ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Standheizung - geht nur wenn Zündung an ist

Standheizung - geht nur wenn Zündung an ist

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 23. Januar 2013 um 14:32

Ich habe ein Problem mit meiner Standheizung (A6 3.0 TDI, Baujahr 2006).

Schalte ich diese per Fernbedienung ein während die Zündung ausgeschaltet ist (also eigentlich der normale Weg), gibt er mir auf der Fernbedienung das grüne Blinkzeichen (also alles ok) und die Standheizung beginnt zu qualmen und heizen. Das macht sie aber nur wenigen Sekunden und geht dann aus.

Es macht auch keinen Unterschied ob ich die Standheizung per Fernbedienung oder per Klima-Menü anschalte. Es wird nicht warm, der Brenner faucht auch nicht mehr und die Lüftung pustet nur kalte Luft in den Innenraum.

Mache ich das gleiche bei eingeschalteter Zündung, funktioniert alles wunderbar.

Sprit ist genug drin und Batterie ist auch ganz neu (und voll).

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

Ich hab per VCDS mal etwas geschaut - leider kenne ich die ganzen Messwert-Blöcke nicht (da gibt es ja mehrere Temperaturfelder im Standheizungssteuergerät). Es fällt aber auf, dass der erste Temp-Wert im 2. Block nach wenigen Sekunden auf ca. 100 Grad steigt und dann die Heizung ausgeht. Mache ich das ganze mit eingeschalteter Zündung, steigt der Wert wesentlich langsamer. Und es wird im Auto sehr schön warm. Schalte ich die Zündung wieder aus, geht der Ofen nach kurzer Zeit wieder aus und die Luft aus den Luftdüsen wird auch recht schnell wieder kalt.

Sieht für mich so aus, als würde da eventuell eine Pumpe oder so nicht arbeiten - Fehlerspeicher sind jedenfalls alle leer. Ich verstehe aber nicht wie das sein kann, dass diese bei eingeschalteter Zündung dann funktioniert (Motor ist wie gesagt in beiden Fällen aus - ich hab nur die Zündung angeschaltet). Der Zuheizer (wenn der Motor läuft) funktioniert auch ohne Probleme.

Vor einigen Wochen funktionierte noch alles - da hatte ich nur häufig Abschalter wegen Unterspannung - und habe nun eine neue Batterie eingebaut (natürlich genau wie vorher ordentlich codiert). Ich habe auch noch einmal die Batterie komplett abgeklemmt (in der Hoffnung, dass beim Batterietausch nur etwas durcheinander gekommen war) leider ohne Erfolg.

Hat noch jemand eine Idee, was diesen Effekt erklären könnte? Oder eine Idee, was ich noch versuchen könnte, um das wieder in Ordnung zu bringen?

Danke Euch!

Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo CoolMcMarty,

du bist Leidensgenosse. Ich habe das in meinem neu erworbenen 4F auch.

Symptome sind die gleichen und es wird nichts im Fehlerspeicher abgelegt.

Das Problem liegt an der Umwälzpumpe V55. Wie Du schon vermutet hast ist diese defekt.

Der Grund warum das bei "Zündung ein" funktioniert ist der, dass dann nämlich die V50 Umwälzpumpe von der Klimatronic die Umwälzung des Kühlwassers im kleinen Kreislauf übernimmt. Diese ist ja auch für die Restwärme Funktion notwendig, also wenn Du bei ausgeschalteter Zündung auf ECON lange drückst.

Wenn der Motor läuft ist die Motor Wasserpumpe zusätzlich noch mit dabei und dann funktioniert es ebenfalls.

Ich habe mit VCDS eine Stellglieddiagnose gemacht und man kann die Umwälzpumpe auch ansteuern. Da wir auch kein Fehler angezeigt. Die Vermutung liegt nahe, dass das Pumpenrad von der Welle abgesprungen ist und die Welle einfach durchdreht, aber kein Wasser fördert.

Wir müssen also eine neue Pumpe haben und diese dann einbauen. Das ist auch kein Spass, da man dann unter Umständen Stossfänger und Scheinwerfer vorne links abbauen muss. Unterbodenabdeckung, Rad vorne links und Radhausschale sowieso.

Erstmal versuche ich aber eine neue Pumpe günstig zu bekommen, denn der VAG Preis ist mit 180 EUR etwas zu hoch.

Man wird wahrscheinlich eine Standard Webasto Pumpe nehmen können, die liegt dann schonmal bei um die 130 EUR.

Ich muss erstmal rausfinden welches Heizgerät genau verbaut ist (ob Thermo Top C oder V) und spreche dann mal mit einem Webasto partner. Dann können wir schon Mengenrabatt verhandeln :-)

Die Pumpe hat die VAG Nummer 4F0 261 807 und die Webasto bzw. Bühler (Hersteller der Pumpe) Nummer 9005470E

Letztere findet man eher selten weil diese wahscheinlich als OEM für Audi gebaut wurde und daher nur unter der VAG Nummer bezogen werden sollte.

Im Touran Forum gibt es viele die von diesem Pumpentot berichten. Diese Pumpe hat aber einen verkehrten Winkel für vor und Zulauf. Da müsste man das Pumpengehäuse ändern.

Wenn meine Heizung wieder läuft werde ich die Zuheiz Funktion abstellen und ausschliesslich manuell vorheizen. Wenn ich will dass es schön warm wird, heize ich 30 minuten. Wenn ich nur Kurzstrecke zum Bäcker fahre bleibt die Standheizung aus und die Brennkammerversifft nicht. Sie würde in der Kurzen Zeit eh keine sonderliche Wirkung haben.

Viele Grüsse

fernschnellgut

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo CoolMcMarty,

du bist Leidensgenosse. Ich habe das in meinem neu erworbenen 4F auch.

Symptome sind die gleichen und es wird nichts im Fehlerspeicher abgelegt.

Das Problem liegt an der Umwälzpumpe V55. Wie Du schon vermutet hast ist diese defekt.

Der Grund warum das bei "Zündung ein" funktioniert ist der, dass dann nämlich die V50 Umwälzpumpe von der Klimatronic die Umwälzung des Kühlwassers im kleinen Kreislauf übernimmt. Diese ist ja auch für die Restwärme Funktion notwendig, also wenn Du bei ausgeschalteter Zündung auf ECON lange drückst.

Wenn der Motor läuft ist die Motor Wasserpumpe zusätzlich noch mit dabei und dann funktioniert es ebenfalls.

Ich habe mit VCDS eine Stellglieddiagnose gemacht und man kann die Umwälzpumpe auch ansteuern. Da wir auch kein Fehler angezeigt. Die Vermutung liegt nahe, dass das Pumpenrad von der Welle abgesprungen ist und die Welle einfach durchdreht, aber kein Wasser fördert.

Wir müssen also eine neue Pumpe haben und diese dann einbauen. Das ist auch kein Spass, da man dann unter Umständen Stossfänger und Scheinwerfer vorne links abbauen muss. Unterbodenabdeckung, Rad vorne links und Radhausschale sowieso.

Erstmal versuche ich aber eine neue Pumpe günstig zu bekommen, denn der VAG Preis ist mit 180 EUR etwas zu hoch.

Man wird wahrscheinlich eine Standard Webasto Pumpe nehmen können, die liegt dann schonmal bei um die 130 EUR.

Ich muss erstmal rausfinden welches Heizgerät genau verbaut ist (ob Thermo Top C oder V) und spreche dann mal mit einem Webasto partner. Dann können wir schon Mengenrabatt verhandeln :-)

Die Pumpe hat die VAG Nummer 4F0 261 807 und die Webasto bzw. Bühler (Hersteller der Pumpe) Nummer 9005470E

Letztere findet man eher selten weil diese wahscheinlich als OEM für Audi gebaut wurde und daher nur unter der VAG Nummer bezogen werden sollte.

Im Touran Forum gibt es viele die von diesem Pumpentot berichten. Diese Pumpe hat aber einen verkehrten Winkel für vor und Zulauf. Da müsste man das Pumpengehäuse ändern.

Wenn meine Heizung wieder läuft werde ich die Zuheiz Funktion abstellen und ausschliesslich manuell vorheizen. Wenn ich will dass es schön warm wird, heize ich 30 minuten. Wenn ich nur Kurzstrecke zum Bäcker fahre bleibt die Standheizung aus und die Brennkammerversifft nicht. Sie würde in der Kurzen Zeit eh keine sonderliche Wirkung haben.

Viele Grüsse

fernschnellgut

Themenstarteram 5. Februar 2013 um 12:29

Vielen Dank - diese Informationen haben sehr weitergeholfen. Es war tatsächlich die Pumpe V55.

Um allen anderen vielleicht noch weiterhelfen zu können: Ich habe die Reparatur direkt bei Audi machen lassen und das Ganze hat 400 Euro (inkl. MwSt) gekostet. Klingt zwar erstmal viel - aber in dem Preis ist die Pumpe (fast die Hälfte der Kosten) enthalten. Angesichts der Arbeit (Stoßstange aus- und einbauen, linken Scheinwerfer aus-, einbauen und einstellen, Pumpe aus- und einbauen, Kühlwasser nachfüllen) ist es fast schon günstig. Ich hatte vorher bei einer Webasto-Vertragswerkstatt in der Nähe angerufen - die wollten alleine für die Arbeitsleistung schon 400 Euro haben.

Die alte Pumpe habe ich dann mal an eine 12V-Quelle angehangen - woraufhin sie erstmal problemlos lief. Nach ein paar weiteren Versuchen, lief sie dann aber auch mal nicht an - und wenn man dann versuchte das Schaufelrad per Hand anzustossen, weigerte sich dieses und liess sich nur mit extremer gewalt über den "magnetischen Totpunkt" bewegen (also leichtes Anstupsen hilft nichts, wenn Strom anliegt). Ohne Strom ließ es sich in dieser Position ohne Probleme verdrehen und in anderen Positionen lief sie auch problemlos an. Nach ein paar Experimenten lief sie dann aber auch wieder in der "Problem-Position", was in der Pumpe da genau nicht so richtig funktioniert (hat) weiß ich leider nicht genau - es ist sehr merkwürdig.

So, ich kann nun wie CoolMcMarty auch Erfolg verzeichnen. Bei mir wurde heute auch die Pumpe V55 getauscht und nun heitzt es auch wieder bei "Zündung aus".

am 24. Dezember 2014 um 13:19

Hallo ,mein 2009 er A6 3.0TFSI hatt das gleiche Problem mit der Standheizung,was ich aber nicht verstehe, beim einschalten der SH läuft sofort das Gebläse wie es sein soll jedoch der Brenner startet nicht man hört den ja,steck ich den Zündschlüssel ins Schloss und dreh auf Zündung hört man den Brenner zünden und es wird sofort warm egal wie lang die Zündung auf on ist,da kann doch die Pumpe V55 nicht defekt sein .

 

OHAAAA wer lesen kann ist im Vorteil,hab ganz übersehen dass da noch eine also V50 mitwerkelt,

das würde die Sache erklären.

Hatt jemand eine Teilenummer und eine Wechselanleitung für mich?

 

Daaaaankeeeee

Eben doch kann genau in diesem Fall die V55 defekt sein. Denn wenn es nur bei Zündung an funktioniert, dann übernimmt die V50 die Funktion für die V55. Schau auch mal in den FAQ nach. Dort haben wir noch einmal genau diese Problematik zusammengefasst.

Hallo zusammen,

hier mal meine Liternei mit der Standheizung.

Könnten sicher den einen oder anderen helfen und die Lösung sein.

Orginal verbaute Standheizung Audi Benzin.

Klima+ Bedienteil umgerüstet und alles Freischalten und Codieren lassen beim Freundlichen.

Anzeigen im MMi alle vorhanden, Funktionen alle soweit vorhanden und funktionieren.

VCDS nur halt die typischen Fehler durch den Umbau.

Plötzlich gemerkt die Standheizung geht nicht mehr,

Fehlerspeicher sporatisch keine Flammenbildung.

Sandlüftung und Restwärme funktionierte, wenn der Motor lief war soweit alles ok,

kalter Motor SH nach 5 Minuten ausgegangen und dann klar bei Zeiten auch verriegelt.

Was ich wußte startet man die SH geht auch das Klimabedienteil an!!

Über ein Jahr nun immer wieder damit befasst, da mich die Werkstatt Kosten abgeschreckt hatten

Hunderte Seiten durchgelesen im Netz, keine Lösung

Nun habe ich bei mir die Lösung gefunden und meine SH ist erweckt nach fast 2 Jahren ohne einen Cent aus zu geben.

Habe in den letzten 3 Wochen rausgefunden das trotz MMI Batterrie auf 100%, die Spannung einbricht und unter 10 Volt fällt, dann die SH auf Störung geht .

Unter Batterrie Reglung Erweitere Meßblöcke dann aufgefallen das die Batterie war ok war, aber dort nur ein Ladestatus von 60 % angezeigt wurde.

Logische Schluß Batterie defekt , Mist nicht gerade billig , hilft nichts also im Netz geschaut wie wird die Neue Codiert.

Fahre einen Avant, alles auseinander gebaut hinten , Typ, Ampere, Teile und Seriennummer notiert, zwecks neuer kaufen

Und da ist es mir aufgefallen, ob es durch ein Software update fürs Handy passiert ist oder wegen dem anderen Klimabedienteil kann ich nicht sagen

Die Verbaute war garnicht codiert!

Man hat ja nichts zu verlieren dachte ich mir, also die Verbaute codiert, 15 Minuten mit dem Auto gefahren.

Siehe da Batterie ladestatus war nun bei 80% Ladestatus

Auto über Nacht stehen gelassen, morgens voller Hoffnung dann der Erfolg. Beim zweiten starten lief dann die SH wieder an, erst mit viel Gestank.

Mittlerweil etliche male getestet und sie funktioniert wieder. Bedienteil geht auch wieder an wie es sein soll.

 

Hoffe der eine oder andere hat auch damit Glück und bekommt seine wieder ans laufen

Guten Abend, ich hänge mich hier mal dran. Die SH lässt sich über die Fernbedienung starten, aber nicht über den Timer im Klimabedienteil. Hat jemand ne Idee was da passiert sein könnte. Bisher ging das immer und diese ominöse Pumpe musste ich letztes Frühjahr tauschen. A6 3.0 tdi

LG Ekkehard

Keiner ne Idee?

Wieso erwartest du etwa eine Antwort?

Zum einen hat dein Problem nichts mit dem Problem vom Thread zu tun und zum anderen beschreibst du Null was du eigentlich zur Abhilfe bereits versucht hast!

Findest etwa den Menüpunkt zum aktivieren nicht mehr? Bleibt es nicht gespeichert oder was wird angezeigt?

Wird dir die Aktivierung im FIS Display bestätigt oder wie gehst denn überhaupt vor dazu?

Alles Fragen die gar nicht sein müssten, wenn man selbst ein wenig mehr dazu sagt und eben Hilfe erwartet!

Vor allem aber sollte man sich nicht bei völlig anderen Themen dran hängen, sondern dann eben besser einen Eigenständigen Thread eröffnen und eben auch erst mal erklären was man bereits gemacht hat!

Gruß,

snoopy-1

Ja, danke für die Antwort. Wenn ich einen neuen thread eröffne wird gemeckert und gesagt man soll vorhandene threads benutzen und wenn man das macht ist es auch falsch ;)

 

Aber ok: ich aktiviere den Timer ganz normal im Klima setup und das Symbol wird auch angezeigt… wenn ich zum Auto komme läuft die SH aber nicht. Starte ich sie aus der Ferne mit der Fernbedienung dann startet sie problemlos

Der Funkempfänger gibt direkt das Steuersignal auf die Standheizung!

Bei der Programmierung wird das Einschalt Steuersignal über den CAN Bus übertragen!

Hier könnte das Problem liegen!

Wenn am CAN Bus ein Fehler, dann sollte die SH auch über Diagnose nicht auslesbar sein!

Probier das mal aus!

Alles klar und vielen Dank!

Bist Du Dir sicher, dass Du beim Timer den korrekten Tag erwischt hast? Oft springt der Timer direkt auf den nächsten Tag weiter wenn man am selben Tag schon einmal geheizt hat. Weiterhin muss man den Timer auch jedes mal neu Setzen. D.h. wenn Du morgen um 7:00 Uhr eingestellt hast, dann musst Du das am Abend auch wieder für übermorgen 7:00 Uhr aktivieren. Der Heizuvorgang wird nur einmal ausgeführt.

Eigentlich ja. Ich habe das Auto ja auch schon 10 Jahre und viele Kilometer… aber klar, prinzipiell können solche Fehler passieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Standheizung - geht nur wenn Zündung an ist