ForumKarosseriearbeiten & Lackierungen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Thema Unterboden versiegeln

Thema Unterboden versiegeln

Themenstarteram 9. Mai 2024 um 17:48

Moin, bin jetzt mit dem Schweißarbeiten am Unterboden bei meinem Golf 2 fertig ( alles was glänzt wurde geschweißt )

 

Jetzt hab ich noch ein paar Roststellen unter dem UBS und Flugroststellen am Unterboden und ein wenig Rost an den Achskörpern, da habe ich den Unterbodenschutz + losen Rost leicht entfernt und 2-3 Schichten Owatrol aufgetragen, sehr satt. Auch an allen Achsaufnahmen usw habe ich das gemacht, da war nur leichter Rost, wirklich nichts schlimmes.

 

Wie verfahr ich weiter ? UBS Wachs oder Brantho Nitrofest+3in1 irgendwie mit Pinsel rüber (Scheiß verwinkelte Stellen) oder einfach so lassen mit Owatrol ?

 

Nach meinen Erfahrungen hat Owatrol für viele Jahre das rosten unterbunden und es sah aus wie vorher.. denn ohne UBS würde ich ja sehen wenn es weiterrosten würde . Unterboden muss nicht wie geleckt aussehen, soll einfach funktionieren und halten.

 

Ich will keinen Unterboden sandstrahlen und alles neu lackieren , dafür sind es zu wenig Roststellen. ( Ist ein Schönwetter Fahrzeug)

 

Die Hinterachse habe ich nur provisorisch eingepinselt , die kommt irgendwann mal neu da die nicht mehr schön aussieht und ich dann gleich neue Buchsen habe ohne diese vorher mühsam auszupressen :)

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen
16 Antworten

Ich würde im Bereichen an denen kein Steinschlag kommt von Presto transparenten Unterbodenwachs sprühen...

Dient halt auch der Kontrolle ...

Falls noch hier und da Rost wäre halt entfernen.

Themenstarteram 9. Mai 2024 um 19:59

Also hau ich nach dem Owatrol ein bisschen UBS Wachs an Achsaufnahmen und blöde verwinkelte Stellen , lackiere aber nichts zur Kontrolle für die nächsten Jahre , korrekt ?

 

Habe aber auch öfter gelesen das mache nur Owatrol nehmen und nichts drüber. Na mal schauen , sind ja keine schlimmen Stellen :)

 

Die Stellen an die ich rankam habe ich den Rost entfernt und da mit Lack aufgebaut , an blöden Stellen halt nicht

Ich hab den alten komplett entfernt,owatrol gestrichen und danach 3 Schichten Brantho 3in1 drüber gepinselt,zum Schluss durchsichtiges Wachs von Elaskon, Hohlräume mit Fluid Film.

Screenshot_2024-04-02-04-43-26-906_com.facebook.katana-edit.jpg
Screenshot_2024-03-24-21-49-54-280_com.facebook.katana-edit.jpg

Zitat:

@Kartunga schrieb am 9. Mai 2024 um 21:59:56 Uhr:

Also hau ich nach dem Owatrol ein bisschen UBS Wachs an Achsaufnahmen und blöde verwinkelte Stellen , lackiere aber nichts zur Kontrolle für die nächsten Jahre , korrekt ?

Habe aber auch öfter gelesen das mache nur Owatrol nehmen und nichts drüber. Na mal schauen , sind ja keine schlimmen Stellen :)

Die Stellen an die ich rankam habe ich den Rost entfernt und da mit Lack aufgebaut , an blöden Stellen halt nicht

Das passt erstmal so. Wie willst Du das Fahrzeug zukünftig einsetzen, ganzjährig oder vorwiegend im Sommer?

Zitat:

@Kartunga schrieb am 9. Mai 2024 um 19:48:36 Uhr:

Ich will keinen Unterboden sandstrahlen und alles neu lackieren , dafür sind es zu wenig Roststellen. ( Ist ein Schönwetter Fahrzeug)

Dann reicht ein gutes, halbweg transparentes Wachs dicke.

Gibt aber auch durchtrocknende Schutzanstriche, die sind also nicht leicht klebrig wie es Wachse noch auf Wochen sind. Quasi ne Art "Klarlack".

Die Frage "Unterbodenschutz oder Brantho Korrux" ist schon mal falsch gestellt.

Themenstarteram 10. Mai 2024 um 10:48

Reines Schönwetter Fahrzeug.

 

Ganzen Unterboden entfernen ist keine Option, dafür hat er zu wenig roststellen, habe ihn penibelst abgesucht, jeden cm. Das was da ist wird aufgefrischt und ausgebessert.

 

Also Owatrol und danach UBS Wachs , kein Lack , nur bei stellen die gut erreichbar sind.

 

Soll ich dann jedes Jahr ein Mal nachschauen und nachbessern ? Oder wie ?

Bei Wachs solltest du mindestens einmal im Jahr kontrollieren und wenn nötig auffrischen. Generell gilt,kein Schutz ist von Dauer und eine regelmäßige Kontrolle und Auffrischung wichtig...also nur weil einmal gemacht,bedeutet das nicht,man muss sich dann nicht mehr kümmern.

Nur ovatrol und jährlich mal nacharbeiten… gefällt mir super bei meinem Käfer… Wachs wird immer bröselig

Themenstarteram 22. Mai 2024 um 16:56

Und das Fahrzeug bleibt schön erhalten damit? Habe jetzt die nicht so schön erreichbaren Stellen lediglich mit Owatrol reichlich getränkt , die gut erreichbaren aber mit Lackaufbau neu gemacht :)

Auf YouTube Videos gucken „owstrol Patina“. Von Wachs halte ich nichts…

Themenstarteram 23. Mai 2024 um 6:31

Was mich lediglich daran stört ist das man, auch wenn es nicht weiterrostet , immer Roststellen am Unterboden sichtbar sind , und es soll ja n Schönwetter Fahrzeug sein was man pflegt. Denke das ist wohl nur kopfsache bei mir , Unterboden ist ja im Endeffekt nicht so relevant , sieht man ja kaum.

Also ich habe auf meine in Owatrol getränkten Roststellen Brantho Nitrofest gestrichen.

Sieht gut aus, erhöht die Standfestigkeit von Owatrol (welches sich ja durchaus auswaschen kann) und ist haltbarer als Wachs.

Ich bin eher ein Freund von „festen“ Beschichtungen.

An schlecht erreichbaren Stellen (Hinterachsaufnahmen W124) sprühe ich ein Mal im Jahr Fluid Film AS-R.

Themenstarteram 24. Mai 2024 um 9:11

Denke auch das es vllt besser ist lediglich ne Beschichtung aufs owatrol noch zu jagen und gut , oder halt nur owatrol, ich komme halt an Stellen wie achsaufnahme schlecht ran mit nem Pinsel

 

Aber mein schwarzes nitrofest würde sich dafür natürlich bestens anbieten , fällt nicht so auf. Das 3in1 welches ich auf den Schweißstellen habe ist in wagenfarbe , das sieht man natürlich sehr gut auf dem Unterboden :D

 

Hast du gute Erfahrung mit nitrofest auf owatrol?

Deine Antwort
Ähnliche Themen