ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Rost Scheibenrahmen G350 BJ 2013

Rost Scheibenrahmen G350 BJ 2013

Mercedes
Themenstarteram 19. August 2018 um 14:54

ich habe eine G350 bleutec BJ 2013.... 57.000km...

heute habe ich diese Roststellen links und rechts am unteren Scheibenrahmen entdeckt.

Was sagt man dazu?

 

Ist das von der Garantie abgedeckt?

liebe Grüße Alexander

Beste Antwort im Thema

@Tomtr: Ich habe das Pflichtenheft für die Pflege des G mal zusammengestellt. Es ist eine Zusammenfassung vieler Beiträge hier im Forum. Mein Dank dafür geht also an alle vorherigen Rezensenten/innen:

*wöchentlich: Waschen (auch die Felgen), möglichst per Hand, Fenster reinigen, Ölstand, Reifendruck, Prüfen aller Wasserabläufe (Dachrinne umlaufend, Motorraum, Schiebe-Hebedach) und ggf. reinigen durch vorsichtiges ausblasen (Wasserabläufe befinden sich in den A-Säulen), alle Scharniere und bewegliche Außenspiegel mit Silikon einsprühen, im Motorraum Scharniere mit Ballistol oder Molikote behandeln. Pfropfen an der Innenseite der Motorhaube einfetten, innen feucht abwischen, Fenster innen mit Fensterreiniger säubern.

*monatlich: einen "schlüpfrigen" Untergrund suchen (i.e. Feldweg) und die Untersetzung inkl. der 3 Sperren mehrfach zu- und abschalten.

*alle 3 Monate: Gummipflege, i.e. Gummidichtungen und Leisten trocken blasen, nachwischen und entweder mit Hirschtalgfett einreiben, oder Spraydose von MB mit Motorkonservierungswachs benützen, oder Elaskon (vorsichtig) benützen.

*nach Geländeeinsatz und Sauwetter: gründliche Reinigung, Abläufe öffnen, Feuchtigkeit innen mit Zeitungspapier aufnehmen, nachprüfen der Radschrauben, Fahrzeug auf Beschädigung untersuchen und ggf. mit Lackstift nacharbeiten, Türgummis einfetten.

* nach längerer Trockenzeit: den unteren Scheibengummi anheben und die Restfeuchtigkeit mit Lösch- bzw. Filterpapier, 3 bis 4 mal gefaltet, über die gesamte Scheibenbreite aufsaugen, dann unter den Gummi Konservierungsspray (vorsichtig) applizieren.

*mindestens halbjährlich: Fahrzeuglack wachsen, Gummidichtungen und Leisten mit Talg einreiben, Gummidichtungen an die Türen mittig abziehen und Untergrund auf Rost untersuchen (dabei möglichst gegen Rost vorbehandeln).

*zum Herbst: Unterbodenschutz kontrollieren lassen und ggf. erneuern lassen, Rostvorsorge an den neuralgischen Stellen (Türen unter Gummi, Scharniere, Fenster, Abläufe).

*jährlich: Service bei MB und/oder mit einem bewährten G-Offroad Spezialisten (z.B. GfG, GZR die G-Manufaktur, LeTech, ORC, Unger GbR, etc.) die erweiterte Technik-Kontrollen-Checkliste durchgehen.

*mindestens einmal im Leben des G: von einem bewährten Spezialisten (z.B. AR-Autorostschutz in München) konservieren lassen (i.e. Hohlräume mit Fluid Film fluten und den Unterboden mit Mike Sanders behandeln).

becasse

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Hallo Alexander

Habe dir hier einen alten Beitrag gefunden den ich gestartet habe. Wenn du keine Originalscheibe drinnen hast z.B. Carglass dann musst du nicht mal Anfragen!

Den Harries in meinem Beitrag, ist übrigens nicht mehr in Graz.

Lass uns wissen was rausgekommen ist?

Gruss Michigan

 

https://www.motor-talk.de/.../...ts-ueber-den-dingen-t4974164.html?...

Themenstarteram 20. August 2018 um 8:41

An dem Auto ist alles original noch nie Scheibe getauscht noch lackiert oder irgendetwas. Ich bin Erstbesitzer deswegen kann ich das bestätigen.

Wenn Du beim Daimler alle KD gemacht hast, dann sollte es wohl auf Garantie gehen? 30 Jahre?!

Lass mal die Jungs die Scheibe rausnehmen, dann siehst du das ganze Desaster. Wird vermutlich alles rundherum angerostet sein.

Vermutlich müssen sie den Fensterrahmen rausschneiden und einen Neuen reinschweissen, was normalerweise gemacht wird.

Bei mir ging das Auto zurück ins Werk und wurde entrostet, weil ich nicht wollte, dass geschnitten wird.

Das Ganze ist einfach eine Fehlkonstruktion, beim neuen G ist die Frontscheibe nun geklebt und es kann sich kein Wasser mehr unter dem Gummi sammeln.

Gruss Michigan

Und trotzdem: auch beim Neuen gehe ich mit Druckluft einmal komplett an alle neuralgischen Bereiche und blase möglichst alles raus...nur mal so als präventive Maßnahme nach der Wäsche :-))

Hallo Alex

Gib uns doch mal eine Rückmeldungen, wenn du eine Stellungnahme vom Daimler hast?

Gruss Matthias

Themenstarteram 21. August 2018 um 21:27

Werde erst Anfang August zu Hause sein dann geht G zu Händler.... Bericht folgt dann.

Meiner ist aus demselben Grund gerade beim Lackierer.

Keine Garantie da der Vorbesitzer nicht sehr viel Wert auf Service von MB gelegt hat...

Fotos folgen.

Hat schonmal jemand den Scheibengummi gegen Wasser abgedichtet?

Ich stelle mir da eine kleine Lage Silikon zwischen Blech & Gummi vor.

Dann kommt ja auch kein Wasser mehr rein, also auch kein Rost.

Gruss

am 22. August 2018 um 13:48

Bei mir mußte wegen Steinschlags nach einem Jahr die Frontscheibe gewechselt werden. Dabei hat der Freundliche (auf meinen Wunsch hin) den Scheibenrahmen am Falz unter dem Gummi nochmals komplett neu versiegelt. Bis dahin war da noch kein Rost. M. E. muß die Scheibe raus, wenn es vernünftig werden soll, insoweit hat ein Steinschlagschaden doch auch sein Gutes.

OpenAirFan

Meiner Meinung nach, muss das Wasser die Möglichkeit erhalten, unten raus zu laufen. Wenn es (z. B. an den oberen Ecken) hinter die Dichtung gelaufen ist, kommt es unten nicht mehr raus.

Solange der Lack unter der Dichtung unverletzt ist, sollte trotzdem nichts passieren. Aber das kann man wohl nicht sicherstellen.

Handtuch

Eine Abflussmöglichkeit alleine reicht nicht aus, da immer ein kapillärer Wasserfilm unter dem Gummi verbleibt. Bei der momentanen Wetterlage sicherlich nicht mehr, aber das Ende naht ja.

Warum nicht eine Schicht Hohlraumwachs (jedoch hier besser kein Fluid Film, das schädigt Gummis) hinter den Scheibengummi?

Lieber manchmal etwas schmutzige Ecken, als irgendwann Rost!?

Spricht da etwas dagegen?

Aus meiner Sicht nein. Ich habe erstmals vor knapp drei Jahren Elaskon hinter den Gummi gespritzt und das in diesem Frühjahr wiederholt. Bis jetzt scheint es zu klappen. Der Lack um den Gummi ist versifft, aber wie Du sagst, besser als Rost.

Hallo zusammen,

ich bin mit Owatrol Sprühöl unter das Gummi der Windschutzscheibe gegangen.

Das habe ich 2007 gemacht (der G ist von 2004, 270CDI). Meiner rostet jetzt unterhalb des Gummis und oberhalb.

Der G ist jetzt aber auch schon 14 Jahre alt. Irgendwann ist hier mal ein neuer Scheibenrahmen fällig.

Weiß jemand welche Kosten da auf mich zukommen werden?

Gruß

Hans

am 24. August 2018 um 8:42

Ich hab es oben schon erwähnt: Warum nicht gelegentlich einmal die Scheibe rausnehmen (lassen) oder tauschen und rechtzeitig (!) vernünftig versiegeln? Diese Schwachstelle beim G ist seit Jahrzehnten bekannt und das Meckern und die Kosten kann man sich durch diese einfache Maßnahme sparen. Es würde mich interessieren wieviele der verrosteten G noch mit der Originalfrontscheibe rumfahren? Beim Rest hat man „die Gunst der Stunde“ aus Unkenntnis oder Wurstigkeit einfach nicht genutzt.

OpenAirFan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Rost Scheibenrahmen G350 BJ 2013