ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Qualität von VW und VW Werkstätten

Qualität von VW und VW Werkstätten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 17. April 2018 um 20:40

Wieder Ärger mit meinem Tiguan 1,4 TSI

 

Im Mai 2013 hatte ich bei 48400 km einen Schaden mit der Steuerkette, und meinem Anteil der Rechnung von 631.- Euro

 

Dann kam die nächste Reparatur im Januar 2014 mit 368.- Euro.

Dabei wurde uA. Schubabschaltventil und der Leitungssatz zum Lüfter, der vermutlich bei der Reparatur der Steuerkette nicht ordentlich verlegt wurde und abgerissen ist, ersetzt.

Am 13.06.2014 dann die bei 57000km die Inspektion mit 670.- Euro bei dem der

Am 17.06. dann starker Qualm aus dem Auspuff, obwohl der Wagen nur an zwei Tagen wenig genutzt und nicht groß belastet wurde.

In der VW Werkstatt, wurde ein Turbolader-Schaden festgestellt.

Nun hat VW 369.-Euro der Rechnung übernommen, doch für mich waren 1550.-Euro fällig

Wie bei der Steuerkette und beim Turbolader sind solche Schäden (die ja kein Einzelfall sind) bei solch wenig gefahrener Kilometer, Serienfehler, was auf einen Qualitätsmängel zurückzuführen ist.

In der VW Werkstatt wurde mir gesagt dass im Monat ungefähr vier Schäden der Steuerkette und ca. einer mit Turboladerschaden zum reparieren kommen. Da ist Kritik wirklich angebracht und keine Verharmlosung, denn es geht um das Geld des Kunden.

Am 26.03.2018

Habe eine VW Werkstatt beauftragt, an meinem Tiguan die Inspektion zu machen und dabei nach der Fehlermeldung „Airbag“ zu schauen. Zusätzlich wurden Bremsen u. Spannrolle für Keilriemen erneuert. Der Leitungssatz für Tür-Airbag wurde ersetzt wobei es bei der Fehlerlöschung Probleme gab.

Vor dem Werkstattbesuch war mein Tiguan außer dem Leitungssatz in Ordnung. Doch beim Weg nach Hause leuchtet die Motorwarnleuchte auf. Zurück zur Werkstatt wurde die Fehleranzeige gelöscht, die nach weniger als 10 km wieder aufleuchtete.

Fazit: Steuerkette musste bei Ca. 88000km schon wieder erneuert werden.2300.-Euro. Ich konnte über eine Woche keinen Termin oder Ersatzfahrzeug bekommen ( Trotz Mobilitätsgarantie)

Bei der Fahrt zur Konkurrenz blieb ich fast wegen dem Ankerblech an der Bremse, das bei der Reparatur nicht richtig befestigt wurde auf der Strecke liegen.

Wie kann es sein, dass die Steuerkette vor dem Werkstatt-Besuch in Ordnung war und danach ersetzt werden musste?? Antwort : Zufall ??

Das Ankerblech ( Antwort) könnte ja ein Stein gelöst haben.

Das nächste mal gehe ich zu einer "Billigwerkstatt" .

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. April 2018 um 19:32

Leider habe ich damals den ersten Tiuan gekauft, da hast du wirklich recht. Nächstes mal bin ich hoffentlich schlauer. Aber auf keinen Fall kaufe ich nochmals einen VW.

Zitat:

@julius1503 schrieb am 18. April 2018 um 07:25:21 Uhr:

Ich sehe da auch ein Problem bei VW, wenn jemand alle ca. 44.000 km seine Steuerkette auf eigene Kosten wechseln soll, dann hat VW mit seiner Qualität ein Problem. Das ist unabhänig davon das die Werkstatt wahrscheinlich eine Katastrophe ist. Serienfehler, wie in diesem Fall, Steuerkette und Turbolader sollten dann prinzipiell vom Hersteller komplett übernommen werden. Im übrigen bei allen Herstellern. Aber da müsste die Politik was tun. Das will aber keiner, die werden ja fürstlich von den Konzernen bezahlt. Es gibt 3 x mehr Lobbiisten wie Abgeordnete im Bundestag.

Kostruktruktionsfehler werden auf Kosten der Kunden vertuscht. Neue Modelle werden in immer kürzer Zeit auf dem Markt gebracht, dabei kann keiner die Langlebigkeit aller Komponenten eines Fahrzeugs testen. Wir als Kunden sind leider die Testabteilung der Konzerne geworden.

Aber wir als Kunden sind da selber schuld, wenn wir immer schneller neue Modelle wollen dann ist das eben so.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Warum schreibst du nicht ein mal an Auto Bild, manchmal freuen die sich.

Mfg thomas

Nicht jede Werkstatt oder VW-Partner ist so inkompetent. Wie mein Vorposter, lege ich dir auch nahe den Sachverhalt der Auto Bild oder einem vergleichbaren Medium zu schildern. Wenn die Werkstatt namentlich erwähnt wird, ist das keine positive Resonanz respektive Werbung. ^^

 

Ich hätte übrigens nach der zweiten Verfehlung einen Sachverständigen beauftragt und genau damit anschließend gedroht. Ich meine sogar, dass ADAC in besonderen Fällen auch gerne mal Autos unter die Lupe nimmt.

am 18. April 2018 um 5:25

Ich sehe da auch ein Problem bei VW, wenn jemand alle ca. 44.000 km seine Steuerkette auf eigene Kosten wechseln soll, dann hat VW mit seiner Qualität ein Problem. Das ist unabhänig davon das die Werkstatt wahrscheinlich eine Katastrophe ist. Serienfehler, wie in diesem Fall, Steuerkette und Turbolader sollten dann prinzipiell vom Hersteller komplett übernommen werden. Im übrigen bei allen Herstellern. Aber da müsste die Politik was tun. Das will aber keiner, die werden ja fürstlich von den Konzernen bezahlt. Es gibt 3 x mehr Lobbiisten wie Abgeordnete im Bundestag.

Kostruktruktionsfehler werden auf Kosten der Kunden vertuscht. Neue Modelle werden in immer kürzer Zeit auf dem Markt gebracht, dabei kann keiner die Langlebigkeit aller Komponenten eines Fahrzeugs testen. Wir als Kunden sind leider die Testabteilung der Konzerne geworden.

Aber wir als Kunden sind da selber schuld, wenn wir immer schneller neue Modelle wollen dann ist das eben so.

Zitat:

@julius1503 schrieb am 18. April 2018 um 07:25:21 Uhr:

Ich sehe da auch ein Problem bei VW, wenn jemand alle ca. 44.000 km seine Steuerkette auf eigene Kosten wechseln soll, dann hat VW mit seiner Qualität ein Problem. Das ist unabhänig davon das die Werkstatt wahrscheinlich eine Katastrophe ist. Serienfehler, wie in diesem Fall, Steuerkette und Turbolader sollten dann prinzipiell vom Hersteller komplett übernommen werden. Im übrigen bei allen Herstellern. Aber da müsste die Politik was tun. Das will aber keiner, die werden ja fürstlich von den Konzernen bezahlt. Es gibt 3 x mehr Lobbiisten wie Abgeordnete im Bundestag.

Kostruktruktionsfehler werden auf Kosten der Kunden vertuscht. Neue Modelle werden in immer kürzer Zeit auf dem Markt gebracht, dabei kann keiner die Langlebigkeit aller Komponenten eines Fahrzeugs testen. Wir als Kunden sind leider die Testabteilung der Konzerne geworden.

Aber wir als Kunden sind da selber schuld, wenn wir immer schneller neue Modelle wollen dann ist das eben so.

Wir als Kunden sind in der Tat selber schuld, aber nicht aus dem Grund, weil wir immer schneller neue Modelle erwarten, sondern weil wir das mit uns machen lassen. Man muss eben klagen, denn das bringt einen erst weiter. Auch nach Ablauf der Garantie sind manche Dinge eben nicht tragbar und man hat vor Gericht gute Chancen. Wenn es um die Sicherheit geht, versteht das Gericht keinen Spaß. Und wenn eine Steuerkette mehrmals defekt war, ist mit dem Wagen etwas nicht so, wie es eben soll. Verschleiß kann es nach der Laufleistung nicht sein.

am 19. April 2018 um 4:48

Klagen ist ein guter Hinweis aber ich habe gerade 1700€ an ein Oberlandesgericht gezahlt damit die Klage überhaupt angenommen wird. Eine Rechtschutz wirft dich spätestens nach der 2. Klage raus. Ist mir so passiert.

am 19. April 2018 um 4:51

Zitat:

@julius1503 schrieb am 19. April 2018 um 06:48:57 Uhr:

Klagen ist ein guter Hinweis aber ich habe gerade 1700€ an ein Oberlandesgericht gezahlt damit die Klage überhaupt angenommen wird. Eine Rechtschutz wirft dich spätestens nach der 2. Klage raus. Ist mir so passiert.

noch ein Nachtrag: Klage gegen VW wegen Abgasskandal, 1 Woche später hatte ich meine Kündigkung der RS.

am 19. April 2018 um 11:03

Diese Häufung von kostspieligen Defekten sollte wirklich nicht sein. Aber so ein Auto ist nun mal ein technisches Produkt mit den verschiedensten Fehlerquellen. Das ist aber m. E. kein Qualitätsproblem der Werkstatt, sondern des Herstellers. Dumm ist nur, dass nach Ablauf der Garantiezeit, in der Regel 2 Jahre, der Hersteller bestenfalls Kulanz (ohne Rechtsanspruch) leisten wird.

Aber es gibt ja auch Hersteller, die 3, 5 oder 7 Jahre Garantie gewähren. Vielleicht ist das eine Alternative, um das Reparaturkostenrisiko überschaubar zu halten.

Da muss man aber auch sehr genau hinsehen. Als Kia einst seine 7 Jahre Garantie ausgegeben hat, war nur sehr versteckt im Kleingedruckten zu lesen, dass dies nur bei Zahlung des Listenpreises gilt. Schon wenn ein Satz Fußmatten als Rabatt dazugegeben wurde, galt die Garantie nicht.

Auch jetzt wird es diverse Haken geben.

Habe auch geklagt und mir hat die rsv (huk) nicht gekündigt - war das Dein erster Prozeß/Fall ?

 

Zitat:

@julius1503 schrieb am 19. April 2018 um 06:51:07 Uhr:

Zitat:

@julius1503 schrieb am 19. April 2018 um 06:48:57 Uhr:

Klagen ist ein guter Hinweis aber ich habe gerade 1700€ an ein Oberlandesgericht gezahlt damit die Klage überhaupt angenommen wird. Eine Rechtschutz wirft dich spätestens nach der 2. Klage raus. Ist mir so passiert.

noch ein Nachtrag: Klage gegen VW wegen Abgasskandal, 1 Woche später hatte ich meine Kündigkung der RS.

am 20. April 2018 um 5:58

Ich hatte in 20 Jahren 3 Fälle davon die ersten 2 Kosten unterhalb von 500 €.

am 20. April 2018 um 13:03

Zitat:

@edakm schrieb am 19. April 2018 um 19:41:40 Uhr:

Da muss man aber auch sehr genau hinsehen. Als Kia einst seine 7 Jahre Garantie ausgegeben hat, war nur sehr versteckt im Kleingedruckten zu lesen, dass dies nur bei Zahlung des Listenpreises gilt. Schon wenn ein Satz Fußmatten als Rabatt dazugegeben wurde, galt die Garantie nicht.

Auch jetzt wird es diverse Haken geben.

ich habe mal recherchiert und keine Haken, aber Bedingungen und Ausschlüsse gefunden. Da ist aber nichts dabei, was nicht nachvollziehbar wäre. Das Wichtigste ist die Beschränkung auf 150.000 Km

4. Garantieausschlüsse:

- Fremdaufbauten/-umbauten oder -einbauten (z. B. nicht werks- oder importeurseitig

eingebautes Zubehör) sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausge-

schlossen.

- Reifen sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.

- Natürlicher Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen. Dies gilt für alle Teile des

Fahrzeugs, die im Rahmen ihrer normalen Funktion einem ständigen Verschleiß unter- liegen (wie z. B. Zündkerzen, Sicherungen, Filter, Keilriemen, Kupplung, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremstrommel, Stoßdämpfer, Reifen, Auspuffanlage, Katalysator, Scheibenwischerblätter, Batterie, Glühlampen, Polster, Bodenbeläge und dergleichen). Das Gleiche gilt für Beschädigungen von Scheiben nach Übernahme des Fahrzeugs durch den Käufer.

Vermutlich wird es mit den Garantieausschlüssen bei den anderen Herstellern mit ihren 3 bzw. 5-Jahresgarantien ähnlich sein

Themenstarteram 20. April 2018 um 19:32

Leider habe ich damals den ersten Tiuan gekauft, da hast du wirklich recht. Nächstes mal bin ich hoffentlich schlauer. Aber auf keinen Fall kaufe ich nochmals einen VW.

Zitat:

@julius1503 schrieb am 18. April 2018 um 07:25:21 Uhr:

Ich sehe da auch ein Problem bei VW, wenn jemand alle ca. 44.000 km seine Steuerkette auf eigene Kosten wechseln soll, dann hat VW mit seiner Qualität ein Problem. Das ist unabhänig davon das die Werkstatt wahrscheinlich eine Katastrophe ist. Serienfehler, wie in diesem Fall, Steuerkette und Turbolader sollten dann prinzipiell vom Hersteller komplett übernommen werden. Im übrigen bei allen Herstellern. Aber da müsste die Politik was tun. Das will aber keiner, die werden ja fürstlich von den Konzernen bezahlt. Es gibt 3 x mehr Lobbiisten wie Abgeordnete im Bundestag.

Kostruktruktionsfehler werden auf Kosten der Kunden vertuscht. Neue Modelle werden in immer kürzer Zeit auf dem Markt gebracht, dabei kann keiner die Langlebigkeit aller Komponenten eines Fahrzeugs testen. Wir als Kunden sind leider die Testabteilung der Konzerne geworden.

Aber wir als Kunden sind da selber schuld, wenn wir immer schneller neue Modelle wollen dann ist das eben so.

Themenstarteram 20. April 2018 um 20:05

Habe bei 2 Rechtsanwälten mich beraten lassen ,ob es lohnt ,vor Gericht zu gehen. Beide hatten mir abgeraten, da ich keinen Beweis für das Verschulden der Werkstatt habe.

VW Wolfsburg hat eine Kulanz, wegen dem Fahzeugalter (10/2008) abgelehnt. Ein Entgegenkommen mit einem Gutschein von 350.-Euro für Fahrzeug- Zusatzteile habe ich erhalten. Das war es dann auch.

An Auto Bild könnte ich mich noch wenden, doch denke ich können die mir auch nicht helfen. Mein Geld ist weg und damit werde ich mich abfinden müssen.

So ist es für mich wichtig anderen Autofahrer zu warnen, damit es ihnen möglichst nicht so geht wie mir.

Solche Außergewöhnliche Reparaturen wären bei KIA dann bis zu 7Jahren doch in der Garantie erhalten. Verschleißteile wie bei allen anderen natürlich nicht.

Die Hersteller Sparen an den Versuchskosten und sind auch in Zeitnot, da immer mehr neue Modelle in kurzer Zeit auf den Markt kommen. So ist der Kunde der Dumme( Versuchsfahrer)

Ich bedanke mich für die interessanten Antworten

Also ich bin 9 Jahre und 110tkm mit meinem TDI unterwegs, motorisch topgesund und nicht das geringste Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Qualität von VW und VW Werkstätten