ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Radnabenabzieher + Innenlagerabzieher

Radnabenabzieher + Innenlagerabzieher

Themenstarteram 25. März 2023 um 23:06

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei bei meinem Oldie (Jaguar) die Hinterachse zu überholen. Mit auf dem Zettel habe ich die Kreuzgelenke von der Antriebswelle sowie die Kegelrollenlager von der Radnabe.

Damit ich an alle Kreuzgelenke rankomme, muss ich die Antriebswelle von der Radnabe abziehen. Zu diesem Zwecke hatte ich mir schon vor längerer Zeit mal so einen Universalabzieherkit für Radnaben gekauft und musste feststellen, daß der nicht wirklich taugt. Die Krallen, die man an den Radbolzen mit den originalen Radmuttern befestigt passen nicht, ich bekomme bei keinem der beiden die Radmuttern ordentlich angezogen, weil die zu dick sind und am Schaft der Kralle hängen bleiben, wenn ich dann den Gleithammer zum Einsatz bringe, ruiniere ich mir nur die Gewinde von den Radbolzen. Passende Muttern (M13 oder M14 Feingewinde) gibt es nicht im örtlichen Handel und online auch nur im Großpack.

Dann ist in dem Set ja noch dieses Abzieherensemble mit den Greifarmen, durch das man mittig die Gewindestange auf die Achse drückt. Leider ist das Gewinde von der Gleitstange viel zu kurz, die beiliegenden Verlängerungen passen nicht, sind entweder zu kurz oder zu lang. Ne passende Gewindestange (M16) ist leider auch nicht einfach verfügbar (schon 1 Fehlbestellung gehabt):mad:. Habe es auch schon mit einer Nuss als Zwischenstück versucht, aber die kippt früher oder später, irgendwann lässt sich der Griff ohne Verlängerung auch nicht mehr von Hand drehen.

Was nun? Ich möchte eigentlich ungerne noch mehr unnützes Werkzeug kaufen und die Achse sitzt wirklich bombenfest. Gibt es hier noch eine Empfehlung für ein taugliches und preiswertes Werkzeug oder den ultimativen Trick 17? Ansonsten werde ich wohl oder übel die Achse zu einer Werkstatt bringen und das die Profis machen lassen.

Dann gibt es noch die Kegelrollenlager, das sind Innenlager mit ca. 44m Gesamtdurchmesser und 40mm Innendurchmesser. 'Ausflexen' (mit nem Dremel) habe ich schon probiert, das funktioniert aber nicht ohne auch in die Nabe zu schneiden, einen Griff o.ä. aufschweißen möchte ich auch ungerne, da ich erstens mit dem Schweißen nicht geübt bin und ich fürchte die Hitze ist vermutlich auch nicht so gut für die Nabe

Für solche Lager gibt es offenbar solche Grundloch-Innenabzieher-Kits. Vom Durchmesser müsste das zwar wohl passen, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen mit solchen Kits bin ich doch ein wenig skeptisch. Hat hier jemand Erfahrungen damit? Oder vielleicht eine andere Empfehlung?

Danke und Grüße

Olli

Abzieher+Nabe
Kegelrollenlager
26 Antworten

Ich meine, die Antriebswelle geht einfach nach innen raus, wenn sie am Diff ab ist. Das Radlager geht dann wie beim alten Golf.

Das neue Radlager muss natürlich eingestellt werden. Vorsicht mit den Blechen zwischen Welle und Diff, die stellen den Sturz ein.

So zumindest meine Erinnerung an einen MKII, 100% sicher bin ich aber nicht mehr.

am 26. März 2023 um 9:14

Kitt Set´s taugen meist nichts, weil die nur für einfache Arbeiten ausgelegt sind. Bei Jaguar könnten zudem Lager verbaut sein, mit Zoll Maße!??

Hier muss man sich das genau anschauen und ggf selbst das passende Werkzeug anfertigen, falls man dazu in der Lage ist ( Werkzeug und Material dafür vorausgesetzt) !

Habe mir selbst schon unzählige selbst angefertigt, weil das Passende entweder nicht zu kaufen gibt oder es kein anderer zur Verfügung hatte.

Auch kann man vernünftige Abzieher von namhaften Herstellern kaufen, was natürlich dann ins Geld geht. es gibt diese extra für Innenringe, auch ganze Set´s im Kasten, z.B. von KUKKO, aber fragt hier nicht nach dem Preis!

Bei solche Fällen drehe ich immer einen Auspress Ring/ Dorn in passender Größe und geh dann unter die Werkstattpresse, weil das Lösemoment von festsitzenden Lagern meist so hoch ist, Das es mit normalen Abziehern nicht zu bewältigen ist.

Themenstarteram 26. März 2023 um 12:14

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 26. März 2023 um 07:20:14 Uhr:

Ich meine, die Antriebswelle geht einfach nach innen raus, wenn sie am Diff ab ist. Das Radlager geht dann wie beim alten Golf.

Das neue Radlager muss natürlich eingestellt werden. Vorsicht mit den Blechen zwischen Welle und Diff, die stellen den Sturz ein.

Die Achse ist nur eingesteckt, sitzt aber eben bombenfest, auch mit nem Hammer löst sich da nix. An die Radlager will ich eigentlich gar nicht ran, da wurde mir von Jaguar-Spezies abgeraten weil a. diffizil einzustellen und b. eigentlich unkaputtbar, die kriegen nur ein bisschen neues Fett, wenn sie eh freiliegen.

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 26. März 2023 um 11:14:04 Uhr:

 

Bei solche Fällen drehe ich immer einen Auspress Ring/ Dorn in passender Größe und geh dann unter die Werkstattpresse, weil das Lösemoment von festsitzenden Lagern meist so hoch ist, Das es mit normalen Abziehern nicht zu bewältigen ist.

Ganz abgesehen,. davon, daß ich keine Drehbank o.ä. habe um mir selbst Werkzeuge anzufertigen, verstehe ich nicht ganz wie dein Ansatz bei diesem Innenlager funktionieren soll? Wie man denke ich auf dem Bild erkennt, wird der Durchgang innen schmaler, d.h. man kann es von der anderen Seite aus nicht mit einem gleichgroßen Pressstück rausdrücken, ein kleineres würde logischerweise einfach durchfallen ... ein Bügel als Auflagefläche für den Pressdorn müsste wahrscheinlich so dünn sein, daß der sich einfach durchbiegt. Mit so einem speziellen Innenabzieher (das Originalwerkzeug von Jaguar scheint nach dem gleichen Prinzip zu funktionieren) müsste es theoretisch gehen, ich fürchte aber, daß das Lager so fest sitzt, daß ein Gleithammer nicht ausreicht.

Ich schätze es wird dann doch drauf hinauslaufen, daß ich die beiden Sachen in der Werkstatt machen lasse, kostet mich unterm Strich nicht mehr als neues Werkzeug (eher sogar weniger, wenn ich mir anschaue, was Kukko so kostet) und die dürften damit deutlich mehr Erfahrung haben als ich.

Im Bild die originalen Jaguar-Werkzeuge, leider heutzutage nicht mehr ohne weiteres zu bekommen.

Bild-2023-03-26
am 26. März 2023 um 16:12

Ich muss hier leider noch Intervienieren.

1. Anhand der Bilder war es nicht eindeutig zu Erkennen, das die Lager im Achsschenkel so eingesetzt sind ohne Absatz hinter dem Lagerring!

2. Das in deinem Bild unter Fig 3 ist ein Standard Werkzeug von Kukko, was man überall noch bestellen und auch Kaufen kann! Dies ist auch Kombinierbar mit einem Spindel Auszieher und/ oder auch mit Hydraulik!

Zu 1: Schon vor über 40 Jahren haben wir der Einfachheit halber, soweit es das Bauteil hergab, einfach mit einem Bohrer von hinten 2- 3 " Taschen " angefräst. Da reicht meist ein 6mm Bohrer, um eine Tasche von ca 3mm Tiefe ins Grundmaterial einzubringen Somit konnte man dann mit einem Splintetreiber von Hinten her den Lagerring mit wechselseitigen Schlägen austreiben.

Zu deiner Anmerkung im Eröffnungs Tread: ICH MÖCHTE KEIN UNNÖTIGES WERKZUEG KAUFEN

Kann ich nur sagen, ohne ausreichend Werkzeug sollte man erst gar nicht anfangen, an Fahrzeugen und anderen Dingen rumzuschrauben. Es bringt doch nichts, wenn man ständig nicht weiter kommt oder laufend zu einer Werkstatt rennen muß, weil man nicht klar kommt!

Themenstarteram 26. März 2023 um 20:38

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 26. März 2023 um 18:12:38 Uhr:

Ich muss hier leider noch Intervienieren.

1. Anhand der Bilder war es nicht eindeutig zu Erkennen, das die Lager im Achsschenkel so eingesetzt sind ohne Absatz hinter dem Lagerring!

Ich müsste mal fühlen ob da noch Luft ist, aber höchstwahrscheinlich nicht genügend um ein ausreichend starkes Querstück zu platzieren.

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 26. März 2023 um 18:12:38 Uhr:

2. Das in deinem Bild unter Fig 3 ist ein Standard Werkzeug von Kukko, was man überall noch bestellen und auch Kaufen kann! Dies ist auch Kombinierbar mit einem Spindel Auszieher und/ oder auch mit Hydraulik!

Jaguar hat da eine eigene Bezeichnung dafür, aber selbst herstellen werden die die Dinger vermutlich nicht, also durchaus möglich, daß die von Kukko sind.

Ich glaube mein erster Suchtreffer bzgl. Kukko war so ein Set, bei dem Preis bin ich natürlich raus, dafür kann ich es gleich mehrmals in der Werkstatt machen lassen. Gibt aber auch solche Einzelteile, das könnte sich kostenseitig gerade noch so ausgehen. Wenn dann noch so eine Gegenstütze (ich schätze ein Gleithammer bringt es hier nicht) dazu kommt (imho die günstigste die zu Abzieher 21-6 passt), wird es sich vermutlich schon nicht mehr rechnen.

Das im Eingangsposting verlinkte Billig-Set bringt sowohl einen Abzieher mit passendem Durchmesser als auch eine Gegenstütze (und einen Gleithammer) mit und das zu ca. einem Drittel des Preises der beiden Kukko-Teile ... für einmalige Benutzung womöglich, doch die bessere Wahl? Wenn man nur Hobby-Schrauber ist, lohnt es halt oft nicht, gleich ein Werkzeug anzuschaffen, schon gar kein teures Markenwerkzeug, das seinen Qualitätsvorteil vermutlich nur bei regelmäßiger Beanspruchung ausspielen kann. Bin auch immer noch am Überlegen, ob ich mir eine Werkstattpresse zulegen soll, die bräuchte ich für diverse Buchsen und wohl auch für die Kreuzgelenke. Wenn ich ein günstiges Chinamodel nehme und noch ein Satz Pressstücke dazu, bin ich da locker bei 250-300€. Für einmalige Anwendung rechnet sich das nicht wirklich und dann steht das Teil obendrein hier im Weg rum. Obgleich so eine Presse im Gegensatz zu einem Abzieher vielleicht auch mal an anderer Stelle (nicht zwingend am Auto) von Nutzen sein kann.

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 26. März 2023 um 18:12:38 Uhr:

Zu 1: Schon vor über 40 Jahren haben wir der Einfachheit halber, soweit es das Bauteil hergab, einfach mit einem Bohrer von hinten 2- 3 " Taschen " angefräst. Da reicht meist ein 6mm Bohrer, um eine Tasche von ca 3mm Tiefe ins Grundmaterial einzubringen Somit konnte man dann mit einem Splintetreiber von Hinten her den Lagerring mit wechselseitigen Schlägen austreiben.

Zu deiner Anmerkung im Eröffnungs Tread: ICH MÖCHTE KEIN UNNÖTIGES WERKZUEG KAUFEN

Kann ich nur sagen, ohne ausreichend Werkzeug sollte man erst gar nicht anfangen, an Fahrzeugen und anderen Dingen rumzuschrauben. Es bringt doch nichts, wenn man ständig nicht weiter kommt oder laufend zu einer Werkstatt rennen muß, weil man nicht klar kommt!

Du meinst ich soll in die Radnabe bohren? Das klingt jetzt nicht besonders fachmännisch, selbst wenn ich die Materialschwächung vernachlässige, würde ich so doch ein zusätzliches Einfallstor für Feuchtigkeit schaffen. Dann könnte ich natürlich auch den Dremel nehmen und einen Keil ausschneiden.

Vielleicht doch noch mal zum Radnabenabzieher: was haltet ihr denn davon? Macht einen sehr soliden Eindruck und scheint auch für schwere Fälle geeignet. Leider keinerlei Angabe zu möglichen Lochkreisen oder Radnabendurchmessern.

Zitat:

Vielleicht doch noch mal zum Radnabenabzieher: was haltet ihr denn davon?

Durch die Längsbohrungen hast du eine große Auswahl an Lochkreisen. Dennoch könnte ein ungewöhnlicher Lochkreis nicht passen. Wäre aber schon ein bizarrer LK. Ich würde daher meinen Lochkreis sowie Radnabendurchmesser ausmessen und die Frage dem Lieferanten stellen.

Themenstarteram 27. März 2023 um 14:32

Manchmal hilft es doch, alle Bilder anzusehen, auf dem Bild mit der Verpackung steht: Lochkreise von 96-125mm. Das sollte wohl passen, aber über den Nabendurchmesser steht nix drauf. Wirkt dann nicht besonders vertrauenserweckend, wenn man solche elementaren Infos erst erfragen muss. Und wenn ich mir den Gewindebolzen ansehe, frage ich mich, ob der nicht viel zu dick ist für meine Nabe bzw. der dünne Teil zu kurz, das sind ja scheinbar nur 2-3cm.

Stellungsnahme zu dem 1. Foto.

Das ganze kann nur funktionieren, wenn die Klaue richtig fest ist, also hier die Schrauben auf der Rückseite mit Muttern kontern. Dann sitzt die Klaue des Schlaghammers richtig fest und dann könnte man da etwas reißen, wenn der Hammer nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Weil, wenn das alles nicht fest sitzt, dann verpuffen doch die Schläge mit dem Hammer.

Manche Arbeiten sind nun mal mit einer nur geringen Anzahl von Werkzeugen nicht zu stemmen. Gerade bei der Restaurierung eines Oldtimers sollte man ausreichend gut mit Werkzeug ausgestattet sein. Deswegen würde ich gar nicht lange überlegen und mir eine Werkstattpresse anschaffen.

Der erste verlinkte Universal-Abzieher ist für das Ausdrücken der Antriebswellen ungeeignet. Es ist ein Zug-Hammer, um Bremstrommeln abzuziehen oder Radlager durch Zugschlag heraus zu ziehen. Drücken kann man damit nur bedingt, mangels Sechskant. Mit Verlängerungen am T-Griff kann man etwas mehr Power darauf geben, um es als Ausdrück-Werkzeug zu benutzen. Wird wahrscheinlich zu wenig sein. Wenn das Werkzeug bzw. die Nuss wegkippt, sind die Radschrauben nicht gleich weit reingedreht. Das muss eine parallele Ebene sein.

Das dritte verlinkte Werkzeug ist wie das Jaguar-Werkzeug ein Ausdrücker. Nachteil der Spindel, sie drückt nur auf den Gewindeteil der Antriebswelle, daher sollte man eine Nuss die über das Gewinde geht und direkt auf dem Bund der Antriebswelle aufliegt. Ob es die Hydraulik braucht k.A. Zum Ausdrücken benutze ich das hier https://www.amazon.de/dp/B096KKC2DL?... 22.-

Bei schweren Fällen mit Wärme nachhelfen.

Das Brilliant-Tool ist mit einer passenden Gewindestange auch als Ausdrückwerkzeug zu benutzen. Gewinde an der Zug-Hammer-Spindel mittels Gewindelehre ausmessen. Ein anderer Shop schreibt etwas von Gewinde 5/8" x 18G. Irgendein Zoll Gewinde.

2x passende Muttern als Sechskant kontern und an der Gewindestange verschweißen. Oder was passendes drehen.

Das Lager mit dem Zug-Hammer und passenden Adapter ausziehen. Kukko-Abzieher sind ihr Geld absolut wert. Es reicht ja lediglich der notwendige Adapter, den Rest mit vorhandenem Werkzeug verbinden. https://www.tbs-aachen.de/...r_F__35-46_Mm_Kukko_Orig_i4770_104678.htm Kostet 89.- Nur sind die Gewinde am Kukko Adapter auch was spezielles (M7 oder M9). Man braucht irgendeine Kante wo der Spreizer ansetzen kann, wenn im Lager kein Absatz ist und hinten direkt das Gehäuse anliegt, wird man den Käfig und die Rollen rausfummeln müssen. Da das Jaguar-Werkzeug genau so funktioniert, muss da eine Kante sein.

Themenstarteram 6. April 2023 um 21:38

So, ich hatte die Teile in eine Werkstatt gegeben, damit sie sich um die Probleme kümmern und ich kein neues 1x Werkzeug kaufen muss. Das hat leider trotz expliziter Nachfrage meinerseits, ob sie über entsprechende Abzieher verfügen, nur zum Teil zum Erfolg geführt, die Nabe bzw. Achse konnten sie mit der Werkstattpresse rausdrücken, bei den Innenlagern mussten sie kapitulieren:rolleyes: - 10 Tage verschenkt und jetzt muss ich doch selbst ran:mad:.

Also brauche ich wohl doch so ein Grundlochauszieher-Werkzeug bzw. Kit. Das günstige Kit, das ich eingangs verlinkt hatte, ist aber nicht mehr verfügbar. Das Kukko-Werkzeug ist mir ehrlich gesagt zu teuer, es sei denn ich wüsste sicher, das sich der Auszieher mit meinem 08/15-2-Arm Abzieher kombinieren ließe, ohne Adapter bzw. Überwurfmutter o.ä. wird das aber nicht funktionieren.

Also nochmal von vorne durchdenken: Die Lager haben einen Innendurchmesser von ca. 40mm und einen Außendurchmesser von ca. 44mm, d.h. der Abzieher müsste in Minimalstellung max. ca. 39,xmm Durchmesser haben und ließe sich dann bis 44mm aufspreizen, also max. ca. 2mm Überstand auf jeder Seite.

In den günstigen Kits gibt es Abzieher mit 36-42mm also max. 1mm Überstand pro Seite oder mit 39-43mm also max 1,5mm Überstand.

Jetzt die große Frage: Wieviel Überstand pro Seite benötigt man für einen guten Halt? Wäre blöd, wenn man mit ausreichend Druck lediglich den Abzieher in die Schale reinarbeitet, statt sie herauszuziehen.

Grüße

Olli

EDIT: Ein bisschen günstiger wären Auszieher von Nexus. Passende Gegenstütze gäbe es hier. Ist die Marke empfehlenswert?

Nexus ist gut und kann man bedenkenlos kaufen.

Themenstarteram 12. April 2023 um 20:55

So, jetzt habe ich mir dieses Nexus-Zeug gekauft ... und es taugt natürlich nix:mad:. Oder ich bin zu blöd es zu bedienen. Ich kann da so viel dran drehen, drücken, ziehen wie ich will, das Teil spreizt sich nicht auf, ich habe nur irgendwann den Bolzen in der Hand, innen sieht man vorne so eine Art Kugel sitzen, eigentlich hätte ich erwartet, daß die am Bolzen befestigt ist und den Abzieher aufspreizt, wenn man den Bolzen heraus dreht. Ist das Teil etwa defekt?

Zu allem Überfluss passt es auch vom Durchmesser nicht, wie ich erst hinterher festgestellt habe, ist der Lagerring konkav und verjüngt sich nach innen, ich bräuchte also einen Abzieher mit kleinerem Durchmesser. Und der Spalt zwischen Lagerring und Bauteil ist auch ziemlich schmal, fürchte, daß die Lippe vom Abzieher da gar nicht dazwischen passt:confused:.

Kugel im Abzieher
Abzieher
Lagerring

Du brauchst wohl eher so was hier

https://www.ebay.de/itm/185215589755?...

 

Dient jetzt nur als Beispielfoto, ob es passt weiß ich nicht.

 

Auf den Fotos von Nexus sieht man nirgendwo, daß das gekaufte Teil sich spreizen läßt.

Themenstarteram 12. April 2023 um 22:12

Das sieht man bei den technischen Daten, ich habe den 51-6A, der hat eine 'Spannweite' von 38-45mm. Aber K.A. wie das funktionieren soll, bei den Kukkos sieht man das im Katalog bzw. Videos, die kann man von Hand 'aufspannen' und dann fixieren, der Nexus scheint nach einem anderen Prinzip zu funktionieren.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Radnabenabzieher + Innenlagerabzieher