ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Überwintern..

Überwintern..

Triumph
Themenstarteram 28. Oktober 2012 um 14:29

Hallo Motortalker,

Ich brauche Hilfe bei der Überwinterung für mein Motorrad.

Ich bin völlig neu in dem Bereich und habe mit dieses Jahr eine neue Street Tripple gekauft aber nun scheint das mit dem Winter eine Sache für sich zu sein.

Wie mache ich das mit dem Tank?

An was für ein Gerät Hänge ich die Batterie ?? Bzw. was kaufe ich da ??

Was mache ich mit den Reifen ??

Gibt es sonst noch wichtige Dinge ??

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank ;)

Keks 261

Beste Antwort im Thema

Hi,erstmal herzlich willkommen hier im MT,

in was für einem Raum willst Du den das bike überwintern?

Zur Batterie: Rausbauen und an ein Erhaltungsladegerät hängen, gibts für kleines Geld bei "Louis" oder "Polo" oder "Hein Gericke"( ich hoffe ich hab keinen der großen vergessen)

Zum Tank: Randvoll falls es ein Stahltank ist, bei Kunststoff ist es egal.

Vergaser: Schwimmerkammern entleeren. (oder ist das schon ein Einspritzer?)

Motorrad richtig sauber machen und falls möglich an einem trockenen Ort abstellen.

Moped auf den Hauptständer falls vorhanden, ansonsten luftdruck ca. 0,5 bar erhöhen um Standplatten zu vermeiden.Abdeckplane drüber und gut ist.

so das reicht vom mir fürs erste, da kommen sicher noch einige weitere Tipps.

Grüße

0016

PS.

lass Dich von den Hinweißen auf die Suchfunktion nicht abhalten trotzdem Fragen zu stellen,

es gibt immer wieder jemanden der Dir trotzdem ein Antwort gibt.

Deshalb ist das ja auch ein Forum und kein Lexikon / Nachschlagwerk.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

ich kann dir nur sagen, was ich mache.

 

Ich hab ne MT-03, dafür habe ich jeweils für vo. + hi. einen Montageständer gekauft (<50EUR zusammen), da kommt sie drauf. Abgestellt wird sie bei mir aufm Grundstück in unser Gartenhäuschen. Batterie baue ich aus, die kommt mit ins Wohnhaus ans Ladegerät (CETEK). Tank bleibt leer am Motorrad, da Kunststofftank. Drüber kommt dan noch eine Plane gegen den Staub.

 

mehr werd ich nicht machen. Aber erstmal müssen die 15cm Schnee wieder weg, damit ich sie vom Carport ins Gartenhaus schieben kann :D

 

Grüße,

Eric

am 28. Oktober 2012 um 14:52

SuFu

Hi,erstmal herzlich willkommen hier im MT,

in was für einem Raum willst Du den das bike überwintern?

Zur Batterie: Rausbauen und an ein Erhaltungsladegerät hängen, gibts für kleines Geld bei "Louis" oder "Polo" oder "Hein Gericke"( ich hoffe ich hab keinen der großen vergessen)

Zum Tank: Randvoll falls es ein Stahltank ist, bei Kunststoff ist es egal.

Vergaser: Schwimmerkammern entleeren. (oder ist das schon ein Einspritzer?)

Motorrad richtig sauber machen und falls möglich an einem trockenen Ort abstellen.

Moped auf den Hauptständer falls vorhanden, ansonsten luftdruck ca. 0,5 bar erhöhen um Standplatten zu vermeiden.Abdeckplane drüber und gut ist.

so das reicht vom mir fürs erste, da kommen sicher noch einige weitere Tipps.

Grüße

0016

PS.

lass Dich von den Hinweißen auf die Suchfunktion nicht abhalten trotzdem Fragen zu stellen,

es gibt immer wieder jemanden der Dir trotzdem ein Antwort gibt.

Deshalb ist das ja auch ein Forum und kein Lexikon / Nachschlagwerk.

bei vergasern: leerlaufen lassen (benzinhahn auf off bzw. unterdruckschaluch abziehen) und maschine laufen lassen bis sie ausgeht

CTEK ladegerät ist eine gute sache

vor kurzem hatte aldi ein brauchbares ladegerät für 17,99 im angebot.

