, ohne irgendwas zu programmieren. (Hab kein OBD Gerät oder ähnliches)

Ob sich das lohnt oder nicht, weis ich ja auch nicht. Ich wollte bei dem Wagen nur keine Reparaturarie beginnen, da ich schon von diesem DPF kram bei Volvo recht genervt und enttäuscht bin. Wenn man hier und in anderen Foren liest, scheint die Ölverdünnung ja echt ein Problem zu sein - für mich ein Konzept, was einfach nicht funktioniert.

ja also wie schon angedeutet, würde ich gleich nägel mit köpfen machen.

entweder ausbrennen, oder den nachbau partikelfilter von skandix von dem man nur gutes hört für ca. 300

euro einbauen. dann hast du ruhe aus der ecke.

du könntest natürlich den 75tkm alten ausbrennen lassen dann hast du keine standzeit ohne PF.

erfahrungsgemäß kostet das ca. 100 euro.

lg

rainer

Wenn man am DPF etwas ändert, also den DPF reinigt, reinigen lässt, oder Neuen einbaut, muss der Lernprozess auf Null / Neu gesetzt werden. Dann stellt sich das Steuergerät auf die neuen, veränderten DDS Werte ein. Damit wird dann der Abstand zwischen der Regenerationen berechnet.

Additiv nur auf Voll setzen, wenn auch aufgefüllt wurde. Eine völlig leere Additiv-Pumpe kann man nicht so einfach wieder entlüften. Dann muss man das System per Druck, oder Unterdruck neu befüllen.

Wenn alles funktioniert, funktioniert das System völlig problemlos.

Fahrzeuge mit Harnstoff haben auch ihre Probleme. Glaubt ja nicht, dass da alles problemlos funktioniert.

Themenstarteram 10. April 2017 um 5:13

So, ich habe mich jetzt doch entschieden, lieber einen neuen DPF einbauen zu lassen. Hab auch schon einen Werkstattermin. Den DPF soll ich selbst besorgen, da die Werkstatt nur originale besorgen würde/kann.

Der Meister sagt, er würde einen von mir besorgten einbauen und übernimmt dann halt nur die Garantie für die Arbeiten.

Jetzt meine Frage:

Ich habe einen Nachbau bei Skandix für 300 und einen von Walker für 450 gefunden. Von den ganz billigen, die man noch so findet, würde ich lieber Abstand nehmen. Alternativ gibt es noch einen gerneralüberholten, originalen bei artmaxturbo in der Bucht.

Habt ihr da Erfahrungen?

hab mich schon damit beschäftigt und dir bereits meine erkenntnisse kundgetan.

der von skandix funktioniert recht problemlos was man so hört von allen seiten.

hab selbst noch meinen alten drinnen :)

wühl dich halt selbst hier durch alle dpf beiträge!

lg

rainer

Einer hier schrieb!! Das er knapp 50000km mit dem gefahren ist und immer noch fährt!

Wäre ne Überlegung wert.

https://www.atp-autoteile.de/.../v-17906

150€ soviel kann man da nicht falsch machen!

Ich selber habe einen von Skandix drin.....seit 60000km.

Der geht.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen