ForumProblemfälle
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Problemfälle
  6. Nur Flugrost oder mehr?

Nur Flugrost oder mehr?

Themenstarteram 24. September 2017 um 9:47

Hallo,

ich habe vor einer Woche mir einen Captur Bj. 12/2014 zugelegt. Allerdings macht mir der Rost an den Räder etwas sorgen. Siehe Bilder.

Laut dem Renault Händler sei das nur Flugrost, was dadurch zustanden kommt daß der Wagen drei Monate gestanden hat. Sobald man damit etwas rumfährt würde sich dieser lösen.

Da ich arbeitstechnisch fast 100 km am Tag fahre, habe ich mittlereweile schon fast einen tausender runter, und am Aussehen hat sich nach meiner Meinung nichts geändert.

Meint ihr ich sollte diesbezüglich den Händler ansprechen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@martinb71 schrieb am 13. November 2017 um 11:10:49 Uhr:

ist nicht böse gemeint

So habe ich es auch nicht aufgefasst.

Ich setze aber schon den gesunden Menschenverstand bei sensiblen Themen voraus, andernfalls lassen sich Beratungsresistente erfahrungsgemäß auch nicht durch noch so viele Hinweise und Warnungen von ihrem Vorhaben abbringen.

Dann füge ich hinzu:

1.) für technische Fragen bzgl. Bremsen für den Renault geht es für den TE hier weiter

2.) sollte bei der HU oder im täglichen Fahrbetrieb keine Beanstandung der Bremsleistung festgestellt worden sein, KANN man das alles so lassen, es ist primär ein optischer Mangel

3.) hier eine Veranschaulichung, wie so ein Bremssattel überhaupt funktioniert. Bremsbeläge müssen beweglich sein. Rost und Ablagerungen können dazu führen, dass diese Beweglichkeit nicht mehr einwandfrei gegeben ist. Eine Folge davon kann ein schlechtes Tragbild sein, wie man es bei dem Bild des TE sieht. Abhilfe kann der Ausbau der Bremsbeläge (s. Punkt 1.), eine Entrostung selbiger und der Führungsschienen bringen (gängig machen) sowie die Schmierung der Kontaktstellen zwischen Belag und den Führungselementen, um erneuten Gammel zu vermeiden (Veranschaulichungen/Anleitungen findet man bei Youtube)

NIEMALS DIE FLÄCHEN ZWISCHEN BREMSBELAG UND BREMSSCHEIBE SCHMIEREN. NIEMALS. NIE.

So, ich hoffe, nun sind alle zufriedener :D

 

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,

dein Thema ist hier nicht so ganz richtig, aber egal. Auf Bild 1+2 sehe ich Bremsscheiben, die nicht nur starken Rost aufweisen, sondern auch ein sehr schlechtes Tragbild (nennt man das so?) haben. Die Scheiben sind ziemlich ungleichmäßig auf der Reibfläche. Das würde beim TÜV eigentlich so bemängelt. Ein bisschen Flugrost auf der Scheibe wäre nach 2-3 Bremsungen weg. Die Bremsklötze werden wohl auch nicht mehr doll sein und vor allem ungleichmäßig abgenutzt.

Auf Bild 3+4 sind die Bremstrommeln und dort ist bei der heutigen schlechten Rostvorsorge die Optik normal. Die könnte man sauber machen (Drahtbürste) und dann schön Lackieren.

Themenstarteram 24. September 2017 um 12:31

Danke, werde nächste Woche bei Gelegenheit mal beim TÜV vorbeischauen. Wundert mich daß der neu gemachter TÜV vor Übergabe des Autos keinerlei Mängel aufweist.

Zitat:

@janpb schrieb am 24. September 2017 um 14:31:13 Uhr:

Danke, werde nächste Woche bei Gelegenheit mal beim TÜV vorbeischauen. Wundert mich daß der neu gemachter TÜV vor Übergabe des Autos keinerlei Mängel aufweist.

Wenn die Bremswirkungen im grünen Bereich sind,wird der Tüv nur den Hinweis vermerken,Bremsscheiben angerostet,"Tragbild"ungleichmäßig.

Sonst ist alles so wie @martinb71 es bereits beschrieben hat,der Rost (übrigens an den Bremsen,nicht an den Rädern !;)

Für dich würde dies bedeuten,beim nächsten Bremsenwechsel vorne,wären dann auch die Bremsscheiben zu ersetzen.

Hinten die Bremstrommeln,da ist der Rost nur ein rein optisches Problem, technisch hat das keine Relevanz !

Das der Rost nach ein paar Km abfällt,typisch Händler,lassen sich immer was neues einfallen wenn es um Mangel Beschreibung geht :D

Baujahr 2014...wieviel km hat das Ding??? Normal halten heute Bremsscheiben und Klötzer über 100.000 km.

Dann zum frischen TÜV,der ist gekauft worden,ganz sicher.Wenn ich TÜV wäre,das Auto hätte keinen bekommen.

Captur,das ist doch so nen Durchschnittsauto...da bekommste Vorderbremsenset für weit unter 100 €

http://www.bandel-online.de/.../...odgy_dokker_ab_2012_i35_91935_0.htm

damit bist du auf der sicheren Seite,du mußt ja auch 100 km täglich fahren,oder?

Hinten reicht es wie schon erwähnt die Trommeln zu säubern und mit Felgenlack Silber oder Schwarz zu lackieren.Eine Funktionseinschränkung gibts da nicht,da die eigentliche Bremse im inneren ist.

"Flugrost" ist ja geil. Das ist kein Flugrost und das fällt auch nicht von alleine ab, egal wieviel du fährst.

Ursächlich für das Tragbild der Scheiben wird die Standzeit sein. Je nach Materialzusammensetzung neigen Scheiben mal schneller, mal langsamer zur Rostbildung. Überschreitet diese Rostbildung einen gewissen Punkt, ist auch nichts mehr mit freibremsen zu erreichen. Ich habe da schon leidvolle Erfahrungen mit den Bremsen meines ehemaligen WRX STi gesammelt. Die waren nach nur 14 Tagen Standzeit so verrostet, dass da nichts mehr zu holen war.

Was du machen (lassen) kannst und solltest: Bremsbeläge raus (die gammeln nämlich gerne in den Führungen fest, wenn die Scheibe schon so aussieht), gängig machen, schmieren...wenn sich dann am Tragbild der Scheibe nichts bessert, würde ich beide Seiten ersetzen.

Hinten wird entrostet und lackiert, fertig.

am 13. November 2017 um 6:33

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 12. November 2017 um 22:35:11 Uhr:

"Flugrost" ist ja geil. Das ist kein Flugrost und das fällt auch nicht von alleine ab, egal wieviel du fährst.

Ursächlich für das Tragbild der Scheiben wird die Standzeit sein. Je nach Materialzusammensetzung neigen Scheiben mal schneller, mal langsamer zur Rostbildung. Überschreitet diese Rostbildung einen gewissen Punkt, ist auch nichts mehr mit freibremsen zu erreichen. Ich habe da schon leidvolle Erfahrungen mit den Bremsen meines ehemaligen WRX STi gesammelt. Die waren nach nur 14 Tagen Standzeit so verrostet, dass da nichts mehr zu holen war.

Was du machen (lassen) kannst und solltest: Bremsbeläge raus (die gammeln nämlich gerne in den Führungen fest, wenn die Scheibe schon so aussieht), gängig machen, schmieren...wenn sich dann am Tragbild der Scheibe nichts bessert, würde ich beide Seiten ersetzen.

Hinten wird entrostet und lackiert, fertig.

Da kann man nur hoffen das der TE das nicht falsch versteht " die Scheibe schon so aussieht), gängig machen, schmieren"

Das sollte man vielleicht genauer beschreiben ;)

Nunja...bei Bremsen versteht sich eigentlich von selbst, dass man entweder:

a) weiß, was damit gemeint ist - dann macht man es vermutlich selbst

oder

b) davon keine Ahnung hat - dann lässt man es besser machen

oder

c) davon keine Ahnung hat es aber trotzdem selbst machen möchte - dann sollte schon der ureigene Selbsterhaltungstrieb dafür sorgen, dass man sich im entsprechenden Unterforum für das Modell die passenden Informationen zusammensucht

Mehr als ein Anstoss sollte das nicht sein ;)

Wenn dem TE irgendwas grundsätzlich unklar ist, kann er natürlich jederzeit nachfragen.

@stuntmaennchen ist nicht böse gemeint, aber anhand der Beschreibung merkt man doch, dass der TE eben keine Ahnung von der Materie hat. @carkosmetik hat da vollkommen Recht deine Aussage zu kritisieren, denn es werden auch in ein paar Jahren noch User diese etwas unvollständige Aussage lesen. Daher ist es immer besser/wichtig es genauer zu beschreiben bzw. auf eine Werkstatt zu verweisen. Du glaubst gar nicht auf was manche Leute so alles kommen und der gesunde Menschenverstand nicht Alarm schlägt. Wir alle wissen Bremsen müssen zu unser aller Sicherheit top funktionieren.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 13. November 2017 um 11:10:49 Uhr:

ist nicht böse gemeint

So habe ich es auch nicht aufgefasst.

Ich setze aber schon den gesunden Menschenverstand bei sensiblen Themen voraus, andernfalls lassen sich Beratungsresistente erfahrungsgemäß auch nicht durch noch so viele Hinweise und Warnungen von ihrem Vorhaben abbringen.

Dann füge ich hinzu:

1.) für technische Fragen bzgl. Bremsen für den Renault geht es für den TE hier weiter

2.) sollte bei der HU oder im täglichen Fahrbetrieb keine Beanstandung der Bremsleistung festgestellt worden sein, KANN man das alles so lassen, es ist primär ein optischer Mangel

3.) hier eine Veranschaulichung, wie so ein Bremssattel überhaupt funktioniert. Bremsbeläge müssen beweglich sein. Rost und Ablagerungen können dazu führen, dass diese Beweglichkeit nicht mehr einwandfrei gegeben ist. Eine Folge davon kann ein schlechtes Tragbild sein, wie man es bei dem Bild des TE sieht. Abhilfe kann der Ausbau der Bremsbeläge (s. Punkt 1.), eine Entrostung selbiger und der Führungsschienen bringen (gängig machen) sowie die Schmierung der Kontaktstellen zwischen Belag und den Führungselementen, um erneuten Gammel zu vermeiden (Veranschaulichungen/Anleitungen findet man bei Youtube)

NIEMALS DIE FLÄCHEN ZWISCHEN BREMSBELAG UND BREMSSCHEIBE SCHMIEREN. NIEMALS. NIE.

So, ich hoffe, nun sind alle zufriedener :D

 

1+ Danke :)

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 13. November 2017 um 10:56:22 Uhr:

Nunja...bei Bremsen versteht sich eigentlich von selbst, dass man entweder:

a) weiß, was damit gemeint ist - dann macht man es vermutlich selbst

oder

b) davon keine Ahnung hat - dann lässt man es besser machen

oder

c) davon keine Ahnung hat es aber trotzdem selbst machen möchte - dann sollte schon der ureigene Selbsterhaltungstrieb dafür sorgen, dass man sich im entsprechenden Unterforum für das Modell die passenden Informationen zusammensucht

Mehr als ein Anstoss sollte das nicht sein ;)

Wenn dem TE irgendwas grundsätzlich unklar ist, kann er natürlich jederzeit nachfragen.

Sollte man von ausgehen,kann man aber nicht. :(.

Ein Bekannter hat seine Bremsbeläge (vorne) wechseln wollen,(mit etwas geschick kann das jeder !?)

Der Teileverkäufer hat ihm dann Anti Quischpaste (Kupferpaste) verkauft,der Grund für den Wechsel,der Tüv hatte die Bremsleistung bemängelt,nun hat der bei der Nachuntersuchung noch schlechter gebremst,hat aber nicht gequischt,wirklich nicht :D!

Kupferpaste auf der Reibfläche:confused::mad:

..ich lese lieber nicht weiter...carkosmetik,beileit,so was muß man nicht haben.Aber ich kann das nach vollziehen,Tochter ihr Civic müßten seit 2 Jahren die Führungsbolzen vom Bremssattel vorn neu(sehr schwergängig),dadurch schlechte Bremsleistung-seit fast 2 Jahren.Das mieße daran,wurde vom TÜV bemängelt aber trotzdem bestanden,nun muß sie im Februar wieder zum TÜV...ich bin da raus.Ich hab ihr es erklärt,dabei blieb es dann auch,immer nur Ausreden usw.-ich weiß nicht genau,glaub das Reparaturset dafür kam so 25-30 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen