ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Stahlblechoberfläche für einen Werkstatttisch

Stahlblechoberfläche für einen Werkstatttisch

Themenstarteram 5. April 2022 um 14:43

Hallo an euch.

Ich wollte mir auf meinen Werkstatttisch aus Eichenholz eine Stahlblechplatte setzen.

Dazu wollte ich verzinktes Stahlblech nehmen und es vorn und hinten abkanten.

Hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir einer sagen, wie ich das Blech auf dem Tisch

befestigen kann ?

Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen.

Nikki

19 Antworten

Da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Paar Beispiele:

Kleben, Bauschrauben, Schlossschrauben, ..................................

Verzinken ist zwar nicht mehr rostend, aber auch nicht hautfreundlich. Ich würde es schwarz belassen.

Ich würde Sprenglerschrauben nehmen.

Selbstschneidend in Blech - also kein Bohren notwendig.

Sowie eine Bündige und Dichte Auflage durch Dichtung mit Unterlegscheibe.

 

Kleben würde ich nicht, da auf einer Werkbank auch mal gehämmert wird und sich der Kleber irgendwann womöglich löst...

 

Du kannst natürlich auch Sechskantschrauben oder 6er Tellerkopfschrauben von Spax nehmen.

 

Gruß

 

 

 

Resize_img.png

Definiere „Platte“.

Ich kenne verzinktes Stahlblech nur als Dünnblech. Sprich das muß man flächig verschrauben. Als erstes würde ich das Blech mit dem, hoffentlich vorhandenen, Schraubstock fixieren. Danach an den abgekanteten Längsseiten. Jede Schraube in der Flächeführt zu Verdruss beim Putzen und ist schlecht versenkbar solange das Blech dünn ist.

Ach ja, an allen Kanten abkanten macht das Blech stabiler. Außerdem sind Blechkanten, auch entgratet, messerscharf.

Gruß

Themenstarteram 5. April 2022 um 20:32

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 5. April 2022 um 17:03:35 Uhr:

Da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Paar Beispiele:

Kleben, Bauschrauben, Schlossschrauben, ..................................

Verzinken ist zwar nicht mehr rostend, aber auch nicht hautfreundlich. Ich würde es schwarz belassen.

Also kein verzinktes Stahlblech ? Was dann ?

Nikki

Themenstarteram 5. April 2022 um 20:39

Zitat:

@wpp07 schrieb am 5. April 2022 um 18:48:05 Uhr:

Definiere „Platte“.

Ich kenne verzinktes Stahlblech nur als Dünnblech. Sprich das muß man flächig verschrauben. Als erstes würde ich das Blech mit dem, hoffentlich vorhandenen, Schraubstock fixieren. Danach an den abgekanteten Längsseiten. Jede Schraube in der Flächeführt zu Verdruss beim Putzen und ist schlecht versenkbar solange das Blech dünn ist.

Ach ja, an allen Kanten abkanten macht das Blech stabiler. Außerdem sind Blechkanten, auch entgratet, messerscharf.

Gruß

Das mit dem Schraubstock wollte ich genauso machen !

Und verschrauben würdest du ansonsten nur an den vertikalen Kanten ?

Die Bleche sind 0,5 bis 0,75 mm dick.

Oder sollte man lieber Edelstahl nehmen ?

 

Nikki

am 6. April 2022 um 0:22

Edelstahl hat die Eigenschaft komplett Rostfrei zu sein.

 

Verzinktes Blech kann bei entsprechender Abnutzung seinen Zinkschutz irgendwann verlieren (Kratzer ect.)

Wodurch oberflächlich Rost entstehen kann...

 

Meiner Meinung nach genügt eine Verzinkte Platte.

Nicht zuletzt kostet Edelstahl (A2/A4) entsprechend mehr.

 

Ich würde in jedem Fall auch oberflächlich Verschrauben.

Durch die oberflächlichen Befestigungspunkte wird deine Platte schön Fest an deine Konstruktion rangezogen/gepresst, sodass auch nix mehr klappert.

 

So wie sich das gehört !!! ;)

 

 

 

Ich habe Edelstahl genommen.

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 6. April 2022 um 02:22:40 Uhr:

 

Edelstahl hat die Eigenschaft komplett Rostfrei zu sein.

Das ist aber völliger Humbug. Was du meinst, ist ein nicht rostender Baustahl, der zwangsweise ein Edelstahl darstellt.

Edelstahl = niedriger Phosphor u. niedriger Schwefelgehalt (unter 0,025 %).

Riffel/Tränenblech aus Alu wäre mein Vorschlag.

2mm Stahlblech roh. für viel+ gut arbeiten richtig ab und zu öllappen abwischen schlossschrauben + Muttern

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 6. April 2022 um 08:40:53 Uhr:

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 6. April 2022 um 02:22:40 Uhr:

 

Edelstahl hat die Eigenschaft komplett Rostfrei zu sein.

Das ist aber völliger Humbug. Was du meinst, ist ein nicht rostender Baustahl, der zwangsweise ein Edelstahl darstellt.

Edelstahl = niedriger Phosphor u. niedriger Schwefelgehalt (unter 0,025 %).

Jedes Wort muss auf die Goldwaage im Forum... :rolleyes:

 

Edelstahl hat eine sehr hochwertige Legierung.

 

Wie man eine Edelstahlplatte im Innenbereich zum Rosten bekommen will, weiß ich nicht.

Wie ich geschrieben habe genügt auch eine normal Verzinkte.

auf jeden Fall halte ich die 0,5 oder 0,75 mm des TE für viel zu dünn.

Das wird im Nu eine Kraterlandschaft sein.

2 mm und aufwärts, wenn schon... wird dann aber im Nu schwer und teuer

Ich würde ebenfalls dickeres Blech vorschlagen.

 

0,5mm scheint wirklich zu dünn zu sein.

Wenn du dich nach getaner Arbeit mit nem Bier auf den Tisch setzt, und dir ein Furz entwischt, haste Lochbrand im Blech :D :D :D :p

 

Ich würde 2mm vorschlagen.

 

 

 

Die schöne Werkbank aus Eiche lassen wie sie ist und fürs grobe ne fette Gummimatte oder ähnliches drauf .

Kann man ordentlich drauf werkeln und es rutscht nix hin und her wie auf 'nem Blech .

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Stahlblechoberfläche für einen Werkstatttisch