ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Reinigung der Drosselklappe mit Bremsenreiniger im eingebauten Zustand

Reinigung der Drosselklappe mit Bremsenreiniger im eingebauten Zustand

Opel Vectra B
Themenstarteram 15. Juli 2016 um 19:59

Hallo Ihr Lieben ich habe mir heute mal die drosselklappe meines Opel Vectras caravan 1.8 16v vor Facelift angeschaut und denke das diese gereinigt werden sollte (siehe Bild). Meine Frage nun wie mache och das habe mir Bremsenreiniger gekaift und möchte die Drosselklappe ungern ausbau wie reinige ich diese mit dem bremsenreiniger?

lg johannes

Image
Ähnliche Themen
39 Antworten

Klappe auf und gas.

Der meiste Dreck sitzt innen.

Themenstarteram 15. Juli 2016 um 20:23

mir hat der händler der mir den bremsenreiniger verkauft hat gesgat das würde den drehzahlbegrenzer raushauen

Erklär mal genauer.

Klappe auf und gas heißt putzen.

Ohne das der Motor läuft.

Themenstarteram 15. Juli 2016 um 20:54

okay die meinten wenn ich den motor danach starten würde. eine frage habe ich auch noch der luftschlach von der drosselklappe zum luftfiler wurde vom vorbesiter mit panzerband geflickt an der stelle wo die schelle sitzt an der drosselklappe. das auto hat sich angehört wie nen tracktor und hatte fehlzündungen ohne ende und hat nach benzin gestunken. kann das mit dem schlauch zusammen hängen.

Image.jpg

Ja, kann.

Mach den neu.

Falschluft ist nicht gut.

Zitat:

@DerSatantsbraten schrieb am 15. Juli 2016 um 21:59:37 Uhr:

Meine Frage nun wie mache och das habe mir Bremsenreiniger gekaift und möchte die Drosselklappe ungern ausbau wie reinige ich diese mit dem bremsenreiniger?

Ich hatte vor längerer Zeit Probleme mit Leerlaufschwankungen an meinem X18XE1 und fand hier den Tip mit speziellem DK-Reiniger von Liqui Moli, den man im eingebauten Zustand der DK benutzt.

Ich war zwar etwas skeptisch, aber ich hab es ausprobiert und es hat tatsächlich geholfen. Die Schwankungen waren weg. Seitdem mache ich das präventiv so alle halbe Jahre mal und die Schwankungen sind nicht wieder aufgetaucht.

Bremsenreiniger kann man sicher auch nutzen, aber es wird wohl eine andere Zusammensetzung haben und ob man das in eingebautem Zustand anwenden kann, weiß ich nicht.

Das ist zwar ein Werbevideo von LM, aber zu sehen, wie es angewendet wird.

Ganz einfach so wie der rentner schon geschrieben hat:

Motor aus und dann gib ihm und viel hilft beim dem Zeug meist auch viel.

Da Bremsenreiniger unheimlich schnell verdunstet, muss man danach nicht ganz soo lange warten, bis man starten kann, ohne das der Motor gleich an den Begrenzer jagt.

Nach (unverbranntem) Sprit muss er wegen dem defekten Ansaugschlauch nicht unbedingt stinken, aber wenn der Motor irgendwo Falschluft bekommt, ist das für einen ruhigen Lauf ganz sicher nicht von Vorteil.

Auch die kleineren Schläuchlein solltest du mal nachschauen, denn wenn er da falsch zieht, oder sie verstopft sind, ist es auch Essig mit einem gesunden Motorlauf.

Wenn Du die Drosselklappe das erste mal reinigst, dann würde ich sie doch ausbauen.

Du löst mit dem Reiniger auch den groben Schmutz. Den wirst Du aber nicht los, wenn Du die Drosselklappe nicht ausbaust .

Ich denke vor allem, an den Dreck im Leerlaufstellmotor. Den kannst du zwar ausbauen ohne die Drosselklappe auszubauen.

Was ist aber mit dem Dreck, der sich in der Ansaugbrücke gesammelt hat ?

Wenn Du den mit dem Reiniger ablöst ,weil Du des Guten zu viel getan hast ,kann es sein, dass sich ein grösseres Stück löst. Wenn das angesaugt wird läufst Du Gefahr, dass es im Ansaugventil hängen bleibt.

Wie gesagt, das ist nur ein Vorschlag von mir.

Na ich weiß es ja nicht was bei dir so in der DK hängt, aber "Brocken" die ein Ventil beeinträchtigen könnten hatte ich bei mir keine gefunden. Aber man kann ja immer und alles übertrieben. Auch die Vorsicht. :rolleyes:

Ich habe von dem Dreck , der sich unter der Drosselklappe und in der Ansaugbrücke befindet geschrieben.

Der Bremsenreiniger wird diesen Dreck , der sich im Laufe der Zeit dort angesammelt hat, bestimmt auch anlösen.

Aber wie gesagt, es ist jedem selbst überlassen, wie er vorgeht

PS.

Ich hatte seinerzeit den Entlüftungskanal im Ventildeckel gereinigt, ohne diesen auszubauen.

Eine Drosselklappe auszubauen ist doch kein großer Akt.

Es gibt auch Reiniger die bei laufenden Motor aktiv werden. Erst was reinsprühen mit Sonde einweichen lassen. Dann mit Motorlauf den Rest.

Aber unter der Scheibe klappt das auch nicht. Ist eher was für die Brücke.

Themenstarteram 16. Juli 2016 um 17:59

so habe gerade mal die drosselklappe mit dem bremsenreiniger gesäubert im eingebatuten zustand es ist etwas flüssigkeit beim öffnen der Drosselklappe runter gelaufen unter die drosselklappe wie lange muss ich warten bis ich ohne probleme den motor starten kann und sollte ich die Drosselklappe offen lassen?

Offen lassen, aber das Zeug sollte sich auch im geschlossenen Zustand innerhalb weniger Minuten verdünnisieren.

Du hast hoffentlich nicht gespart? Denn hier hilft nur viel möglichst viel.

Themenstarteram 16. Juli 2016 um 18:43

ja habe ordentlich drauf gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Reinigung der Drosselklappe mit Bremsenreiniger im eingebauten Zustand