ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Spannungszusammenbruch trotz neuer Batterie

Spannungszusammenbruch trotz neuer Batterie

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 2. März 2018 um 19:25

Liebe Gemeinde, ich glaube ich brauche Eure Hilfe....

Gestern habe ich meinen 2.1 WBX (SS) aus dem Winterschlaf geholt, neue Batterie eingebaut und angelassen. Gut war - sofort angesprungen :) schlecht ist - die Ladeanzeige (Batteriewarnlampe) hat sofort geleuchtet (was sie bis zur Winterpause nie getan hatte) und geht auch nicht mehr aus. :eek:

Ich habe nun die Batterie getauscht (ist 100% nicht die Ursache) und die Ladespannung gemessen. Und siehe da - wenn ich den Motor starte, werden aus 12.38V (gemessen an den Batteriepolen) irgend was mit 11,4V. Definitiv stimmt da was nicht....

Morgen werde ich mal mein Glück mit dem Ladereger der Lichtmaschine versuchen, da habe ich noch einen zu Hause.

Aber - ist es wirklich möglich, dass die Spannung dermaßen in die Knie geht, wenn der Laderegler (1 Jahr alt)

kaputt sein sollte? :confused:

Wie kann ich messen, ob die Lichtmaschine wirklich ok ist und nicht ein anderes Problem die Ursache ist (ich denke hier noch an das Standard-Ladegerät der Campingausstattung, die Anschaltung der 2. Batterie....?

Ich glaube, ich könnte hier etwas Hilfe und ein paar gute Ideen gebrauchen.:rolleyes:

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 11. März 2018 um 20:07

Also, habe nun meinen Fehler gefunden. War der Laderegler. Obwohl erst ein Jahr alt :-(

Ausgetauscht und alle Probleme weg. Inwieweit aber das mit dem Spanjungszusammenbruch in Einklang zu bringen ist, weiß ich nicht. Funzt aber wieder.

Danke Euch allen für die Mithilfe.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hatte gleiches Problem auch, bei mir war es der Kühlschrank. —> Relais für Kühlschrank und zweitbatterie abgesteckt / überbrückt und er lief wieder. Muss nicht sein dass es bei dir auch so ist, aber wäre ein Punkt mehr der ausgeschlossen werden kann ;)

Viel Erfolg!

Themenstarteram 2. März 2018 um 20:00

Super, bin für jeden Tipp dankbar. Werde ich morgen mit checken.

Moin

Sprang sofort an? Spannung sackt während des Startens auf 11 Volt zusammen oder auch während des Motorlaufes danach? Der Regler kann es sein, glaube ich aber nicht, meist zeigt der sich vorher durch eine flackernde LED.

Moin

Björn

Themenstarteram 2. März 2018 um 20:21

Leider auch während er läuft. Bin noch ca. 8 km gefahren, das ging noch. Bin aber nicht sicher ob der Spanjungszusammenbruch vom Generator kommt, oder dadurch, dass die Verbraucher nach Anschalten der Zündung zugeschaltet werden (habe ich gar nicht gemessen, nur mit eingeschalteter Zündung....muss ich nachholen! )

Hört sich an, als ob irgendwo eine große Last dran hängt. Ich würde Mal ein paar Sicherungen rausnehmen und schauen, ob es besser wird und dann step by step die Sicherungen wieder einsetzen. Auch wenn der Regler kaputt sein sollte, kann eine volle Batterie nicht so schnell leer werden. Wenn Du ein Messgerät hast Mal den Strom am Pluspol der Batterie messen. Viel Erfolg Gruß Ralph

Themenstarteram 3. März 2018 um 12:06

So, jetzt habe ich einfach einmal die Spannung bei eingeschalteter Zündung gemessen, ohne den Motor zu starten.

Auch hier bricht die Spannung gnadenlos zusammen...deshalb schließe ich die LM mal aus....

Moin

Tja, dann hilft wirklich nur eine SIcherung nach der anderen ziehen. Dann sollte man den hohen Verbraucher finden. Vermutlich irgendein hängendes Relais.

Moin

Björn

Moin,

immer auch mal daran denken, das beim Alter unserer Autos die großen Kabel zwischen Lima, Anlasser und Batterie weggammeln können. Das war es bei mir. Ich habe aber Batterie, Lima und Anlasser neu gemacht, bis ich es raus hatte. Zum Test kann man ein Starthilfekabel von der Batterie zum Anlasser benutzen.

Grüße, Ulfert

Themenstarteram 3. März 2018 um 16:06

So, nun alle Sicherungen gezogen und nacheinander wieder gesteckt, dazwischen immer gemessen.

Er läuft wieder, dasmist zwar sehr schön, hätte gerne aber gewusst, was los war. Habe noch den Verdacht, dass mein Trennrelais zur Zweitbatterie nun wieder Klickt, wenn die Zündung angeschaltet wird....ist mir vorher nicht aufgefallen.

Aber ob das des Rätsels Lösung war???

Naja, Euch erst einmal herzlichen Dank für die Unterstützung. Ich fahre die Tage mal kräftig durch die Gegend und schau mir das mal an, wie sich die Ladespannung verhält.

Gruß Ralf

Hallo

sowas ähnliches hatte ich mal vor 2 Jahren.

Eine Stunde bevor wir in den Urlaub fahren wollten ging nichts mehr

Die Innenbeleuchtung glimmte nur noch.

Starten ging garnicht

Habe dann die halbe Nacht den Fehler draußen im Dunkeln gesucht und auch durch Zufall gefunden

Das Massekabel von der Batterie zum Motorblock hatte schlechten Kontakt ob wohl die Schraube fest gezogen war.

alles mit Drahtbürste sauber gemacht. Batteriefett dran und alles ging als wenn nichts gewesen war.

Überprüfe mal Dein Massekabel

Themenstarteram 3. März 2018 um 21:06

Hi, werde ich auch machen. Danke für den Hinweis.

Das Trennrelais klebte möglicherweise durch zu hohen Querstrom durch die Zweitbatterie. Das heißt - die Starterbatterie ist neu aber die Zweitbatterie möglicherweise fertig - schau mal ob die Zweitbatterie auf 12 V kommt wenn kein Strom fließt. Vielleicht kannst Du die Zweitbatterie durch refreshladen retten wenn sie ne Macke hat.

Themenstarteram 4. März 2018 um 19:25

Hi, hatte keine 2. Batterie eingebaut, bin auch der Meinung, dass die Kabel der 2. Batterie keinen Kurzschluss hatten. Leere Batterie sollte also nicht die Ursache gewesen sein ?!? Habe heute die 2. Batterie angeschlossen, Wagen gestartet und bei beiden Batterien gemessen. Wenn Motor läuft, liegt an beiden 14, 25 V an. Ohne eingeschalteter Zündung auf der Starterbatterie 12, 38V und auf der Versorgerbatterie 12, 5 V. Spricht dafür, dass das Relais trennt.Scheinbar wieder alles ok.....

Ich wede es aber dennoch gegen ein 200A Relais tauschen. Mir ist das Trennrelais schon einmal kaputt grgangen. Will da kein Risiko eingehen....

Ob es der Anlasser gewesen sein kann? Immerhin muss der Verbraucher ja ganz schön was abgekonnt habem, damit die Batterie dermaßen in die Knie gegangen ist.

Schwierig - hätte die Ursache gerne gefunden und sicher gewusst was los war :-(

Ich hatte mal ein ähnliches Problem.

Beim Starten brach bei mir die Spannung total zusammen so daß alle Lichter ausgingen auch Skalenlämpchen.

Die Batterie war noch in Garantie und ich dachte die muß es sein. Batterie zum Umtauschen gebracht - der Händler maß die Spannung der Batterie unter Vollast nach und meinte die sei ok. Anlasser getauscht - das wars - der machte bei mir ohne mit der Wimper zu zucken Totalkurzschluß. Hatte Glück daß mir die Batterie nicht geplatzt ist. Aber bei Dir ? Wenn die Zweitbatterie nicht eingebaut war dann weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Spannungszusammenbruch trotz neuer Batterie