ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Umgang mit Schraubensicherung und wie hält es am besten?

Umgang mit Schraubensicherung und wie hält es am besten?

Themenstarteram 8. Januar 2016 um 22:23

Moin,

Ich frage mich gerade, wenn ich eine Schraube (vorher verölt, 6mm) mit einen Lappen Fett frei mache, und dann in das Gewinde mit Schraubensicherung z.B Loctide Mittelfest eindrehe, ist die Schraube dann gesichert? obwohl das Gewindeloch innen verölt ist, sein kann?

oder

wenn ich die Schraube (vorher verölt) fett frei mache, mit Bremsenreiniger reinige, und dann mit Tuch hinterher abwische, dann Schraubensicherung Loctide Mittelfest rauf, und in das Gewindeloch auch Bremsenreiniger reinsprühe (kann ich ja nicht abwischen) wird die Schraube gesichert?

Habe gerade den Kühlwasserflansch bei meinen Golf getauscht, der am Motorblock sitzt, daher die Frage, die wollte ich sichern die Schrauben.

Manchmal kann man ja nicht das Gewindeloch reinigen... Hält Schraubensicherung auch, wenn ich Bremsenreiniger reingesrüht habe, und dann gleich die Schraubensicherung hinterher, also die Schraube mit Schraubensicherung eindrehe.

Wie muss man das sehen???

Hält Schraubensicherung am "Nassen" Bremsenreiniger?

Beste Antwort im Thema

Um so besser die Klebepartner gereinigt sind um so besser wird auch das Sicherungsergebnis.

Bremsenreiniger mit Druckluft ausblasen und nochmals wiederholen. Locktite hat auch einen Activator im Programm. Aber hier wohl etwas übertrieben.

 

Gruß

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Druckluft wäre sicherlich besser .

Um so besser die Klebepartner gereinigt sind um so besser wird auch das Sicherungsergebnis.

Bremsenreiniger mit Druckluft ausblasen und nochmals wiederholen. Locktite hat auch einen Activator im Programm. Aber hier wohl etwas übertrieben.

 

Gruß

Ja. .halt sauber machen so gut es geht. ..muss aber nicht 100 % metalisch rein sein, weil es nicht hauptsächlich die Schraube verklebt sondern , wie soll ich mal sagen, die Gewindegänge verstopft...das trifft es wohl am ehesten. ..im Gegensatz zu Buchsensicherung/hochfest. .bleibt es immer noch leicht flexibel und härtet nicht aus...lg Michael

Man kann aber auch ein Stück konservenblech unterschrauben, irgendwo am Werkstück durch umbiegen befestigen und bei einer Sechskantschraube oder -mutter zweimal hochbiegen.

Das ist in der Luftfahrt nicht unüblich. Größere Schrauben kann man mit Draht sichern.

Das alles geht halt nicht bei Inbus oder anderen runden Schraubenköpfen.

schrauber

am 9. Januar 2016 um 0:41

Ein Sicherungsblech ist schon sehr gut. ..aber kann man halt nur dort verwenden wo man es anschlagen lassen kann. ..auf einer planen Fläche nutzt es nicht viel. ..lg Michael

Drahtsicherung war früher gang und gäbe, als es die chemischen Helferlein noch nicht gab. Das funktioniert auch bei Rundkopfschrauben und es gibt auch extra Zwirbelzangen dafür.

Aber warum sollte man sich das heutzutage noch antun, wenn es bequemer geht und nicht der Originalitätsanspruch bspw. bei Oldtimern dagegen spricht?

mfg

Ja, es gibt auch heute noch Situationen wo man Drahtsicherungen verwendet wenn auch sehr selten. .An Hydraulik Blöcken, da wo mit der Schraube evtl. ein gewisser Druck oder Durchflussmenge eingestellt werden soll. Das die Schraube danach sich nicht selbst verdreht, greift man dann zu einer Drahtsicherung ...in manchen Fällen fungiert die Drahtsicherung auch als Probleme. ..das der Hersteller erkennen kann, ob jemand die voreingestellten Werte verändert hat. ..wie zb auch bei einer Dieseleinspritzpumpe...ansonsten zur reinen Schraubensicherung möchte ich es mir auch nicht mehr antun. ..lg Michael

Themenstarteram 9. Januar 2016 um 12:27

ok! Danke Euch! Druckluft....Scheis...ja, da muss man erst mal drauf kommen!

Danke für den Tipp! Flex1050!

Allen anderen auch, Danke für die Tipps!

Gruß

G2S

warum unbedingt mit sicherungslack, es gibt doch reichlich andere Möglichkeiten

z.b

Federscheibe

Federringe

Sicherungsmuttern

Sicherungsring

Kontermutter

Hallo Federringe und Federscheibe ist eigentlich das selbe, du meinst warscheinlich Fächerscheibe und Sicherungsmutter genau wie Kontermutter nutz nicht viel wenn es so wie beim TE um eine Schraube geht. ..Die Schraubensicherung in flüssiger Form ist bei allen auf Wärme ausgesetzte Teile von Vorteil, da sich die Masse in den Gewindegängen nach dem Ausdehnen wieder mit zusammen zieht....bei Bremsen hat es zusätzlich den Vorteil das es keinen Bremsstaub in das Gewinde setzen kann. ..weil die Masse ja die Gewindegänge ausfüllt. ..lg Michael

zusatz -- bitte wie der te "immer" draufschauen und das richtige mittel(typ) nehmen, also nicht einfach es ist was da und drauf damit. wenn die verbindung wieder normal mit schlüssel gelöst werden soll nicht höher als mittelfest gehen.

superfast läßt sich nur mit zusätzlichem erwärmen(oft nicht möglich) lösen.

Ja. ..genau richtig. ..hatte ich noch vergessen. ..lg Michael

Gibt es einen Grund, warum Du die Schrauben am Kühlwasserflansch

sichern willst? Ich habe es noch nicht erlebt, dass sich dort eine normal

mit vorschriftsmässigem Drehmoment festgezogene Schraube gelöst hat.

Im Originalzustand ist doch dort auch kein Sicherungsmittel aufgetragen?

Normalerweise ist man froh, wenn sich eine M6- Schraube dort mit normalem

Kraftaufwand ohne abzureissen lösen lässt. Aber nach mir die Sintflut....

Gruss Werner

Ja. ..normal werden da ja keine Schrauben gesichert. ..aber vielleicht hatte er ja einen speziellen Grund dafür. ..würde mich jetzt auch mal interessieren. ..lg Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Umgang mit Schraubensicherung und wie hält es am besten?