ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Standheizung nachträglich?

Standheizung nachträglich?

Volvo C30
Themenstarteram 6. November 2018 um 19:27

Ist es möglich, meinem C30 nachträglich noch eine Standheizung zu verpassen, ohne gleich 2100 EUR ausgeben zu müssen?

Das nämlich ist der Kostenvoranschlag des Bosch-Services, der eine komplette Standheizung (Webasto) einbauen würde.

Mein C30 hat allerdings bereits einen Zuheizer. Einen Aufrüstkit bietet Webasto allerdings nicht für Volvo an - für keinen :(

Ein Kumpel meinte vor ein paar Tagen, dass man eigentlich nur das Steuergerät updaten müsse, so dass der Zuheizer nicht nur bei laufendem Motor funktioniert.

Volvo Services selbst hält sich bedeckt und verweist auf Fachhändler.

Gibt es eine preiswertere Möglichkeit als eine komplette, neue Standheizung??

Ähnliche Themen
12 Antworten

Soweit ich weiß müsste dies mit nem Update beim volvohändler funktionieren wie du bereits geschrieben hast.Ich habe leider keinen zuheizer und wäre mit ca 2200 Euro dabei.

Also im XC70 Baujahr 2005 meines alten Herrn war ebenfalls ein Zuheizer (von Eberspächer) verbaut. Das Ding ist sogesehen eine vollwertige Standheizung. Auch hier war "nur" ein Software-Update nötig. Volvo wollte dafür allerdings stolze 800 Euro. Jahre später habe ich dann erfahren wir hätten einfach über die Grenze nach Frankreich fahren (wohnen nur wenige Kilometer davon entfernt) und es dort freischalten lassen sollen. Die sind dort nicht so kleinlich ;-) In Holland wohl ähnlich.

Auch in meinem V50 2006 ist eine Eberspächer Standheizung ab Werk die der Vorbesitzer von meinem Elch bereits hat freischalten lassen. Also möglich! Zumindest bei den älteren Modellen. Damals hatten wir hier in Deutschland die skandinavischen Fahrzeugausstattungen und da oben haben alle Standheizungen drin. Ich weiß nur, dass das irgendwann geändert wurde.

Themenstarteram 7. November 2018 um 11:17

Über die Grenze nach Frankreich: wer wäre denn dort ein Ansprechpartner? Volvo-Händler, Bosch-Service, KFZ-Werkstatt?

Ein Volvo-Händler. Da muss per Vida ein Software-Update aufgespielt werden, da kommen die Freien leider nicht dran.

Der Kraftstoffbetriebene Zuheizer war nur bei den P2x (=V70 2 & Co.) Dieseln in Deutschland serienmäßig und konnte per Software zu einer SH freigeschaltet werden.

C30 &Co. haben ab Werk nur einen elektrischen Zuheizer im Kühlkreislauf, hier ist also keine Hardware vorhanden die man per Software zu einer SH machen könnte.

 

Gruß, Olli

Themenstarteram 7. November 2018 um 18:09

Das bedeutet, dass man separat eine ganze Standheizung neu einbauen lassen muss?!

Ja, genau.

Ist eine Steckdose in der Nähe? Also z. B. Einfamilienhaus?

Da eine Nachrüstung aufgrund der Umfangs nicht in Frage kam, habe ich im Winter einfach eine elektrisches DEFA Standheizungsgebläse (Termini 1400) auf die Mittelarmlehne der Rücksitzbank gesetzt, das Kabel geht hinter die Rücksitzlehne.

Dort ist ein Verlängerungskabel, dessen Ende ich mit einem 3-fachen Anschluss aufgerüstet habe. Dort ist dann noch ein CTEK Ladegerät angeschlossen welches über die Kofferraumsteckdose lädt.

Das Kabel lege ich Abends durch die Heckklappe nach draußen und schließe es an meiner Außensteckdose an der Garage an.

Entweder man schaltet die einfach per Schalter jeden morgen an, evtl. mit einem Zeitrelais. Oder man nimmt eine Zeitschaltuhr.

Oder man baut sich eine Steuerung:

Bei mir wird die Steckdose durch eine speicherprogrammierbare Steuerung gesteuert (welche eh schon da war wegen Außenbeleuchtung), mit einem Außenthermometer erfasst die die Temperatur und schaltet, je nach Außentemperatur, die Steckdose. Je kälter, desto früher. Die Abfahrzeiten sind bei in der Steuerung einprogrammiert.

Das ganze funktioniert hervorragend! Ich habe die letzten Winter kein einziges Mal die Scheiben freikratzen müssen und die Kiste war immer angenehm warm. MNotor wird auch schneller warm weil er nicht so viel Wärme an die Heizung abgeben muss. Die Klimaautomatik des Volvos ist da auch recht schlau und pustet nur sehr wenig frische Luft in den Innenraum.

Kosten (ohne die Steuerung): 100 Euro.

Immer Sommer fliegt das Gebläse aus dem Auto.

Themenstarteram 7. November 2018 um 20:07

Ich brauche die Standheizung, wenn ich abends aus der Firma komme und nach Hause fahren will. Oder wenn ich unterwegs bin. Sonst wäre es eine gute Idee. Die Lösung mit der SPS ist ja richtig schick!

Funktioniert auch alles gut. Voraussetzung ist halt ne Steckdose in Reichweite.

Hatte ich damals schon bei meinem Polo 9N TDI, allerdings zusätzlich mit so nem Tauchsiederteil im Kühlkreislauf, der brauchte ewig ohne diese Vorheizung bei Minusgraden zum warm werden.

Habe ich auch in meinem 2.0 TDCI !

Auch zusätzlich mit kleinem Ladegerät, Motorvorwärmung ist Temperatur geregelt.

Anstatt Zeitschaltung habe ich eine Funkschaltung verbaut. Passt bei mir besser, da ich keine geregelten Abfahrtzeiten habe.

Steckdose ist bei Meinem im unteren Frontgrill, da ist die Steckdose näher.

Im Gegensatz zur DEFA Motorvorwärmung hat mein System eine eigene Pumpe, welche das Kühlwasser durch den Zylinderkopf und Heizungskühler pumpt.

Wenn man von der "Plagerei" mit dem Kabel anschließen, und wieder abschließen, außer Acht lässt, klappt das System super. Kosten 100€

Minus 20°, 1 Stunde vorwärmen, Motor warm, springt problemlos an, Heizung funktioniert sofort (weil Kühlwasser warm)

Hänge ich, oder meine Frau aber nur an, wenn unter Null Grad ist. Ansonsten wird der 100 KW mit elektrischem Zuheizer auch so schnell warm. (kein Vergleich zum 1.8 TDCI MK1)

Mein Vater und Onkel haben jeweils eine Webasto im V50 nachgerüstet. Kommt ein komplettes Gerät rein. Beim 2.0 Diesel scheint es keinen Platz vorne zu geben, so dass die Webasto hinten unter der Stoßstange sitzt.

Beide haben die Thermo Top C, da wird noch eine IPCU für die Ansteuerung der Lüftung notwendig. Außerdem muss manuell dann die Klima am Vorabend auf volle Hitze gestellt und auf die Scheibe gerichtet werden. Ob hier eine Thermo Top EVO mit integriertem Bus besser ist?

Anleitung zum Einbau einer Thermo Top C in einen V50 sollte ich noch finden auf dem Rechner.

 

Kosten: das unbenutzte Einbauset bei Kleinanzeigen ca 600€ + 1 Tag Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen