ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Verbrauch zu hoch!!!

Verbrauch zu hoch!!!

Themenstarteram 12. April 2003 um 13:34

Hallo!

Also, ich fahre ja einen Astra Caravan Bj.92 mit C14NZ-Motor.

Der Verbrauch bewegt sich im Moment je nach Fahrweise zwischen 10 und 12 Litern, was eindeutig zu viel ist.

Die Auspuffanlage ist Standart und in Ordnung, der Luftfilter ist nicht verdreckt, Thermostat in Ordnung.

Ich hab öfters schon gehört, dass hoher Verbrauch mit einer defekten Lambda-Sonde (schreibe ich das überhaupt richtig?) zusammenhängen kann. Stimmt das? Was ist in etwa die Funktion der Lambda-Sonde?

Kann der Verbrauch auch an einer marroden Zylinderkopfdichtung liegen? Das Kühlwasser ist nämlich komisch verfärbt (obwohl erst ca 3 Monate alt) und nach kurzen Fahrten ist schon sehr viel Druck drauf. Zusätzlich hab ich einen schleichenden Wasserverbrauch.

Oder ist so ein Verbrauch bei einem Motor mit relativ hoher Laufleistung (200tkm) vielleicht sogar normal?

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen
15 Antworten

wenns die Lambda Sonde ist und dein Thermostat i.O. ist leuchtet die Motorkontrolllampe zwischendurch auf

war bei mir so und hat auch immer 10-12L gefressen

sieht man aber auch weil er voll am Qualmen ist (weiß:Benzin)

am 12. April 2003 um 14:58

Die Lambdasonde regelt in Verbindung mit dem Steuergerät die "§Fettigkeit" vom Gemisch damit der Kat richtig arbeiten kann.

Eine defekte Sonde äußert sich in hohem oder niedrigem Verbrauch und manchmal auch im Leistungsverlust bei Teillast.

Defekte Sonden kommenb durch Alterung (nach 100-150tkm sind sie fertig und zu träge geworden, das ist normal).

Auch Kühlmittel vergiftet die Sonde weshalb bei einer defekten Kopfdichtung auch meist die Sonde getauscht werden muß.

Der Druck auf dem Kühlsystem stammt von Verbrennubgsgasen die ins Kühlsystem gedrückt werden.

Das Ganze sieht mir SEHR nach einer defekten Kopfdichtung aus!!!!!!!

Die Dichtung ist beim 14er Motor einfach zu tauschen, der Preis ist niedrig. Man kann das in Eigenleistung machen! Dabei nicht die Nockenwelle alleine drehen weil der Motor kein Freiläufer ist.

Da der C14NZ empfindlich auf gerissene Zahnriemen reagiert sollte man diesen und auch die Wasserpumpe auch gleich mit tauschen.

Ohne Lambdasonde kommt man auf einen Maetrialpreis von etwa 100$ der sich auf jeden Fall rechnet.

Themenstarteram 12. April 2003 um 16:07

Danke erstmal für diese Informationen.

Wasserpumpe, Zahnriemen und Thermostat sind noch recht neu (ca. 3Monate). Da war nämlich mein Kühlwasserkreislauf undicht.

Was wird mir ungefähr ne freie Werkstatt abknöpfen, wenn ich denen sage: Zylinderkopfdichtung erneuern und Lambdasonde bei Bedarf tauschen?

Ganz so versiert bin ich halt doch nicht.

Was kostet in etwa ne Lambdasonde?

Die ist anscheinend noch nie getauscht wurden...

Fehlercode ist keiner gespeichert. Muss der zwangsläufig kommen, oder kommt der vielleicht erst, wenn sie gar nicht mehr geht?

am 13. April 2003 um 7:08

ich hab fürn E13NB 230€ mit kopfplanierung bezahlt, weil der verzogen war. war inner freien werkstatt hier um die ecke. dazu musste halt noch die lambdasonde mit ~70-90€ rechnen, denk ich. oder du holst dir eine günstig bei ebay und lässt die dann reinhängen.

am 13. April 2003 um 8:04

Die Sondenfunktion kann man einfach mit einem Voltmeter prüfen.

Beheizte Sonden haben bhöhere Lebensdauer als unbeheizte.

Themenstarteram 13. April 2003 um 12:08

Seh ich das richtig, dass ich die Lambda-Sonde einfach nur runterschrauben und auf der anderen Seite abstecken muss? Also könnte ich probeweise zum Schrottplatz gehen, eine Lambdasonde, die noch recht neu Aussieht ausbauen, für ein paar Euros mitnehmen und bei mir einbauen?

Die Zylinderkopfdichtung kann ich frühestens in zwei Monaten machen lassen. Also könnte ich evtl. erst mal den Verbrauch wieder senken, selbst wenn die Lambda-Sonde bei marroder Kopfdichtung wieder kaputt geht?

Die Sonde bei mir ist definitiv seit 200tkm drin. Wie mach das überprüfen mit dem Voltmeter genau?

Normal leuchtet die Motorkontroll Lampe aber! fahr mal lange Autobahn Vollgas da ist es dann am ehesten!

die Sonde ist a***** fest da drin, ich hätte die da nicht rausgekricht und das Gewinde war auch bisschen platt... ich war froh dass die neue rein ging und auch hält. Ist einfach nur 1 Kabel dran welches man absteckt wenn man die austauscht, die Sonde hat mich 90-100€ gekostet.

Aber nach 200tKm sollte die hin sein, würde ich aber nicht machen befor die Kopfdichtung neu ist!

am 13. April 2003 um 12:22

Motor warmfahren. Voltmeter im 2V Bereich zwischen Fahrzeugmasse (=Motorblock) und dem Sondenkabel anklemmen. Spannung muß zwischzen 0.2 und 0.9V schwanken. Dabei ist Plus an der Sonde zu finden.

Diese Messung funktioniert im Leerrlauf und bei erhöhter Drehzahl im Stand. Die Schwankungen müssen schneller als 2Hz sein.

Bringt die Sonde konstante Spannungen oder ist die Spannung sogar negativ, so ist die Sonde defekt.

Wenn man sie beim Schrottplatz kriegt, kann amn siew einbauen. Zumindest zum Test.

Themenstarteram 13. April 2003 um 13:13

Danke!

Eine Frage hab ich noch wegen der Messung:

Wenn ich an der Sonde messe, muss ich dann die Sonde abstecken und am Kabel messen, was von der Sonde kommt? Oder muss die Sonde angesteckt sein und ich muss irgendwie dazwischen rein? Oder reicht es, wenn ich an diesem Sondendeckel messe? Oder ist der Deckel etwa Abschirmung (Masse)?

am 13. April 2003 um 13:23

Nimm eine dünne Nadel und stecke sie durch das Kabel wo aus der Sonde kommt.

Daran die Meßspitze halten.

Sonde und auch alle anderen Sensoren müssen angeschlossen bleiben.

Messung gelingt nur bei warmen Motor.

Themenstarteram 13. April 2003 um 13:33

Gut, Danke!

Dann werd ich das nachher mal machen...

Themenstarteram 13. April 2003 um 14:12

Also:

Motor warmgefahren; Nadel durchs Sondenkabel; gemessen:

konstant 0,69V wenn man ein bischen mit dem Gaspedal spielt schwankts ein bischen, so zwischen 0,4 und 0,7V. wenn man wieder in den Leerlauf geht ist die Spannung wieder konstant. Also kaputt, oder?

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass mein Krümmer ein bischen undicht ist. Ist das schlimm?

am 13. April 2003 um 16:38

Das Gemisch ist dauerhaft zu fett (daher auch der hohe Verbrauch) und die Sonde ist tot weil ihr Spannungshub zu gering ist.

1.)Motortempfühler tauschen damit das Steuergerät garantiert von einem warmen Motor ausgeht.

2.)Lambdasonde tauschen.

Der Krümmer muß vor der Sonde absolut dicht sein! Selbst kleinste Undichtigkeiten bringen den regelkreis aus dem Tritt.

Themenstarteram 13. April 2003 um 19:27

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

neue Zylinderkopfdichtung für 11 Euro? Kann man da zugreifen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen