ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S Klasse mit Elektro Turbo

S Klasse mit Elektro Turbo

Mercedes
Themenstarteram 10. Juni 2019 um 9:29

Als ich das erste mal kn Aliexpres Elektro Turbo sah, wusste ich das das schrott ist, doch ich verstand auch das dass die zukunft ist.

Bei China ware ist das problem das sie gut Kopieren können jedoch nicht eigene entwicklung haben.

Audi hatte es glaub schon früher, Mercedes jetzt auch.

In unteren umdrehung hilft ein elektro turbo mit 48v den antrieb bis der turbo selbst genug leistung hat.

Demnächst sollte es dies auch für kleine motoren geben.

Wie sieht ihr das, war es so schwirig so etwas zu entwickeln?

Was braucht man dafür, ein abzweig schlauch, ein elektromotor das genug schnell dreht ( ab 70000umdrehungen), eine grössere Batteri mit 48volt und dementsprechend eine lichtmaschine mit der kraft dies aufzuladen,

Und steuergerät (mit frequenz umwandler um den Elektro Turbo je nach bedarf zu beschleunigen)..

Ganz erlich das Problem mit Turboloch besteht doch schon so lange, war es wirklich so schwer das zu entwickeln?

Dysen zeigt ja mit seinen elektro motoren das sogar 200000 umdrehung easy drin liegen, mit batterie leistung.

Was denkt ihr?

Sobald es für s212 erhältlich ist montier ich das.

Beste Antwort im Thema

Frag mal die Porsche GT3 Fahrer die finden ihre Kisten auch geil, oder auch die AMG-Fahrer finden ihre Wagen auch toll. Aber ökologisch gedacht und zwar GANZHEITLICH ist jedes Auto nicht gut fürs Klima.

Aber 5 jahre alte Euro 5 Wägen zu verschrotten und neue kaufen, ist noch schlimmer, da zusätzliche Rohstoffverschwendung

Zitat:

@wolfman444 schrieb am 15. Juni 2019 um 10:09:23 Uhr:

Inhaltlich in sofern richtig weil alle Tesla Fahrer mit denen ich gesprochen habe wirklich (bis auf den Preis) von ihren Kisten begeistert sind. (Wir haben auch 3 hier in der Gegend)

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten
am 10. Juni 2019 um 18:30

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 10. Juni 2019 um 19:46:40 Uhr:

https://www.youtube.com/watch?v=iEjTwsfqHOY

Sowas???

Und dann jammern wieder alle, wenn die leeren Batterien im Meer rumschwimmen.

Ich bin sicher die E-Autos sind eine veritable Nische, aber werden niemals zum, auch nur annähernd, von Verbrennern führen. Im Moment ist das ein Hype, weil die Einfaltspinsel in den Autokonzernen nichts innovatives mehr einfällt, und die Regierungen, in Ermangelung von Durchblick, diesen "Innovationen" tonnenweise Subventionen hinterher werfen. Da kann natürlich auch nur ein e-Auto rauskommen. So wie vor vielen Jahren das gesamte Fördergeld für die Atomenergie verbraten wurde. Da sind auch keine Wind- oder Solarkraftwerke entstanden. Idee vom E-Auto ist über 100 Jahre alt, nur gab es damals kein Geld von Staat. Wir haben in den 90-er Jahren bei Siemens den Audi 100 elektrifiziert. Das ganze Projekt ist an den gleichen technischen Hürden gescheitert die heute noch bestehen, nur gab es damals kein Geld vom Staat diese Probleme mit Geld zu zuschütten. Und wir sind trotzdem heute von China abhängig da die "Seltenen Erden" praktisch nur von dort kommen (wo Umwelt bei der Gewinnung keine Rolle spielt). Diese Abhängigkeit ist grösser als die Abhängigkeit von der Ölförderung, die sich auf viele Länder verteilt. Von den Batterien und dem nötigen Lithium, das es nur in Südamerika gibt, und von wahrscheinlich chinesischen Bergbauunternehmen gefördert wird, gar nicht zu reden.

In der Tat,

 

die Energiebilanz eines E-Fahrzeuges ist eine Apokalyse, sowohl in der Herstellung als auch Entsorgung, herausgehoben sei dabei besonders der notwendige Akku.

 

Diese Fahrzeuge als Alternative, idiotischerweise, noch "besser" als "ökologisch" zu verklingeln, ist entweder Unwissenheit oder politischer Ideologie geschuldet, letzteres treibt ja derzeit abstruse Blüten...

Wirkliche (!) Alternativen, lasst mich an dieser Stelle beispielsweise Wasserstoff nennen, werden auf sich warten lassen und die ganze Mischpoke, die wirtschaftliche, ideologische und/oder politische Ziele/Macht verfolgen werden alles tun, diesen "Gaul weiterzureiten"...

Themenstarteram 10. Juni 2019 um 19:29

Wen sie es nicht hinkriegen die Batterie wieder verwendbar zu machen wird sie scheitern, doch der antrieb als elektro motor denke ich ist zukunft.

Ob es wie im BMW 3er mit einem kleinen agregat unterstüzt wird, oder sich aus anderen quellen den saft holt ist noch lengs nicht dicher.

Ich denke die entsorgung bei Batterien ist das eine, das Gewicht das andere. Obwohl so ein tesla komplet aus allu ist wiegt es 2 tonnen.

Wirklich gute lösung gibt es ja aktuel nicht.

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 10. Juni 2019 um 17:14:07 Uhr:

Der war gut, ich habe nicht damit gerechnet heute noch so herzhaft zu lachen, danke dafür.

;-)

Immer wieder gerne! :-)

Nein, ich mache aber keine Scherze! Ich berufe mich auf diese Artikel!! Es gibt weit aus mehrere einfach googeln. Sogar in der BS hat man uns darüber schon erzählt was mal sein könnte bzw. wird.

https://www.motor-talk.de/.../...nriemen-und-steuerkette-t4419716.html

https://www.motor-talk.de/.../...enwelle-bald-ausgedient-t6189222.html

https://www.tib.eu/.../

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 10. Juni 2019 um 17:25:06 Uhr:

Freunde,

ich weiss nicht, in letzter Zeit verirren sich (auch) hier immer mehr Threads, wo man nur noch den Kopf schütteln kann...

Da werden "Dyson" und "elektrische Nockenwellen", in welcher Form auch immer, "diskutiert"...

Irgendwie Langeweile beim Stuhlgang?

Manche lösen dort Kreuzworträtsel, andere blättern mal in Zeitschriften...

Aber wahrscheinlich wäre das schon wieder ein neuer Thread...

Sorry!

Kamerad,

schau mal hier :

https://www.motor-talk.de/.../...enwelle-bald-ausgedient-t6189222.html

https://www.motor-talk.de/.../...nriemen-und-steuerkette-t4419716.html

Es gibt weit aus mehrere Beiträge zu.

Zitat:

@Hasi500 schrieb am 10. Juni 2019 um 11:29:27 Uhr:

Wie sieht ihr das, war es so schwirig so etwas zu entwickeln?
Was braucht man dafür, ein abzweig schlauch, ein elektromotor das genug schnell dreht ( ab 70000umdrehungen), eine grössere Batteri mit 48volt und dementsprechend eine lichtmaschine mit der kraft dies aufzuladen,
Und steuergerät (mit frequenz umwandler um den Elektro Turbo je nach bedarf zu beschleunigen)..
Ganz erlich das Problem mit Turboloch besteht doch schon so lange, war es wirklich so schwer das zu entwickeln?

Jupp die Entwicklung zum 48V Bordnetz mit integriertem Startergenerator sowie Elektro-Verdichter war schon SEHR aufwendig. Das Warten hat sich aber gelohnt, schau dir mal das 5komm6-Video zum W222-Mopf-S500 R6, mit dem S-Klasse Chef-Entwickler Dr. Strob an, da wird auch die Technik ganz gut erklärt, und es gibt schöne Fahreindrücke dieser genialen Antriebstechnik ... :cool:

https://www.youtube.com/watch?v=zWb4nTM9CYg

Mit besten Sterngrüßen

Sebastian

Elektro Autos gehört die Zukunft,

das hat die Deutsche Autoindustrie sehr,sehr lange Verschlafen.

 

Es wir immer noch was von 2020,2021 geträumt das es dann Produziert wird oder nach Akku zulieferer gesucht usw.

 

Auf Die Frage im Messe zu dem Golf 7 Elektro das Tesla S seit 7 Jahren auf dem Markt ist und was VW anbietet sehr Traurig ist.

( Schweigen ala Carte ;) Die haben gerne mit Abgasen gespielt :) :) :) )

 

Zu der Bmw i8 Reichweite lacht man immer noch :)

 

Hauptsache es wird immer und überall in Deutsche Medien über den Elon Musk hergezogen ,

da hätte er schon vor 5 Jahren Pleite sein müssen oder der Tesla 3 sich nicht Verkauft.

(aber genau den gibt es seit dieses Jahr 3 Stück auf meine Strasse und Fahrer sind sowas von begeistert)

 

Man muss mal auch Verlieren können und auch schnell umdenken

(Liegt den Deutschen ned so im Blut) ,aber versuchen den toten Gaul weiter zu Reiten :) :) :) :) :)

am 15. Juni 2019 um 6:28

@sebler

 

Inhaltlicher und substantieller Unsinn, orthographisch und grammatikalisch ein Kauderwelsch, nur gut, dass man keinen Augenkrebs bekommen kann...

 

Grauenhaft.

Inhaltlich in sofern richtig weil alle Tesla Fahrer mit denen ich gesprochen habe wirklich (bis auf den Preis) von ihren Kisten begeistert sind. (Wir haben auch 3 hier in der Gegend)

am 15. Juni 2019 um 8:20

Das (!) mag ja selbstverständlich unstrittig sein.

Rekordler,

Ich nix Deutsche nur auf Paper :)

(Nur noch kürzere Aufenthalte hier,

Habs auch nimma nötig)

Einfach 10-15 Jahre abwarten und schauen,wohin das ganze geht,

hoffe bis dahin hat sich dein Krebs nicht von den Augen zu dein Hirn gefressen :)

Es wird einfach viel zuviel diskutiert im Deutsche-Lande,ohne das man dabei vorwärts kommt.

Die Elektrotechnologie sollte schneller vorangetrieben werden und machen statt bla bla usw. sonst ist der zug abgefahren.

Zum Spass sind Verbrenner ok,

aber Elektro ist genial und überrall im kommen.(viel spass mit dem toten Gaul)

Lass euch wieder weiter diskutieren,

manche sehen die Zukunft,

aber andere denken richtung Steinzeit.

Cdaf6dc8-9fbf-49f4-a9b8-04c136765d13
am 15. Juni 2019 um 19:43

Nun,

 

wohl dem, der seinen geliebten Eselkarren mit einem Elektromotor "nachrüsten" kann, der "überspringt" gleich den Verbrenner... :D

 

Ach, die Verheißungen aus dem Abendland... :)

Frag mal die Porsche GT3 Fahrer die finden ihre Kisten auch geil, oder auch die AMG-Fahrer finden ihre Wagen auch toll. Aber ökologisch gedacht und zwar GANZHEITLICH ist jedes Auto nicht gut fürs Klima.

Aber 5 jahre alte Euro 5 Wägen zu verschrotten und neue kaufen, ist noch schlimmer, da zusätzliche Rohstoffverschwendung

Zitat:

@wolfman444 schrieb am 15. Juni 2019 um 10:09:23 Uhr:

Inhaltlich in sofern richtig weil alle Tesla Fahrer mit denen ich gesprochen habe wirklich (bis auf den Preis) von ihren Kisten begeistert sind. (Wir haben auch 3 hier in der Gegend)

Ich bleib dann doch lieber bei meinem "Killer Diesel", da brauche ich auch keinen "Elektro Turbo",der hat für meine Bedürfnisse immer genug Kraft und das schon bei niedrigsten Drehzahlen.

;-)

Kraft und vor allem Radzugmoment haben die Benziner Bi-Turbos ja auch - mehr als die meisten großen PKW Diesel.

Der nutzbare Drehzahlbereich ist beim Benziner halt nur viel größer und mittlerweile auch bereits bei Drehzahlen tiefer als die meisten Diesel verfügbar.

Hier in dieser Liga will (muss) man aber mit den Elektrofahrzeugen mithalten. Die Elektrounterstützung soll ja nur dazu dienen die Verdichterwellen schneller auf Drehzahl zu bringen, oder gar prediktiv vorab Druck bereit zu stellen, um Massenträgheit der Gase und der Mechanik auszugleichen.

Für mich ist es wichtig einen Motor zu haben der mir im unteren Drehzahlbereich viel Drehmoment liefert, passend zu meinem eher " gemütlichen " Fahrweise, und da hat der Diesel bauartbedingt klare Vorteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen