ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Produktfälschung/Markenpiraterie bei Reifen?

Produktfälschung/Markenpiraterie bei Reifen?

Themenstarteram 8. Dezember 2005 um 23:19

Hi!

Mein Toledo bekam beim Kauf "neue" Reifen, die sich als qualitativ derart unterirdisch erwiesen, daß ich kaum an die Echtheit des DUNLOP Logos auf den Dingern glauben kann.

Diese Schrottschlappen haben nicht nur bei weitem miesere Wintereigenschaften, als ich sie jemals bei Sommerreifen erlebt habe, sondern sind noch dazu ekelhaft laut und haben sich bereits im Sommer/Herbst über einfach nur gruselig gefahren.

Beispiel: mit den winterreifen jetzt hat der Wagen satt einen Meter(1) weniger Wendekreit als er es mit den Schrottreifen im Sommer hatte... und obwohl Winterreifen normalerweise etwas lauter sind als Sommerreifen, ist hier das genaue Gegenteil der Fall, so laut sind die angeblichen Dunlop Sommerreifen.

Dazu kommt noch, daß zumindest einer der Reifen derart krass unrund war, daß er mit 60-Gramm-Gewichten(!) ausgewuchtet werden mußte, was dem reifenhändler, der die Winterreifen montiert hatte, das letztemal vor bald 15 Jahren untergekommen sei ("Reifen die so neben der Spur sind, lassen umgehend zurückgehen, das ist nicht mal für B-ware akzeptabel")

Produktfälschung bei Reifen?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich habe noch nie davon gehört, möglich wäre es aber natürlich.

Hast du schonmal darüber nachgedacht, die Reifen zu tauschen?

Hast du das Profil schonmal mit einem identischen Reifen verglichen?

Es ist zB auch machbar, nachträglich noch die DOT Nummer auf dem Reifen zu ändern, das ist zwar sehr gefährlich, aber die Reifen werden dann gerne als "neuwertig" verkauft.

Hast du die DOT Nummer selbst denn schonmal überprüft? Wurde dir vielleicht ein uralter Reifen verkauft?

Ich denke da an einen Fall aus dem Golf IV Forum, wo ein Mitglied "neue" Reifen auf seine Felgen gezogen bekommen hat, die Reifen aussahen sau und die DOT Nummer dann verriert, dass diese 4 Reifen schon fast 7 (!)Jahre alt waren.

(die Reifen wurden ihn von einem VW Händler verkauft)

Bei sowas würde ich keinen Spass verstehen und da bin ich ganz sicher nicht tolerant!

Theoretisch möglich ist es natürlich. Die interessante Frage wäre, auf welchem Vertriebsweg die Reifen zu dir gekommen sind.

Für wahrscheinlicher würde ich es aber halten, dass es sich um minderwertig runderneuerte Reifen handelt: Der Unterbau und die Beschriftung auf der Flanke könnten dann noch original Dunlop sein, die Lauffläche aber minderwertig neu aufgebracht.

Es gibt durchaus Firmen, die solche runderneuerten Reifen aus Markenreifen produzieren. Allerdings manipulieren diese dann meist nicht die DOT-Nr.

Das klingt so recht plausibel, dass der Verkäufer des Autos dir keine teuren Markenreifen finanzieren wollte, sondern billigste runderneuerte gekauft hat.

Welche DOT-Nr. haben deine Reifen denn?

Warum sollte dieses kriminelle Geschäft vor Reifen halt machen?

am 9. Dezember 2005 um 20:49

Gehört habe ich von gefälschten Reifen auch noch nichts.

Aber wie schon viele geschrieben haben: Sicher nicht auszuschliessen.

z.B. Uhren, PC Zubehör, Bremsklötze :eek:, sogar ganze Autos werden nachgebaut...

Also wäre ein Reifen technisch gesehen sicher kein Problem.

Wie es aussieht bietet der kriminelle Markt auch viele "Arbeitsplätze" an. :confused:

Eine gefälschte Rolex geht ja noch, aber bei Reifen, Bremsen usw. hört sich der Spass auf. :(

Gruß Andi

Es kommt noch schlimmer:

Sogar sicherheitstechnisch relevante Flugzeugbauteile werden gefälscht.

am 9. Dezember 2005 um 21:57

Zitat:

Original geschrieben von Andi206

....

Eine gefälschte Rolex geht ja noch

....

Wird zwar nicht zum Sicherheitsproblem , ist aber genauso wenig akzeptabel und kriminell.

Aber solange es Abnehmer gibt ("ist ja nicht so schlimm") wird es auch Produktpiraterie geben.

Mit den beschriebenen Reifen wäre ich trotzdem zum Händler zurückgefahren.

Ciao!

Themenstarteram 26. Dezember 2005 um 3:16

Habe erst jetzt endlich mal Zeit gehabt, mir die abgezogenen "Katastrophenreifen" genauer anzusehen.

Sind keine Dunlop, sondern Goodyear, und zwar "Eagle NCT", DOT-Nr. "DOT NEAE 2NV2" (s. Foto).

Ist der "NCT" denn überhaupt ein aktuelles Modelll?!?

@alexh67

Stell´ doch bitte noch weitere Bilder rein. Die von Dir zitierte "DOT"-Kennzeichnung besagt lediglich, daß dieser Reifen auch für den amerikanischen Markt zugelassen ist (ähnlich der europäischen Exx-Markierung).

Die "Dot-Nr.", aus der das Produktionsdatum ersichtlich ist, ist eine vierstellige Ziffer (oder auch dreistellig :eek: ), meist oval hinterlegt.

Gruß

etku

.... und schau mal auf deinem Reifen, ob da irgendwo, meist bei der DOT Nr. auch ein 2 Buchstabencode dabei steht.

zb. GE,GF,LU,TU,EN,FR,PO oder SE oder sowas.....

Dadurch erfährst Du, aus welcher Reifenfabrik diese Dinger kommen......

Sind denn alle 4 aus der selben Fabrik?

Kannst ja mal schreiben, aus welcher Fabrik diese kommen....

GRuß

Epex

ich finde es bemerkenswert, dass alex nicht mal die gekaufte Reifenmarke benennen konnte ...

... und tippe von daher schon mal auf einen preisorientierten Einkauf.

Mich würde es nicht wundern, wenn er zu Sonderkonditionen alte, überlagerte Reifen erstanden hätte.

Was aber trotzdem nichts daran ändert, dass ihm das hätte mitgeteilt werden müssen! :o

Ein Preisorientierter Kauf muss nicht mit (und darf nicht) bei einem gefährlich-schlechtem Reifen landen.

@Alex: Mach mal noch ein paar Fotos, such die 4-oder möglicherweise 3-stellige Zahl und auch mal das Profil sowie das Herstellerlogo.

Nach der Eingangs-Beschreibung klingt es mir eher so, als hätte er Reifen gar nicht selbst drauf gemacht, sondern als wären die noch vom Verkäufer aufgezogen worden.

Re: Produktfälschung/Markenpiraterie bei Reifen?

 

Zitat:

Original geschrieben von alexh67

Diese Schrottschlappen haben nicht nur bei weitem miesere Wintereigenschaften, als ich sie jemals bei Sommerreifen erlebt habe, sondern sind noch dazu ekelhaft laut und haben sich bereits im Sommer/Herbst über einfach nur gruselig gefahren.

Wenn ich eine dermaßen schlechte Qualität bereits im Sommer bemerke, dann reklamiere ich nicht erst im Winter ...

In jedem Fall aber tausche ich die Reifen aus um andere und mich selbst nicht zu gefährden :confused:

Die Zahl der Schlaumeier, die erst das Schnitzel essen und hinterher wegen schlechter Qualität das Geld zurück haben wollen nimmt bedenklich zu.

Also entweder die Ware ist schlecht und wird unverzüglich reklamiert, oder aber etwas an der Reklamation selbst ist faul.

Auch habe ich persönlich noch nie Reifen auswuchten lassen, nach dem die abgenommen wurden. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Produktfälschung/Markenpiraterie bei Reifen?