• Online: 1.395

VW EA 189: Schummelsoftware auf dem Prüfstand - Video: Dieselgate-Motor auf dem Prüfstand

verfasst am

Auf dem Prüfstand fahren einige VW-Diesel umweltfreundlicher als auf der Straße. Aber wie wirkt sich der Prüf-Modus auf die Leistung aus? Das soll dieses Video verraten.

Der EA189-Motor von Volkswagen verfügt über eine Prüfstandserkennungssoftware. Ein amerikanisches Automagazin versuchte dies zu umgehen Der EA189-Motor von Volkswagen verfügt über eine Prüfstandserkennungssoftware. Ein amerikanisches Automagazin versuchte dies zu umgehen Quelle: The Fast Lane Car via YouTube

Denver, Colorado/USA – Im VW-Abgasskandal geht es um eine Schummelsotfware. Ein Programm, das eine Prüfsituation erkennt und die Emissionen an die Vorgaben anpasst. Doch wie würde sich diese Software auf den normalen Fahrbetriebt auswirken? Gibt es messbare Unterschiede zwischen Straßen- und Prüfmodus? Der Youtube-Kanal „The Fast Lane Car“ will diese Fragen mit Hilfe eines „Mustang“-Leistungsprüfstandes beantworten.

Das Versuchsobjekt ist ein VW Jetta 2,0 TDI mit Frontantrieb in der US-Version, Modelljahr 2011. Der Wagen wurde vor der Einführung des SCR-Kats in den USA gebaut. Die Stickoxide soll ein NOx-Sammelkat in harmlose Gase umwandeln. Ein ähnliches Auto fiel im ICCT-Test negativ auf.

Auf dem Leistungsprüfstand: US-Jetta mit EA-189-Motor

Für den Vergleich absolviert der Jetta zwei Prüfungsfahrten. Im ersten Versuch drehen sich Messrollen unter Vorder- und Hinterrädern. Die Prüfer wollen dem Auto so vortäuschen, dass es auf der Straße fährt. Im Cockpit gibt es keine Fehlermeldungen, die Leistung scheint zu stimmen. Der Computer zeigt einen Messwert von 114 amerikanischen PS und umgerechnet 290 Newtonmeter Drehmoment. Nach der sogenannten Wetterkorrektur ergeben sich etwa 140 PS und 350 Newtonmeter an den Vorderrädern.

VW gibt die Motorleistung in Amerika mit umgerechnet 142 PS und 320 Newtonmeter Drehmoment an. Die Wetterkorrektur des Prüfstands berücksichtigt Höhen- und Temperaturunterschiede sowie die Luftfeuchtigkeit, aber nicht den Unterschied zwischen Rad- und Motorleistung. Theoretisch leistet der Motor also etwa zehn Prozent mehr als angegeben. An dieser Stelle könnte ein Messfehler vorliegen. Für den Vergleich genügt dieser Wert allerdings.

Klar zu sehen: Die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Tests Klar zu sehen: Die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Tests Quelle: The Fast Lane Car via YouTube

Testfahrt im Prüfstand-Modus

Während der zweiten Fahrt stehen die Hinterräder still. Die Traktionskontrolle reagiert und schaltet sich dann ab, die Reifendruckkontrolle meldet einen Fehler. Das Auto soll erkennen: Hier findet eine Testfahrt statt. Der Lauf gelingt in einem niedrigen Gang. Das Ergebnis: maximal 112,6 US-PS und 255 Newtonmeter, korrigiert und umgerechnet 138 PS und 309 Newtonmeter Radleistung.

Auf den ersten Blick eine geringe Abweichung. Ein Vergleich der Leistungs- und Drehmomentkurven zeigt jedoch, dass sich die Testläufe vor allem bei geringer Drehzahl deutlicher unterscheiden. Im zweiten Testlauf fehlten bis zu 15 PS und 43 Newtonmeter Drehmoment.

Prüfstand-Video: Fehlerdiskussion und Experten-Meinung

Im Netz gibt es viel Kritik zu diesem Video. Auf Reddit und Youtube diskutieren Leser den Versuchsaufbau und vermuten, bei der zweiten Fahrt habe das Steuergerät nicht in den Prüfmodus geschalten. Das ESP könne Leistung und Drehmoment begrenzt haben. Zudem hätten die Tester den Unterschied zwischen Allrad- und Frontantriebsprüfung nicht bedacht.

Wir haben das Video an VW weitergeleitet. Ein Sprecher konnte bis zur Veröffentlichung am heutigen Samstag nichts dazu sagen.

Avatar von SerialChilla
VW
113
Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 17 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
113 Kommentare: