ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Pflege Ledersitze

Pflege Ledersitze

Themenstarteram 18. Januar 2010 um 7:34

Hallo zusammen,

bin mich sicher das Thema ist schon mal behandelt worden, aber ich finde leider nichts, deshalb erneut eine Frage zur Pflege und Reinigung der Ledersitze.

Habe Nappaleder in Zimtbraun. Wie pflegt ihr dieses Leder (Beseitigung von Verfärbungen etc...)

Gibt es was spezielles jetzt im Winter? Wenn es schenit und man steigt mit nasser Jacke ein, inwieweit schadet das dem Leder. Oder manchmal fällt auch Schnee auf die Sitze wenn man die Tür aufmacht und der Wind die Schneeflocken ins Auto weht?

Die einzige beste Alternative, gerade für den bevorstehenden Winterurlaub, scheint zu sein, sich beim Freundlichen ein paar Sitzschoner von der Rolle geben zu lassen, die auch bei Werkstattaufenthalten benutzt werden.

Oder gibt es andere Vorschläge / Ideen, oder sind die Sitze gar unempfindlich gegenüber Schnee?

Vielen Dank,

Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Surus

 

Bleibt das Lederfett nicht an der Kleidung? Kannst du bitte verraten welches Lederfett genau du nimmst? Gerne auch per PN, falls du keine Werbung machen möchtest. Danke!

Habe den Lederreiniger und die Lederpflege von Lexol. Aber es gibt sicherlich auch andere gleichwertige Produkte. Es ist ja auch kein reines Fett, was Du auf die Sitze schmierst und es zieht recht schnell ein. An meinen Klamotten ist mir nie was aufgefallen. Trage allerdings auch nur Jeans.

Spartako

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Nappaleder ist wasserabweisend. Soweit ich weiß, erhält es diese Eigenschaft bereits bei der Gerbung. Wasser kannst Du einfach mit einem trockenen Tuch wegwischen. Habe mal mein Fenster bei Regen ne halbe Nacht offen gelassen (war kein Test, sondern ein Versehen ;)) Handtuch genommen, trocken gewischt und das wars. Habe meine Ledersitze auch nie nachträglich imprägniert, sondern nur mit speziellen Pflegemitteln gepflegt (gereinigt und eingefettet). Will jetzt hier keine Werbung machen.

Also mach Dich nicht verrückt. Ne Schneflocke kann Deinen Ledersitzen nun wirklich nichts anhaben.

Zu Verfärbungen kann ich Dir nichts sagen. Die hatte ich noch nie.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Spartako

Nappaleder ist wasserabweisend. Soweit ich weiß, erhält es diese Eigenschaft bereits bei der Gerbung. Wasser kannst Du einfach mit einem trockenen Tuch wegwischen. Habe mal mein Fenster bei Regen ne halbe Nacht offen gelassen (war kein Test, sondern ein Versehen ;)) Handtuch genommen, trocken gewischt und das wars. Habe meine Ledersitze auch nie nachträglich imprägniert, sondern nur mit speziellen Pflegemitteln gepflegt (gereinigt und eingefettet). Will jetzt hier keine Werbung machen.

Also mach Dich nicht verrückt. Ne Schneflocke kann Deinen Ledersitzen nun wirklich nichts anhaben.

Zu Verfärbungen kann ich Dir nichts sagen. Die hatte ich noch nie.

Spartako

Muss man die Sitze nicht Imprägnieren? Mit den Schuhen klappt es wunderbar, mit Lederjacken auch. Gibt es Gründe warum man es mit Sitzen nicht machen soll?

Zitat:

Original geschrieben von Surus

 

Muss man die Sitze nicht Imprägnieren? Mit den Schuhen klappt es wunderbar, mit Lederjacken auch. Gibt es Gründe warum man es mit Sitzen nicht machen soll?

Lederfett imprägniert ja auch. Schuhe fette ich auch nur ein - und die sind ganz anderen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Ich bin allerdings kein Lederexperte, sondern spreche nur aus meiner langjährigen Erfahrung. Hatte hier mal Bilder von den hellgrauen Ledersitzen in meinem alten A3 eingestellt. Die sahen nach 6 Jahren immer noch sehr gut aus - ohne das Leder totzupflegen.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Surus

 

Muss man die Sitze nicht Imprägnieren? Mit den Schuhen klappt es wunderbar, mit Lederjacken auch. Gibt es Gründe warum man es mit Sitzen nicht machen soll?

Lederfett imprägniert ja auch. Schuhe fette ich auch nur ein - und die sind ganz anderen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Ich bin allerdings kein Lederexperte, sondern spreche nur aus meiner langjährigen Erfahrung. Hatte hier mal Bilder von den hellgrauen Ledersitzen in meinem alten A3 eingestellt. Die sahen nach 6 Jahren immer noch sehr gut aus - ohne das Leder totzupflegen.

Spartako

Bleibt das Lederfett nicht an der Kleidung? Kannst du bitte verraten welches Lederfett genau du nimmst? Gerne auch per PN, falls du keine Werbung machen möchtest. Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Surus

 

Bleibt das Lederfett nicht an der Kleidung? Kannst du bitte verraten welches Lederfett genau du nimmst? Gerne auch per PN, falls du keine Werbung machen möchtest. Danke!

Habe den Lederreiniger und die Lederpflege von Lexol. Aber es gibt sicherlich auch andere gleichwertige Produkte. Es ist ja auch kein reines Fett, was Du auf die Sitze schmierst und es zieht recht schnell ein. An meinen Klamotten ist mir nie was aufgefallen. Trage allerdings auch nur Jeans.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Surus

 

Bleibt das Lederfett nicht an der Kleidung? Kannst du bitte verraten welches Lederfett genau du nimmst? Gerne auch per PN, falls du keine Werbung machen möchtest. Danke!

Habe den Lederreiniger und die Lederpflege von Lexol. Aber es gibt sicherlich auch andere gleichwertige Produkte. Es ist ja auch kein reines Fett, was Du auf die Sitze schmierst und es zieht recht schnell ein. An meinen Klamotten ist mir nie was aufgefallen. Trage allerdings auch nur Jeans.

Spartako

Danke!

Kurz und knapp zur Lederpflege. 

In jedem Möbelhaus, sogar bei der schwedischen Bretterbude gibt es Lederpflege.

Was Spezielles habe ich nie genommen, was fürs Wohnzimmer gut ist, kann fürs Auto nicht schaden.

Meistens bestehen diese Lederpflegesets aus zwei Teilen, 1x Reiniger und 1x Lederpflege.

Habe es bisher immer 2x pro Jahr angewendet ( Frühjahr und Herbst ) und bisher keine Probleme mit Flecken oder Verfärbungen.

Wasser vom Regen bei offener Tür wird wie von Spartako beschrieben einfach mit einem Tuch abgewischt und das wars.

 

Mit dem Alkantara Sitzflächen in meiner Kleinen mache ich überhaupt keinen Aufwand, absaugen und fertig.

Sollte mal ein Fleck darauf sein, wird er ausgebürstet.

 

 

Gruß Andre

 

Zitat:

Original geschrieben von AndreQ5

Kurz und knapp zur Lederpflege.

In jedem Möbelhaus, sogar bei der schwedischen Bretterbude gibt es Lederpflege.

Was Spezielles habe ich nie genommen, was fürs Wohnzimmer gut ist, kann fürs Auto nicht schaden.

Im großen und ganzen stimme ich zu, nur vielleicht mit einer Anmerkung, dass draußen manchmal -25 oder +35 Grad sein kann, was im Winzimmer nicht vorkommen sollte ;-)

 

Sind die neuen Sitze schon vom Werk aus behandelt oder muss man bei der Abholung des neuen Autos möglichst zeitnah das leder behandeln?

Die Sitze sind ab Werk behandelt.

In der Bedienungsanleitung steht, dass man ca. alle 6 Monate ein geeignetes Pflegemittel anwenden soll. Der :) bietet so was auch zum Kaufen an, ob es was anderes ist, als man im freien Handel kaufen kann, wage ich zu bezweifeln.

Grüße, WMF

am 18. Januar 2010 um 18:19

Ich habe immer die Lederpflegeemulsion von DB in unserem CLK-Cabrio verwendet. Sehr leicht und angenehm zu verarbeiten, pflegt und nimmt auch leichte Verschmutzungen mit, imprägniert und duftet angenehm. Aus meiner Sicht sehr zu empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von AndreQ5

Mit dem Alkantara Sitzflächen in meiner Kleinen mache ich überhaupt keinen Aufwand, absaugen und fertig.

Sollte mal ein Fleck darauf sein, wird er ausgebürstet.

Hallo!

Solltest du auch nicht, da Alcantara kein Leder ist, sondern aus Kunstfasern hergestellt ist. Also bloß keine Lederpflege auf Alcantara! (nur, damit es keine Missverständnisse gibt)

Gruß

sash-deli

Ich nutze ebenfalls für meine Sitze im Audi TT Roadster (braun mit Mokassinnaht) seit knapp 9 Jahren den Lederreiniger und die Lederpflege von Lexol. Am Anfang habe die Sitze jedes viertel Jahr damit gepflegt. In der letzten Zeit immer nur jedes halbe Jahr. Die Sitze sehen immer noch aus, wie neu. Glatt und geschmeidig. Dabei nutze ich den TT fast jeden Tag und habe mittlerweile über 306.000 km damit gefahren und entsprechend lange auf den Sitzen gesessen. ;-)

Der Duft von Lexol gefällt mir und die Sitze sehen danach nicht so speckig aus, wie bei der Audi Lederpflege die ich vorher bei meinem TT Coupé benutzt habe.

Servus,

(das ist mein erster Beitrag hier im Forum)

ich nutze seit ca. 7Jahren die Lederpflegeprodukte von www.lederzentrum.de.

Zuerst für schwarze Ledersitze im A6/C4 dann braun/2farbig im A6-allroad und jetzt beige im 3C-Passat. Sowohl die Pflegeprodukte als auch die Reperatur-Sets(Flüssigleder und Lederklebstoff) und auch das Leder-Fresh für Farbauffrischungen kann ich nur empfehlen! Bei meinem A6 war an den Seitenwangen die Farbe abgewetzt und unansehnlich. Mit Lederfresh in schwarz und den Imprgnierungen habe ich das 1a wieder hin bekommen. Schaut einfach mal vorbei und lasst Euch, wie ich, begeistern. Mittlerweile pflege ich auch unsere Wohnlandschaft (beige) ebenfalls mit den Produkten und habe sogar schon eine 3cm langen Einschnitt (nicht durchgeschnitten) mit dem Flüssigleder wieder ausgebessert. Sowohl für alcantara(ich weiß ist kein Leder und die wissen das auch) als auch für alle echten und unechten Ledersorten gibt es dort etwas!

Wer sich nicht sicher ist und testen will, ich kann gern etwas empfehlen.

(Nein ich habe nichts davon und ich kenne dort auch keinen!! Ich bin nur wirklich von den Produkten überzeugt!)

(Warum bin ich hier im Forum? Anfang Feb. bestell ich eine kleine Kuh und mache mich hier schlau.)

Gruß,

TöfTöf

am 21. Januar 2010 um 22:16

1) Reinigen mit feuchten Lappen mit Spülmittel (bei starken Verfärbungen pur);

3) anschließrnd Lederpflege von Volkswagen

 

PERFEKTES ERGEBNIS :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen