ForumFahrzeugpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Scheibenenteiser vs Scheibenfrostschutz

Scheibenenteiser vs Scheibenfrostschutz

Themenstarteram 17. November 2011 um 21:50

Moin Moin,

wir wohnen etwas draussen und durch die hohe Luftfeuchtigkeit (Bach und Wiesenflächen) sind bei unseren 4 Autos morgens immer alle Scheiben dicht und nur meiner hat ne Standheizung ;-)

Ergo geht bei uns ne Menge Scheiben-Enteiser Spray drauf.

Also nachdem ich hier mehrfach gelesen habe das einige User normales billiges Scheibenfrostschutz zum enteisen nehmen, habe ich das heute morgen getestet.

Scheiben waren total zugefroren.

Ich habe die Fahrertür und hintere Tür gleichzeitig eingesprüht. Mit Sonax Enteiserspray war die Scheibe sofort frei, 1x gesprüht. Mit SX Scheibenfrostschutz musste ich 10 mal drauf halten bis sich langsam etwas getan hat.

Habe dann auf der anderen Seite noch nen NONAME Billigscheibenfrostschutz aus dem Supermarkt und KLAX Scheibenfrostschutz probiert mit ähnlichem Ergebnis wie beim SX Scheibenfrostschutz es tat sich fast NIX.

Also echter Scheibenenteiser ist da ganz klar im Vorteil, die Scheibe war fast augenblicklich frei. Ich möchte sagen, das sich bei einer normalen Anwendung mit Scheibenfrostschutz fast nichts tut, jedenfalls bei den von mir getesteten Produkten.

Gruß KAX

P.S. Bilder in der Anlage..... bei Bild 2 kann man gut erkennen, das ich auf die hintere Scheibe öfter "geschossen" habe.

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. November 2011 um 21:50

Moin Moin,

wir wohnen etwas draussen und durch die hohe Luftfeuchtigkeit (Bach und Wiesenflächen) sind bei unseren 4 Autos morgens immer alle Scheiben dicht und nur meiner hat ne Standheizung ;-)

Ergo geht bei uns ne Menge Scheiben-Enteiser Spray drauf.

Also nachdem ich hier mehrfach gelesen habe das einige User normales billiges Scheibenfrostschutz zum enteisen nehmen, habe ich das heute morgen getestet.

Scheiben waren total zugefroren.

Ich habe die Fahrertür und hintere Tür gleichzeitig eingesprüht. Mit Sonax Enteiserspray war die Scheibe sofort frei, 1x gesprüht. Mit SX Scheibenfrostschutz musste ich 10 mal drauf halten bis sich langsam etwas getan hat.

Habe dann auf der anderen Seite noch nen NONAME Billigscheibenfrostschutz aus dem Supermarkt und KLAX Scheibenfrostschutz probiert mit ähnlichem Ergebnis wie beim SX Scheibenfrostschutz es tat sich fast NIX.

Also echter Scheibenenteiser ist da ganz klar im Vorteil, die Scheibe war fast augenblicklich frei. Ich möchte sagen, das sich bei einer normalen Anwendung mit Scheibenfrostschutz fast nichts tut, jedenfalls bei den von mir getesteten Produkten.

Gruß KAX

P.S. Bilder in der Anlage..... bei Bild 2 kann man gut erkennen, das ich auf die hintere Scheibe öfter "geschossen" habe.

 

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

ich habe das vor paar Jahren (bevor ich ich in den Genuß von einer Stadheizung kam) auch schon getestet aber je nach Luftfeuchte beschlagen die Scheiben trotz Scheibenenteiser nach paarhundert Metern Fahrt wieder und man muss anhalten weil man kaum noch was sehen kann. Das alt bekannte Schreiben frei kratzen war zwar lästiger hat aber mehr gebracht....

am 18. November 2011 um 4:34

Den Test der "Billiglösung Wischwasserfrostschutz" hab ich dieses Jahr auch schon hinter mir.

Beide Produkte von Sonax, um eine Vergleichbarkeit zu haben.

Erfahrung: Echter Scheibenenteiser bringt wirklich etwas bei nur geringster Anwendung, das Wischwasserspray hingegen braucht schon bei Minifrost mehrere Sprühgänge und lange Wartezeit.

Wie so oft bin ich ein wenig enttäuscht von den "Internettips" und verwende wieder "echten" Enteiserspray.

am 18. November 2011 um 9:23

Hi KAX,

vielen Dank für Deinen Vergleichstest. Ich hatte das ebenfalls hier nun ein paar mal gelesen und mir stellte sich die Frage auch: Geht das? Günstiger Scheibenfrostschutz als Enteiser-Spray zweckentfremden. Nun brauche ich das nicht mehr testen ;)

Ich hänge hier noch eine Frage ran:

Du als "Sonax-Jünger" ( ;) ) hast für diesen Test ja auch billigen Scheibenfrostschutz genommen. Den nutze ich auch, irgendein Angebot aus dem Discounter oder Baumarkt für 5,99 EUR oder ähnlich, Fächerdüsengeeignet bla bla bla ...

Nun liest man im Netz viel Gutes über den Sonax Frostschutz gebrauchsfertig, als Konzentrat oder speziell das "Konzentrat NanoPro" .

Diese Produkte sind aber - wie so oft - um einiges teurer als die No-name Ware. Kannst Du bestätigen, dass sich die Mehrausgabe für die Sonax Produkte lohnt, oder benutzt Du genauso auch die Billigware?

Gruss DiSchu

Ich bin zwar nicht direkt gefragt, erlaube mir aber trotzdem eine Antwort. Meine erfahrung mit den Sonax-Produkten für die Scheibenwaschanlage sind ausnahmslos positiv. Ich hatte zweimal ein anderes Zeug drin. Einmal im Selbstversuch und einmal hat meine Werkstatt so ein Ganzjahreszeug eingefüllt. Beide waren von der Reinigungsleistung deutlich schlechter und neigten obendrein beim Wischereinsatz zum Schmieren.

Da für mich der Spaß aufhört, wenn ich beim Autofahren nichts sehen kann, kommt für mich das Billigzeug nicht mehr in die Waschanlage. BTW: Seit ich Ombrello auf der Windschutzscheibe habe ist mein Verbrauch an Scheibenwaschflüssigkeit rapide gesunken.

Ich habe auf etwa 400ml Einteiser (NoName aus Kaufland 2,29€/Liter) aufgefüllt mit ScheibenfrostschutzKONZENTRAT (-70°C) und konnte kein Verschlechterung der Abtauung feststellen...

Weiß allerdings nicht, was das Konzentrat gekostet hat... :confused:

Themenstarteram 18. November 2011 um 10:13

@Dischu

Also ich weiss nur das bei Sonax großer Wert z.B. auch auf Materialverträglichkeit gelegt wird und Sonax als einzigstes eine Freigabe z.B. von Hella hat und wer weiß was Xenon kosten ist da vorsichtig ;-)

Ausserdem hat Sonax als einziges Unternehmen in Deutschland einen Prüftstand wo Produkte miteinander verglichen und getestet werden können. Stichwort: Blindflug durch Schmiere auf der Scheibe und Produktmenge (Anzahl Wischtakte) Ich kenne den Prüfstand wo mit Hochgeschwindkeitskameras und DIN Schmutz alles mögliche getestet werden kann, das ist schon beeindruckend.

Das heisst, dass am ende bei einem günstigen Mittel sich oft durch die benötigte Mehrmenge der Preis relativiert.

 

Dann: Alle Produkte die bei 0 Grad noch durch die Düsen gehen, dürfen sich Fächerdüsen tauglich nennen. Aber was ist bei minus 10 oder minus 20 Grad, da wird es doch erst spannend.

Die Mittel die sich -70 Grad schimpfen haben schon bei -50 Grad die Konsistenz von Flush-Eis und gehen sicher durch keine Düse mehr. (ok, das SX auch nicht, aber die behauptet das auch nicht)

Bei -70 Grad bleibe ich eh mit dem Arsch zu Hause, weil Deutschland eh still steht ;-)

Punkte 3 die billigen Produkte stinken oft das einem die Augen tränen, muss ich auch nicht haben.

Zum Preis: ich kaufe mir immer Sonax 25L Kanister bei Großhändler (bin Vielfahrer) die sind auch wesentlich Preiswerter als die 1,2 oder 5L Gebinde. Nano habe ich nicht getestet, kann ich nichts zu sagen.

Zum Thema gebrauchsfertig, diese sind auf -25 Grad vorgemixte Antifrostprodukte, das macht Sinn für Leute die bequem sind und nicht "rechnen" möchten. Ich nehme das normale Konzentrat und mixe das 1:1. Mit den dann hergestellten 50 Litern komme ich meist gut durch den Winter und die anderen Familien Autos auch.

Als das Gebrauchsfertig auf den Markt kam, dachte ich das wird ein Flopp, aber meine Kunden kaufen fast 50% Gebrauchsfertig, weil deren Kunde das so möchten.....

Gruß KAX

Kleiner Tipp: Versiegel die Scheiben doch einfach, dann frieren die auch nicht so stark zu ;)

Ich hatte bislang auch immer "alles Mögliche" da reingeschüttet.

Seit mir KAX aber freundlicherweise ein paar von den 25ml-Beuteln vom Sonax Nano Pro-Sommerzeugs zukommen ließ, bin ich begeistert (btw: wer das Aroma kreiert hat, gehört ausgezeichnet). Ich weiß, um Sommerzeugs gehts hier nicht, doch man merkt, dass die SX-Leute hier gute Produkte haben. Die Kundenrezensionen im Netz sind, was das Winterzeugs betrifft, durchweg positiv.

 

am 18. November 2011 um 11:31

Danke @ KAX !!

Ich werde mal über meinen Schatten springen und das SONAX Xtreme AntiFrost&KlarSicht Konzentrat NanoPro (wenn schon, denn schon) probieren. Ich glaube, 5L liegen hier bei uns um 17,- EUR oder so.

Wenn es wirklich a) besser ist und b) durch weniger Benutzung sich auch der Preis relativiert, ist es das wert.

@ AMenge / Speedsta:

Dass eine vernünftig versiegelte Scheibe - z.B. mit Ombrello - Vorteile hat, sehe ich ein. Vielleicht versuche ich das mal irgendwann, bestimmt sogar.

Aber (speziell an Speedsta) warum frieren versiegelte Scheiben weniger zu ???

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu

Danke @ KAX !!

Ich werde mal über meinen Schatten springen und das SONAX Xtreme AntiFrost&KlarSicht Konzentrat NanoPro (wenn schon, denn schon) probieren. Ich glaube, 5L liegen hier bei uns um 17,- EUR oder so.

Wenn es wirklich a) besser ist und b) durch weniger Benutzung sich auch der Preis relativiert, ist es das wert.

@ AMenge / Speedsta:

Dass eine vernünftig versiegelte Scheibe - z.B. mit Ombrello - Vorteile hat, sehe ich ein. Vielleicht versuche ich das mal irgendwann, bestimmt sogar.

Aber (speziell an Speedsta) warum frieren versiegelte Scheiben weniger zu ???

Gruss DiSchu

Warum versiegelte Scheiben schwerer zufrieren weiss ich nicht genau, aber es geht tatsächlich. Sie bleiben zwar nicht eisfrei, aber ich musste die ganze Woche nicht einmal kratzen oder wischen, wohingegen meine Parknachbarn 5 Minuten früher aufstehen sollte.(Ich habe nicht mit Ombrello versiegelt).

Was an Scheiben zufriert sind ja Schmutzpartikel in Verbindung mit Wasser und tiefen Temperaturen. Wenn das aber alles nicht so an der Scheibe haftet, frierts wohl auch nicht so stark zu. Das ist jetzt meine Theorie, die ich hier mal ins Forum werfe. Wer eine bessere hat, dann immer her mit. Kann nur hilfreich sein.

mfg

am 18. November 2011 um 11:57

Rein interessehalber noch schnell hinterher gefragt, obwohl wir uns immer mehr vom eigentlichen Thema verabschieden:

Kann man bei versiegelten Scheiben überhaupt den Eiskratzer nutzen ohne der Versiegelung zu schaden? Oder muss man auf Eisspray oder ähnlich ausweichen? Ihr merkt, null Erfahrung mit Scheibenversiegelung ;)

Gruss DiSchu

Hallo an alle,

also ich habe auch jahrelang Scheiben-Enteiser Spray benutzt,aber bei 2 Autos wird es ziemlich teuer.Dann habe ich's mit Scheibenfrostschutz (Kanister 5L bis -60°C also pur ) in Sprühflasche abgefüllt und versucht.Es klappte wunderbar sogar bei -30°C in den Bergen.Seit dem spareich mir den teuern Spass mit Scheiben-Enteiser(2.99€ pro 1L und kaufe seit dem nur 5L bei AL...oder LI.. für 4.99€)

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu

Rein interessehalber noch schnell hinterher gefragt, obwohl wir uns immer mehr vom eigentlichen Thema verabschieden:

Kann man bei versiegelten Scheiben überhaupt den Eiskratzer nutzen ohne der Versiegelung zu schaden? Oder muss man auf Eisspray oder ähnlich ausweichen? Ihr merkt, null Erfahrung mit Scheibenversiegelung ;)

 

Gruss DiSchu

Die Versiegelung begradigt ja die Scheibe im Sinne von Krater mit Kleinstpartikeln auffüllen...daher diese unglaubliche Glätte. Diese Kleinstpartikel holst Du ja mit dem Einskratzer nicht gleich wieder raus.

Ne sehr gute Versiegelung auf Nano basis bietet z.B. Nanolex.

Da geht die Versiegelung mit dem Glas ne Verbindung ein. Das Glas lässt weniger Oberflächenspannung zu, ergo kanns weniger gut zufrieren ;)

Eiskratzer ist überhaupt kein Problem. Stark Alkohollastige Enteiser können der Versiegelung aber Schaden.

Bei den normalen Polymerversiegelungen wie Ombrella, Rain-X oder Turtle Wax funktioniert das genau so, einfach nicht so lange ;) Dafür sind sie günstiger in der Anschaffung und leichter in der Anwendung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Scheibenenteiser vs Scheibenfrostschutz