ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Vergleich Hebebühne- Montagegrube

Vergleich Hebebühne- Montagegrube

Themenstarteram 31. Juli 2019 um 15:14

Hallo Gemeinde.

Vielleicht ist es möglich Pro und Contra der beiden "Werkzeuge" im nicht gewerblichen Bereich zu vergleichen:

Pro Grube (und leider Contra Hebebühne):

- Werkstatt Höhe nicht relevant.

- Zugang zum Innenraum.

- Befahrbarkeit da keine Säulen im Weg.

- Stauraum in der Grube.

- Möglichkeit einen Grubenheber zu installieren.

Contra Grube ( und Gott sei Dank pro Hebebühne).

- Faktor "5" teurer als Bühne.

- Radwechsel erschwert.

- schlechtere Zugänglichkeit unter dem Fahrzeug.

- keine Möglichkeit zwei Fahrzeuge übereinander zu parken ( eines auf dem Heber, eines darunter).

Wie es geht zeigen uns die mehrere 100 m langen Wartungshallen für den ICE. Dort ist beides kombiniert. Nun denn, den finanziellen Background werden die wenigsten von uns haben.

Ich habe eine 6 m lange 1,6m tiefe und 1m breite Grube weil die Garagenhöhe genehmigungsbedingt nur 2,3 m beträgt. Bis 1,6 m wird dies problemlos genehmigt solange die Grube länger als das Fahrzeug ist und diese kein Öl in die Umwelt geben kann ( betonierte Grube). Dies gilt für BW.

Gruß

Ähnliche Themen
17 Antworten

Grube mit geteilter Kurzhub-Schere links und rechts wäre auch noch nett für niedrige Garagen.

Naja, Stauraum in der Grube bedeutet für mich, man benutzt die Grube nicht, also braucht man (ehm natürlich Mann) einen Keller und keine Grube.

Grubenheber installieren ist kein Vorteil, sondern ein nachteil, bei der Bühne braucht man diesen nicht oder nimmt einen Getriebeheber für mehr Funktionalität.

2-Säulenhebebühne und eine Grube ist perfekt :-)

Ic hsehe keine Vorteile einer Grube, wenn man die Möglichkeit hat eine Hebebühne zu stellen.

Was macht es für einen Sinn Äpfel mit Birnen zu vergleichen?

Es gibt in deinem Fall keine andere möglichkeit wie eine Grube.

Aber sobald man mehr wie 3m deckenhöhe hat gibt es nix besseres wie ne Hebebühne.

Deine Punkte

- Werkstatt Höhe nicht relevant.

- Zugang zum Innenraum.<---- Auch bei säule

- Befahrbarkeit da keine Säulen im Weg. <---- gut geplant stehen die säulen so das sie nicht stören.

- Stauraum in der Grube.<----- wenn du die grube als Stauraum nutzt dann kannst sie ja nicht mehr nutzen

- Möglichkeit einen Grubenheber zu installieren.<-- braucht man bei ner Bühne nicht

Themenstarteram 1. August 2019 um 10:54

Hallo Vampier.

Ich denke nicht, dass es ein Vergleich Äpfel mit Birnen ist. Wir sind hier im Bastler Bereich unterwegs, da darf etwas Hilfestellung durchaus angebracht sein. Der Ein oder Andere hat sich bestimmt Gedanken gemacht wie er seinem Auto Hobby frönen kann. Dies sind Quereinsteiger welche für Tipps dankbar sind. "Personen vom Fach" wissen eh was sie zu tun haben.

Inklusive der Fahrzeuge der Kinder gibt es bei mir 3 PKW und 2 Motorräder welche Wartung erfordern. Das heißt ich habe weder eine Grube noch eine Hebebühne welche in " rein, rauf, runter, raus" benutzt werden kann. Zum Befahren der Grube muss durchaus rangiert werden, dafür stört das darauf stehende Fahrzeug auch nicht falls es mal länger geht.

Die beiden Krads haben problemlos in der Grube überwintert ( ein kleiner Deckenkran macht es möglich). Hat keinen gestört da ich im Winter nicht unter dem Auto liegen will und die Mopeds im Sommer eh auf der Straße sind.

Somit soll der Thread nur eine Hilfestellung sein. Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß

Ja versteh schon was du meinst, eine Grube hat aber keine Vorteile ausser der nicht erforderlichen deckenhöhe .

Ich schraub viel und es gibt arbeiten die in einer grube gar nicht möglich sind. Ausser man hat nen fahrbaren Hydraulikheber in der Grube. Zum Beispiel, achse ablassen um die Ölwanne zu demontieren bei bmw.

Deswegen ist für mich eine Grube und Bühne wie Äpfel und Birnen.

Kosten/Nutzen einer Grube ist sinnlos '' ist meine persönliche Meinung ''

Naja, ganz so schwarz/weiß ist es nicht. Mir fallen zwei (wenn auch sehr seltene) Anwendungen ein, die in der Grube besser gehen als auf der Bühne.

- alle Arbeiten am Fahrwerk, die in eingefedertem Zustand erfolgen müssen.

- Karosserie-/Schweißarbeiten im Bereich der Auflagepunkte für die Teller der Hebebühne

Dann schmeissen wir ne 4 Säulenfahrbühne mit Freiheber noch ins Rennen :D

Und jetzt weiter gekloppt :D

Moin Moin !

 

Zitat:

Naja, ganz so schwarz/weiß ist es nicht. Mir fallen zwei (wenn auch sehr seltene) Anwendungen ein, die in der Grube besser gehen als auf der Bühne.

- alle Arbeiten am Fahrwerk, die in eingefedertem Zustand erfolgen müssen.

- Karosserie-/Schweißarbeiten im Bereich der Auflagepunkte für die Teller der Hebebühne

Sprach der Theoretiker ! Wie ists in der Praxis?

Arbeiten am Fahrwerk sind nur das festziehen weniger Schrauben , dafür stützt man das betreffende Achsteil ab und fährt die Bühne entsprechend runter.

Der Bereich der Aufnahmen liegt üblicherweise im Schwellerbereich. Ist auf der Bühne machbar , hier wird eben auch das Fzg einseitig an den Achsen abgestützt , dann die Bühne abgesenkt und die Arme weggeklappt.

Was aber machst du da auf der Grube? Dieser Bereich wird von der Grube gar nicht erreicht , es sei denn , du kannst die Grube mittels herausnehmbarer Seitenteile zwischen den Achsen verbreitern. trifft wohl auf die allerwenigsten Gruben zu . Insofern ist eine Grube da so hilfreich wie gar nichts, bzw. ein ebener Hallenboden.

Zitat:

Ja versteh schon was du meinst, eine Grube hat aber keine Vorteile ausser der nicht erforderlichen deckenhöhe .

Gerade die Deckenhöhe wird völlig überschätzt! Solange man keine Busse oder SUVs repariert , sondern normale Autos ohne Dachgepäckträger, kommt man mit viel weniger aus , als man glaubt.

Ein Golf 2 hat 1415 mm , ein DB /8 1440 mm , selbst die recht hohe Heckflosse von DB hat nur 1495mm !

Bei einer Deckenhöhe von 2,5 m könnte man also jedes Fzg um mindestens 1m anheben. Es ist ja kein Naturgesetz, dass die Hebebühne immer auf ihre mögliche Hubhöhe gefahren werden muss! Arbeiten an den Bremsen, Fahrwerk usw. könnten so bequem im Sitzen erledigt werden , für andere Dinge muss dann eben ein Rollbrett herhalten.

MfG Volker

MfG Volker

Themenstarteram 13. August 2019 um 7:01

Hallo

Eine Grube kann auch quer oder schräg befahren werden. So wäre die komplette Seite zum Schweller schweißen zugänglich.

Gruß

Vor allem nimmt man niemals Tragarme der Bühne unterm Auto weg. Möglichst noch das Auto auf ein Kantholz ablassen, oder was?

Da bin ich grade an einer Lösung am spekulierren.

Ich denke mal, dass es ein Stahlrohrgestell wird mit einem befestigten Hydraulikheber.

Moin Moin !

Zitat:

Eine Grube kann auch quer oder schräg befahren werden. So wäre die komplette Seite zum Schweller schweißen zugänglich.

Nein , das funktioniert nicht . Möglich wäre allenfalls , wenn es die Platzverhältnisse zulassen, die Grube normal längs, aber mit den Rädern einer Seite auf der abgedeckten Grube zu befahren und dann die Abdeckung im Schwellerbereich zu entfernen.

Zitat:

Vor allem nimmt man niemals Tragarme der Bühne unterm Auto weg. Möglichst noch das Auto auf ein Kantholz ablassen, oder was?

Mag sein , dass da irgendein Bedenkenträger etwas gegen hat. Habe ich jahrzehntelang gemacht , obwohl meine Uraltbühne keine Tragarmverriegelung hat. Als Stützen habe ich auf 14-Zoll-Felgen geschweisste stabile Metallrohre, die oben zusätzlich mit Fzg-spezifischen Aufnahmen bestückt werden. Dürfte so ziemlich erdbebensicher sein.

MfG Volker

Themenstarteram 14. August 2019 um 6:37

[:)

@schreyhalz schrieb am 14. August 2019 um 08:12:22 Uhr:

Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 14. August 2019 um 08:12:22 Uhr:

Zitat:

Eine Grube kann auch quer oder schräg befahren werden. So wäre die komplette Seite zum Schweller schweißen zugänglich.

Nein , das funktioniert nicht . Möglich wäre allenfalls , wenn es die Platzverhältnisse zulassen, die Grube normal längs, aber mit den Rädern einer Seite auf der abgedeckten Grube zu befahren und dann die Abdeckung im Schwellerbereich zu entfernen.

Zitat:

 

Mag sein , dass da irgendein Bedenkenträger etwas gegen hat. Habe ich jahrzehntelang gemacht

MfG Volker

Hallo Volker.

Habe deine Aussage mal richtig gestellt:):):)

Zitat:

Habe deine Aussage mal richtig gestellt

Nein , du hast mich verfälschend zitiert!

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Vergleich Hebebühne- Montagegrube