ForumKTM
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. KTM
  5. Ölverlust KTM LC4 620

Ölverlust KTM LC4 620

KTM 620 LC4 Competition
Themenstarteram 19. März 2012 um 22:07

Hallo zusammen,

 

seit einiger Zeit habe ich immer stärker werdenden Ölaustritt auf der Seite des Kettenritzels,

bzw. direkt am Kettenritzel.

 

Kann mir jemand weiterhelfen wie ich dies abdichten kann, bzw. welche Dichtungen ich benötige und vielleicht Tips geben, wie man dem Ölverlust vorbeugen kann?

 

Dankeschön!

 

Schöne Grüße

Scharlez

Beste Antwort im Thema
am 20. März 2012 um 17:58

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler

Husky empfiehlt immer nen besonderen Shop,

Eine einfache Beschreibung muss ja nicht eine exakte Übersetzung sein :)

Ich versuche auch nicht immer den selben Shop mehfach zu benennen und wechsle diese deshalb öfters in den Beiträgen .

Aber jeder hat so seine Favoriten und Erfahrungen :D

Alle zu nennen wäre dann auch zu viel *lach*

@Ein Einzylinder braucht doch regelmäßig mehrere Kleinteile, denn die verschwinden oftmals komischerweise :-)).

Komischerweise ist mir das noch nicht passiert *g*

Gruß Husky

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten
am 19. März 2012 um 23:03

Ritzel abbauen, die Hülse von der Welle ziehen und den O-Ring und den Simmering ziehen .

Dann die genannten drei Teile ( O Ring, Simmering und die Hülse wenn auf der Oberfläche beschädigt erneuern und schon ist wieder alles dicht.

Simmering mit nem Haken ziehen oder mit 2 kleinen Spax Schrauben in das meist goldene Metallteil drehen .

Die Rändernicht beschädigen.

Nun mit 2 Zangen den Simmering herausziehen und kontrollieren ob auch der O Ring restlos entfernt wurde.

Teile liegen bei ca. 15 Euro

Den neuen Simmering kann man mit einer großen Nuss und Gefühl wieder hereinschlagen.

Dann den O Ring über die Welle nach hinten einsetzen und dann die Hülse mit der Nut nach innen einsetzen. Dabei die Hülse außen fetten, damit die Dichtlippe vom neuen Simmering nicht beschädigt wird und so hinein flutscht .

Ritzel Montieren und noch mal den Ölstand prüfen , notfalls etwas nachfüllen .............

Sie Sprechen oder lesen Englisch ?

Hier dann was zum Nachlesen mit Bilderbuch :D

Gruß Husky

Themenstarteram 20. März 2012 um 6:58

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser

Ritzel abbauen, die Hülse von der Welle ziehen und den O-Ring und den Simmering ziehen .

Dann die genannten drei Teile ( O Ring, Simmering und die Hülse wenn auf der Oberfläche beschädigt erneuern und schon ist wieder alles dicht.

Simmering mit nem Haken ziehen oder mit 2 kleinen Spax Schrauben in das meist goldene Metallteil drehen .

Die Rändernicht beschädigen.

Nun mit 2 Zangen den Simmering herausziehen und kontrollieren ob auch der O Ring restlos entfernt wurde.

Teile liegen bei ca. 15 Euro

Den neuen Simmering kann man mit einer großen Nuss und Gefühl wieder hereinschlagen.

Dann den O Ring über die Welle nach hinten einsetzen und dann die Hülse mit der Nut nach innen einsetzen. Dabei die Hülse außen fetten, damit die Dichtlippe vom neuen Simmering nicht beschädigt wird und so hinein flutscht .

Ritzel Montieren und noch mal den Ölstand prüfen , notfalls etwhas nachfüllen ...........

..

Sie Sprechen oder lesen Englisch ?

Hier dann was zum Nachlesen mit Bilderbuch :D

Gruß Husky

Hallo,

danke schonmal für die deraillierte Antwort, eine Frage hätt ich noch

da ich immer wieder nur auf umständlichste Weise an KTM Teile komme.

Wo kann man diese am besten bestellen?

Ich suche sie oft bei Ebay zusammen oder Rufe einen

Händler an, aber gibt es keine anderen Möglichkeiten, genau wie für die hier benötigten Teile?

Gibt es evtl. online Kataloge bzgl. der Teilenummern?

Dankeschön!

Schöne Grüße

scharlez

Hallo Scharlez.

 

Zitat:

Original geschrieben von scharlez

 

Gibt es evtl. online Kataloge bzgl. der Teilenummern?

Sicher kann man Teile Online kaufen,

Husky empfiehlt immer nen besonderen Shop,

aber gib einfach bei Google ein: ktm-teile onlineshop,

dann wirst an Ergebnissen nahezu erschlagen - bekanntest dürfte sein Team-West (früher Sommer) und Endurobunker GmbH.

 

Die Anleitung ist 'lesenswert',

sie weicht auch etwas von Huskys [guter] Beschreibung ab.

 

Wesentlich erscheint mir noch das Anzugsmoment mit ~ 60Nm und die Schraubensicherung Loctite 243.

 

In der profimäßigen Beschreibung in Englisch wird nicht zuverlässig/eindeutig auf das max-zulässige Radialspiel der Ritzelwelle eingegangen, es sei denn - da wäre mit seitlich das Radialspiel gemeint,

Wenn das Lager (bzw die Welle im Lagerrimng) zu viel Spiel hat (Radialspiel) dann verschleißt der Simmerring schneller!

 

 

Tschüs

PS:

Schlechte und ausgearbeitete Ritzel verstärken ebenso den Verschleiß der Wellendichtungen :eek:

Themenstarteram 20. März 2012 um 17:45

Hallo 4-Ventiler,

 

danke für die Antwort, auf ktm-versand.de bin ich natürlich schon des öfteren gestossen,

leider benötige ich hier immer die Teilenummer und zudem finde ich für meine KTM (vorallem was Kleinteile betrifft)

nicht immer alle Teile.

 

Ein Einzylinder braucht doch regelmäßig mehrere Kleinteile, denn die verschwinden oftmals komischerweise :-)).

 

Gibt es Online evtl. einen Teilekatalog mit Explosionszeichnung zum Direkt bestellen,

neubert racing -> Teilekatalog.com hatte dies mal für KTM?

 

Grundsätzlich lasse ich natürlich auch die Händler am leben und bestelle hier auch meine Teile,

leider aber ging hier zu oft schon was schief bezüglich Fehllieferungen.

 

Dankeschön!

 

Freundliche Grüße

Scharlez

am 20. März 2012 um 17:58

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler

Husky empfiehlt immer nen besonderen Shop,

Eine einfache Beschreibung muss ja nicht eine exakte Übersetzung sein :)

Ich versuche auch nicht immer den selben Shop mehfach zu benennen und wechsle diese deshalb öfters in den Beiträgen .

Aber jeder hat so seine Favoriten und Erfahrungen :D

Alle zu nennen wäre dann auch zu viel *lach*

@Ein Einzylinder braucht doch regelmäßig mehrere Kleinteile, denn die verschwinden oftmals komischerweise :-)).

Komischerweise ist mir das noch nicht passiert *g*

Gruß Husky

Hallo Scharlez,

hier findest du für fast jedes Modell die Explosionszeichnungen inkl. Teilenummern:

http://www.mikescyclektm.com/pf_main.html

Bestellen kannst du dann z.B. hier:

http://www.ktm-direkt.de/

Beim Eingeben der Teilenummern solltest du die Punkte weglassen, die Teilenummer also einfach zusammenhängend eingeben... dann findet man auch alle Teile.

Wenn irgendwas nicht mehr im Programm ist (äußerst selten) dann reicht meist ein Anruf und der Händler sucht "das Nachfolgermodell" raus... ;)

am 5. Juni 2014 um 10:46

Hallo zusammen,

Ich habe das selbe Problem nur das bei mir das Öl auf die rechte Seite vom Hinterreifen spritz. Jetzt ist meine Frage wenn ich das Getriebe neu abgedichtet habe, muss ich die Kette nur sauber machen oder soll ich eine neue Kette aufziehen.

Könnte mir jemand eine Seite zeigen auf der ich die Explosionszeichnung bekomme? Die oben angegebene Seite lässt sich leider nicht mehr öffnen.

Ich fahre eine KTM LC 4 640 Supermoto

Danke schon mal

Nils

Hier die Explosionszeichnungen mit Teilenummern:

http://sparepartsfinder.ktm.com/

Und die Kette würde ich nicht tauschen... jedenfalls nicht weil Öl draufgekommen ist... ;)

Hallo Nils.

Zitat:

Original geschrieben von Nils1994

 

......................................... nur das bei mir das Öl auf die rechte Seite vom Hinterreifen spritz. Jetzt ist meine Frage wenn ich das Getriebe neu abgedichtet habe, muss ich die Kette nur sauber machen oder soll ich eine neue Kette aufziehen.

Dazu würde ich auch sagen:

Zitat:

Original geschrieben von Andy_xy

 

Und die Kette würde ich nicht tauschen... jedenfalls nicht weil Öl draufgekommen ist... ;)

Die Kette bedarf einen Wechsel bei entsprechender 'Längung' derselben.

Ich habe darüber schon mehreres geschrieben - [die neue Form der Suche ist beschissen] ich kann diese Posts nicht finden.

Zulässige Längung ist ~ 0,8%; das hört sich wenig an, ist aber bei der gesamten Kettenlänge erheblich.

 

Tschüss

Edit.:

Kettenlängung - habe doch noch zufällig was gefunden:

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler

 

Die Angabe von KTM erscheint mit 2,125mm Längung zwischen 18-Bolt recht gering, ist der Längungswert doch <~1%, und dieses Längungsmaß ist relativ normal, aber eben der Grenzwert besonders für das kleine Ritzel am Getriebe-Abtrieb dessen Verschleiß sich in Folge enorm/schnell steigert, es kann buchstäblich eine Kettenraktion erfolgen, da durch ein verschlissenes Ritzel am Getriebeabtrieb die Kette intern mehr verschleißt, die Längung damit gesteigert wird und dann auch das Kettenblatt des HR zerstört!

 

Wenn man die quasi noch zulässige Längung an der Gesamtlänge der Kette messen würde, so wäre eine Kette mit 120-Bolt um 14,875 gelängt und das ist nicht unerheblich, denn das ist fast die Länge eines Gliedes.

Ich selbst habe für meine Kontrolle/Grenzwert einen Meter Kette gemessen und einen Wert von etwas mehr als 1% zu Grunde gelegt.

Ein Kette mit 64-Bolt und 5/8“ Teilung (=520 + 525 usw) ist neu ziemlich genau einen Meter lang (siehe Bild im Anhang), exakt = 1000,125mm.

Mißt man dann zwischen den 64-Bolzen <1008,0mm und pflegt sein Bike nicht nur mit dem Hochdruckreiniger, so ist kein gesteigerter Verschleiß zu erwarten, bestenfalls muß man zwischenzeitlich das Ritzel am Getriebeabtrieb erneuern.

Ich habe Ketten mit einer Längung von 10mm/Meter (nach kochen in Kettenfett) immer noch gefahren, normal nen halben Tag und dann gewechselt.

Dazu noch dieses Bild > http://www.motor-talk.de/.../32-glied-64-bolt-100cm-i203683582.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. KTM
  5. Ölverlust KTM LC4 620