Themenstarteram 28. Oktober 2012 um 15:04

Vielen Dank für die Tipps für das Wilkommen heißen ;) es kommen sicher noch einige Fragen;)

Die wird in eine Garage bei meinen Eltern gestellt.

Das ist ein Stahltank denke ich zumindest ^^

Und es ist ein Motorrad mit Einspritzer und für das Hinterrad habe ich was zum Aufbocken und vorne wollte ich eine Stück Styropor drunter legen oder halt nen Montageständer ;)

Sprich Gerät holen anschließen und warten das es wieder losgehen kann?;)

Und gibt es da große Unterschiede oder ist das nur der Preis??

Grüße

Keks

Guck mal hier,

ist schon mehr als ausreichend.

http://www.louis.de/.../index.php?...

auch das ist recht Gut wenn zusätzlich in der Garage auch noch ein Auto mit Salz und Wasser reingefahren wird.

http://www.louis.de/.../index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10008312

(ich krieg keine prozente bei Louis, sind nur die Produkte die ich selber verwende)

Grüße

0016

Zitat:

Original geschrieben von 0016

Guck mal hier,

ist schon mehr als ausreichend.

http://www.louis.de/.../index.php?...

auch das ist recht Gut wenn zusätzlich in der Garage auch noch ein Auto mit Salz und Wasser reingefahren wird.

http://www.louis.de/.../index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10008312

(ich krieg keine prozente bei Louis, sind nur die Produkte die ich selber verwende)

Grüße

0016

prozente nicht, aber provision:p

Original geschrieben von Kawaman1974

prozente nicht, aber provision:p

auch das nicht :-)

bin nur von den Produkten überzeugt und gebe meine Meinung dazu ab.

so long

Themenstarteram 28. Oktober 2012 um 16:48

Vielen dank ;) schaut gut aus ;) ich melde mich wieder wenn es fertig ist ;)

am 28. Oktober 2012 um 20:42

Die endgültige Antwort auf die Frage des Korrosionsschutzes lautet laut unseren britischen Freunden "ACF-50". Habe mir das mal geholt.. es ist nicht billig, aber soll jedes noch so anfällige Metall quasi rostfrei machen.

Ich fahre zwar den Winter durch, durch ein Problem mit meinem Regler habe ich mir aber im Frühjahr bei LIDL ein Ladegerät für unter 20 € geholt. Ist idiotensicher und funktioniert bis jetzt einwandfrei. Den Tank halte ich im Winter - man weiß ja nie, wie lange es witterungsmäßig dauert, bis man wieder auf die Piste kann - wegen dem Kondenswasser auch immer möglichst voll (Metalltank) und schütze meine Chromteile (auch den Sommer über - besonders die Speichenfelgen) mit WD40 Sprühöl, das ich vorher auf einen Lappen sprühe (wegen der Bremsscheiben und den Reifengummis) und dann die Chromteile und Speichen damit abreibe. Würde ich auch vor einer Winterpause machen.

Die Linke zum Gruß

MF

Hallo Zusammen, ich hänge mich hier mal dran. Habe eine Suzuki Bandit 650 BJ 2007 und würde diese auch gerne für den Winter fertig machen.

Meiner Meinung nach hat sie einen Stahltank, also Volltanken? Kann dieses Ladegerät was:

Klick

Danach kommt sie in die Garage auf den Hauptständer mit 3 Bar auf den Reifen. Das ist ok oder?

am 29. Oktober 2012 um 10:36

Also generell taugt eigentlich jedes Ladegerät was - früher hat man übrigens auch gerne mal nen Märklin-Trafo genommen. Sooo kompliziert ist es nicht, ne Batterie zu laden. Ich würd trotzdem auf das CE-Zeichen achten, aber der hat das ja. Übrigens reicht es, wenn Du die Batterie mal alle 4 bis 6 Wochen für 1, 2 Tage ranhängst.

Mit den Reifen: Tu so wie angekündigt.

Tank volltanken ist richtig, und das auch bei Kunststoff-Tanks. Das Benzin ist stabil genug um auch mal ein halbes Jährchen zu halten, sonst gäbs wohl keine Ersatz-Kanister. Wichtig ist eben, daß es nicht zu viel Kondenswasser gibt.

Laß aber die Vergaser leer laufen, wie oben beschrieben.

Vergaser... hättest du da mal ein Bild, was ich wo abziehen muss, wenn die Maschine läuft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen