ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Standheizung nachrüsten Audi S6 4F Avant Facelift Bj 2008

Standheizung nachrüsten Audi S6 4F Avant Facelift Bj 2008

Audi S6 C6/4F
Themenstarteram 3. November 2013 um 15:09

Hallo Forum - ich schon wieder

Nachdem mein Wunsch einer Klappenabgasanlage wegen den sehr hohen Kosten wohl nicht in Erfüllung geht, möchte ich eine Standheizung nachrüsten lassen.

Ich möchte eine mit Motorvormärmung und Fernbedienung.

Leider klappt das aber wohl auch schon wieder nicht, da ich anscheinend keinen finde, der sie einbaut ??

Selbst unser örtlicher Boschdienst sagt es gäbe keine Möglichkeit ??

Hier finde ich leider auch nichts passendes.

Hat von euch vielleicht jemand eine Idee - möglichst in Nordhessen bzw Südniedersachsen - in der Nähe von Kassel ???

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das Problem wird sein, dass Webasto bei der Beratung nein sagt, weil die Thermo Top V (mit Venturi Brenner) damals wohl nur für VAG als OEM Heizung verkauft wurde aber nicht im Nachrüstmarkt.

Dort gibt es nur die Thermo Top C usw.

Bei den Venturi Heizungen kann die Brennkammer hochkant eingebaut werden und bei den anderen Heizungen nur waagerecht. Daher passt nur die TT-V in den S6 weil die dann im Radhaus vorne rechts (andere A6 vorne links) hochkant eingebaut wird.

Man muss also eine original VAG Standheizung bekommen und diese dann von einem Einbaupartner einbauen lassen. Audi kann das evt. machen, aber das wird bestimmt zu teuer und es ist wohl auch nicht das was die jeden Tag dreimal machen. Der Standheizungspartner ist da wohl der richtigere.

Meines Wissens nach wird der Motor auch vorgewärmt wenn man nur lange genug heizt. Es ist ein Absperrventil für den Kühlmittelkreislauf vorhanden was zunächst die Kabine wärmt. Ist diese auf der gewünschten Temperatur wird das Ventil geöffnet und es fliesst auch warmes Wasser durch den Motor.

Beim VFL konnte man das verhalten dieses Ventils über das MMI einstellen, hinterher wurde diese Funktion weg genommen und man konnte sie über VCDS wieder reincodieren. Aber auch bei meinem MJ 2007 VFL funktioniert das schon nicht mehr. Ich kann die Funktion zwar sehen, aber dann funktionieren andere Optionen im Standheizungsmenü nicht mehr richtig.

Unabhängig ob diese Menüoption nun da ist oder nicht heizt der Motor mit wenn der Innenraum die gewünschte Temp. erreicht hat und das macht ja im Winter eigentlich auch so Sinn. Erst die Scheiben frei und dann die Wärme an den Motor. Sonst wird die Heizzeit zu lang und die Batterie leidet.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

ich würde mal bei Webasto nachhören was es da für Möglichkeiten gibt. Die können Dir sicher auch fähige Werkstätten nennen die die SH einbauen können. Bei der originalen SH ist bei dem FL-Modellen keine Motorvorwärmung mehr möglich.

Themenstarteram 6. November 2013 um 9:49

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins

ich würde mal bei Webasto nachhören was es da für Möglichkeiten gibt. Die können Dir sicher auch fähige Werkstätten nennen die die SH einbauen können. Bei der originalen SH ist bei dem FL-Modellen keine Motorvorwärmung mehr möglich.

Vielen Dank.

Leider habe ich von denen schon ne Absage erhalten - es gäbe keine Möglichkeit ??

hmm, vielleicht wollen die nur nicht oder der S6 ist zu verbaut (kein Platz mehr). Gab es den S6 ab Werk mit Standheizung ? Wenn ja wird man die auch irgendwie nachrüsten können....

Das Problem wird sein, dass Webasto bei der Beratung nein sagt, weil die Thermo Top V (mit Venturi Brenner) damals wohl nur für VAG als OEM Heizung verkauft wurde aber nicht im Nachrüstmarkt.

Dort gibt es nur die Thermo Top C usw.

Bei den Venturi Heizungen kann die Brennkammer hochkant eingebaut werden und bei den anderen Heizungen nur waagerecht. Daher passt nur die TT-V in den S6 weil die dann im Radhaus vorne rechts (andere A6 vorne links) hochkant eingebaut wird.

Man muss also eine original VAG Standheizung bekommen und diese dann von einem Einbaupartner einbauen lassen. Audi kann das evt. machen, aber das wird bestimmt zu teuer und es ist wohl auch nicht das was die jeden Tag dreimal machen. Der Standheizungspartner ist da wohl der richtigere.

Meines Wissens nach wird der Motor auch vorgewärmt wenn man nur lange genug heizt. Es ist ein Absperrventil für den Kühlmittelkreislauf vorhanden was zunächst die Kabine wärmt. Ist diese auf der gewünschten Temperatur wird das Ventil geöffnet und es fliesst auch warmes Wasser durch den Motor.

Beim VFL konnte man das verhalten dieses Ventils über das MMI einstellen, hinterher wurde diese Funktion weg genommen und man konnte sie über VCDS wieder reincodieren. Aber auch bei meinem MJ 2007 VFL funktioniert das schon nicht mehr. Ich kann die Funktion zwar sehen, aber dann funktionieren andere Optionen im Standheizungsmenü nicht mehr richtig.

Unabhängig ob diese Menüoption nun da ist oder nicht heizt der Motor mit wenn der Innenraum die gewünschte Temp. erreicht hat und das macht ja im Winter eigentlich auch so Sinn. Erst die Scheiben frei und dann die Wärme an den Motor. Sonst wird die Heizzeit zu lang und die Batterie leidet.

am 22. Dezember 2013 um 22:16

Falls noch Interesse an der Standheizung im S6 besteht kann ich gerne Weiterhelfen....

Grüße Flo

Frag doch mal bei Klima Tec Markus Gosebrink in KS nach. Der macht sehr sehr gute Arbeit. Kennt sich top aus.

Gruss

Hallo Experten,

auch ich möchte eine SH in meinem A6 4F Kombi VFL 06/08 AAS MMI2_bunt einbauen lassen. Ich habe eine Angebot von einem lokalen Boschdienst, Webasto/Ebers... egal, 1990,-. Klingt alles vernünftig und kompetent. Jedoch: Keine Einbindung in CAN-System, sei nicht möglich, Bedienung also ausschließlich über Hersteller-FB.

Was haltet Ihr davon? Was ist denn das schwierige an diesem CAN-Geschäft?

Schöne Grüße Turtur

CAN (Controller Area Network) ist ein ein Bussystem wo die angeschlossenen Steuergeräte drüber vernetzt sind und miteinander komunizieren. Wenn die Standheizung nicht über das nötige Protokoll und die CAN-Schnittstelle verfügt kann die natürlich nicht dort eingebunden werden.

In meinem ehemaligen A4 Avant hatte ich auch eine nachgerüstete SH von Webasto drin die über ein kleines flaches Kästchen links neben dem Lenkrad programiert wurde. Damit war ich jahrelang zufrieden.

Einziges Problem was ich dabei sehe ist das der BEM (Batterieenergiemanager) ohne CAN keinen Einfluß darauf hat. Bei schwacher Batterie wird die gnadenlos leergesaugt ohne das der BEM die Standheizung ausschalten kann - im schlimmsten Fall ist die Karre warm aber der Motor springt nicht mehr an. Das ist mir mit dem A4 einmal passiert war aber nach Austausch der Batterie dann kein Thema mehr...

Hatte ich auch so jahrelang in meinem a4. Einfach die sh nur so lange laufen lassen wie man danach auch fährt. Nie ein Problem gehabt.

Gruss

am 30. Dezember 2013 um 20:54

Am besten verbaut man bei einem solchen Auto eine Originale Standheizung

diese wird dann auch bei Unterspannung vom Bordnetzsteuergerät abgeschalten

dann kann auch das Fahrzeug eigene Menü als Vorwahluhr genutzt werden.

Optional kann man dann auch noch die Motorvorwärmung im Menü abschalten.

Bei Interesse einfach melden,

ich kenne mich sehr gut mit Standheizungen sowie die Org. Einbauten aus...

Grüße Flo

Hallo Leute!

Ist zwar schon was her, dass hier geschrieben wurde. Aber:

Auch die Nachrüstlösungen schalten bei Unterspannung ab, zumindest die neueren.

Für die originale Nachrüstlösung gibt es mittlerweile eigentlich kaum noch ein Argument. Die freien Anbieter haben deutlich raffiniertere Bediensysteme, lassen sich auch ohne CAN-Anbindung in die Climatronik integrieren und sind zum Beispiel als Eberspächer Hydronic II Comfort auch noch bezüglich deren Zweikreislösung technisch innovativer als die originalen Lösungen!

LG,

Matse

Würde gern in meinem a6 4f bj 11.08 2.7 Tdi nachrüsten.

Ist kein s-line und quattro leider.

Eine webasto wäre was hab da auch nen kabelsatz dafür gefunden, aber hab leider keine Ahnung.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

am 5. August 2014 um 10:08

Zitat:

Original geschrieben von Cop-Hessen

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins

ich würde mal bei Webasto nachhören was es da für Möglichkeiten gibt. Die können Dir sicher auch fähige Werkstätten nennen die die SH einbauen können. Bei der originalen SH ist bei dem FL-Modellen keine Motorvorwärmung mehr möglich.

Vielen Dank.

Leider habe ich von denen schon ne Absage erhalten - es gäbe keine Möglichkeit ??

Die Fa. TELTEC in Hanau ist spezialisiert auf Sonderlösungen im Bereich Nachrüstung einer STH. Dort mal nachfragen.

Habe dort auch meine STH einbauen lassen. Alles bestens.

www.teltec-hanau.de

Vielleicht nur kurz zur Info: Man sollte sich mit einem Normalen A6 hier nicht in den Standheizung thread einmogeln. Es geht hier Explizit um den S6, der aufgrund Platzmangels im Motorraum einige Besonderheiten bezügl. Standheizung bietet.

Also lieber in einem anderen Standheizung Thread weiterführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Standheizung nachrüsten Audi S6 4F Avant Facelift Bj 2008