ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Navi tauschen

Navi tauschen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 10. September 2015 um 19:03

Hallo, ich bin neuer und stolzer Besitzer von einem Tiger 4Motion Automatik 170PS.

Leider hat es nur Radio und kein Navi.

Das Bj. ist 2009 und die Schlüsselnr. ist 0603 / AND

Nun hier meine Frage: kann man hier ein Navi nachrüsten, wenn ja mit welchen Aufwand / Kosten muss ich rechnen und welche Navimodelle können verwendet werden? Muss es unbedingt ein original VW Teil sein?

Vielen Dank im Voraus

Grüße

Beste Antwort im Thema

Es gibt im Internet genug auf VW zugeschnittene Navigeräte anderer Hersteller, die Preislich deutlich günstiger sind und das gleiche bieten wie die Originalen. Man muss die GPS Antenne nicht zwingend aufs Dach machen, eine Mobile die man aufs Armaturenbrett hinter die Frontscheibe klebt tut es auch, da spart man sich die ganze Kabelverlegung. Die ist bei den meisten Geräten kostenlos dazu mal bei PEARL nachschauen. Ich würde aber nur Geräte mit Android als Betriebssystem nehmen, sind besser als geräte mit Windows CE 5.0-6.0 meine Meinung. Die Auswahl an Kartenmaterial ist größer und HERE Maps ist kostenlos, kann man selber Updaten man braucht dann nicht mehr die teure Software von VW kaufen. Auch sind die geräte wesentlich billiger. mfg.kallepirna

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

es muss nicht zwingend ein VW Gerät sein, sollte aber mit dem Canbus Gateway zusammenpassen, weil die neueren Fahrzeuge auch das Radio über Canbus ansteuern. Muss nicht original sein, es gibt auch welche, die passen. Über die Qualität gehen die Meinungen auseinander.

Ich habe mich lieber mit einem Original gespielt, weil ich dachte, dass hier die Pass-Wahrscheinlichkeit am größten wäre.

Wenn das Gateway nicht passt, erkennt das Steuererät den Radio ( obwohl er dann funktioniert!) nicht und sucht auch im abgestellten Zustand danach, das heißt, die Steuerung saugt Deine Batterie leer, oder es bringt Fehlermeldungen, danz davon abgesehen, dass dann nicht alle Funktionen auch gehen. Dann musst Du das Gateway tauschen.

Bei Bj 09 könnte ein RNS 315/ RNS 510 aber funktionieren.

Ich habe in meinen Caddy( auch 2009, ohne Klima) statt des verbauten Radios einen RCD510 vom Tiguan eingebaut und das Gateway hat zufällig gepasst( ich wollte einen Wechsler).

Hier ein paar links aus dem Forum, da kannt Du mal durchforsten, ob was brauchbares für Dich dabei ist, sonst SuFu benutzen.

Hier gibt es massenhaft richtig gute Spezialisten, die was drauf haben.

http://www.motor-talk.de/forum/gateway-1k0907530q-t5419649.html

http://www.motor-talk.de/.../...dy-tdi-75ps-einbauen-t2261028.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-passt-zu-diesem-gateway-t5159875.html

Viel Erfolg und viel Freude mit Deinem "Neuen"

Ich kann das Kenwood DNX525 DAB empfehlen.

Dies unterstützt auch, falls vorhanden, die Anzeige der Parksensoren.

Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist auch integriert.

Eine vorhande werkseitig verbaute Rückfahrkamera kann nicht angeschlossen werden.

Wenn man bei einem modernen Auto die Frontblende vom Radio abnimmt, entdeckt man da in der Regel entweder ein 1-DIN, oder ein 2-DIN (Doppel-DIN) Gerät.

Das bezieht sich auf die Maße des Geräts, das in diesem "Schacht" steckt, und die international genormt sind.

Es gibt sogar Adapter für Doppel-DIN-Schächte, um da ein 1-DIN-Gerät einbauen zu können.

Umgekehrt wird es eher schwierig, denn da müsste man zur Stichsäge greifen, wobei da in der Regel wohl einige wichtige Taster geopfert werden müssten... :)

Doch man sollte sich vor dem Umbau das Auto erst mal genauer ansehen:

Das "Autoradio", wie es das früher mal gab, ist heute kein reines Autoradio mehr, sondern ein sogenanntes Infotainment-System.

Das kann auch Musik abspielen.

Aber es ist in der Regel eher ein eigenes Steuergerät, das alle mögliche Informationen vom zentralen Steuer-Bus empfängt, und an den auch senden kann (CAN-Bus). Musik macht es eher nur noch nebenbei...

So werden da z.B. auch Informationen von der Freisprecheinrichtung, dem automatischen Einparksystem, der Einparkhilfe, der Media-In, oder dem CD-Player unter der Mittelarmlehne, und was weiß ich noch, angezeigt!

Andersherum können viele dieser Funktionen auch über dieses Infotainment gesteuert werden.

Das evtl. vorhandene Multifunktionslenkrad möchte mit seinen Tasten vielleicht auch gerne mit diesem Infotainment-Steuergerät kommunizieren, was sehr schwierig werden dürfte, wenn das im Nachrüst-Gerät gar nicht vorhanden ist...

Sogar Fahrzeuge ohne dieses MuFu-Lenkrad kommunizieren mitunter über die Lenkstockschalter mit dem Steuergerät in dem "Radio"...

Daher würde ich, vor einer Neuanschaffung so eines "Radios", erst mal eine Bestandsaufnahme machen, um zu erkennen, was von diesem Umbau eigentlich so alles betroffen sein könnte...

Denn das böse Erwachen könnte sonst erst hinterher kommen...

Das Radio ist heute leider nicht mehr lapidar ein Radio, sondern ein sogenanntes "MMI (Man-Machine-Interface", eine Schnittstelle also, über die das Fahrzeug mit dem Fahrer kommunizieren kann.

Es mag durchaus "bessere 'Soundsysteme' geben, doch ob dann dieses MMI noch funktioniert, sollte man vorher erforschen!

Falls es nur um den Sound geht, würde ich dieses System eher mit entsprechenden Verstärkern nachrüsten, denn das originale Steuergerät gegen ein markenfremdes auszutauschen....

Ein Original-Gerät mit Navi lässt sich jederzeit problemlos nachrüsten. Doch auch dazu muss man wissen, dass die Nachrüstung der Navi-Antenne (denn die braucht das Teil ja dann) recht aufwändig sein kann...

Dazu ist oft der Austausch des Kabel-Baums vom Radio zur Dachantenne erforderlich. Dazu muss der Dach-Himmel in der Regel demontiert werden. Die Dachantenne muss ausgetauscht werden (und hinterher wieder dicht sein!!):

Für einen Laien ist das alles jedoch mitunter eine heftige Aufgabe!

So Long...

 

 

 

Es gibt im Internet genug auf VW zugeschnittene Navigeräte anderer Hersteller, die Preislich deutlich günstiger sind und das gleiche bieten wie die Originalen. Man muss die GPS Antenne nicht zwingend aufs Dach machen, eine Mobile die man aufs Armaturenbrett hinter die Frontscheibe klebt tut es auch, da spart man sich die ganze Kabelverlegung. Die ist bei den meisten Geräten kostenlos dazu mal bei PEARL nachschauen. Ich würde aber nur Geräte mit Android als Betriebssystem nehmen, sind besser als geräte mit Windows CE 5.0-6.0 meine Meinung. Die Auswahl an Kartenmaterial ist größer und HERE Maps ist kostenlos, kann man selber Updaten man braucht dann nicht mehr die teure Software von VW kaufen. Auch sind die geräte wesentlich billiger. mfg.kallepirna

Die Antenne auf, oder unterhalb, der Stoßfänger-Verkleidung, oder auch die auf dem Armaturenbrett, kann die Antenne auf dem Dach nicht mal ansatzweise ersetzen! Wäre das so, so würden alle Hersteller heute nur noch so eine Lösung verwenden! Das wäre für alle Beteiligten deutlich günstiger!

Das Kartenmaterial von Mobilgeräten ist aber auch oft sehr viel aktueller, als das auf Festeinbauten, und i.d.R. deutlich billiger zu tauschen.

Doch an die Navi-Qualität eines "echten" Festeinbaus kommen die trotzdem nicht ran, denn diese Navis registrieren, neben der per Satellit gemessenen Position, auch noch die Fahrstrecke, die seit dem kompletten Empfangsverlust zurückgelegt wurde. Die wissen sogar, wenn man da rückwärts gefahren ist!

Diese Festeinbauten haben sogar einen Kompass im Gehäuse, und wissen bei Signalverlust, in welche Richtung man gefahren ist!

All das kann so ein Handheld nicht mal ansatzweise...

Ob das die diversen Nachrüstlösungen können, muss man nachlesen!

Ob diese Nachrüstlösungen zu der Fahrzeugausstattung kompatibel sind, auch!

Die Original-Lösungen sind in der Regel deutlich besser, als die Universal-Nachrüst-Lösungen, oder gar die Handhelds. Doch die sind auch sehr deutlich teurer, sowohl in der Anschaffung, als auch im Unterhalt, wenn man z.B. das Kartenmaterial regelmäßig aktualisieren möchte...

Im Prinzip braucht heute kaum noch jemand ein Navi, denn fast alle haben heute Smartphones, bei denen es das als App gibt.

Doch man sollte sich schon mal damit vertraut machen, um da die Unterschiede erkennen zu können...

Der kann z.B. schon darin liegen, dass man in einem Tunnel in der Stadtmitte von München einfach falsch abbiegt, weil das Navi da keinen Sat-Empfang mehr hat!

So Long...

Themenstarteram 14. September 2015 um 10:19

ich danke euch allen schon einmal. Ich werde mich sowohl nach einem Original als auch ein kompatibles Navi-Gerät umschauen und euch berichten, wenn es hoffentlich erfolgreich eingebaut und funktioniert.

VD!

Doch an die Navi-Qualität eines "echten" Festeinbaus kommen die trotzdem nicht ran, denn diese Navis registrieren, neben der per Satellit gemessenen Position, auch noch die Fahrstrecke, die seit dem kompletten Empfangsverlust zurückgelegt wurde.

Na wer wird sich darüber freuen,dreimal darfste Raten, und wer braucht das schon wirklich? Kompass haben andere Geräte auch, hier gilt das gleiche wer braucht das? Ich will von A nach B kommen bei der Adresse wo ich hin wollte was anderes zählt für mich nicht, ich denke das trifft auf die meinten von uns zu. Ob ich nach Norden Süden oder Westen fahre ist egal außerdem zeigt das auch der Bordcomputer an. Und Kompatible Geräte gibt es genug (kosten die Hälfte), habe auch eins drinnen ein China Teil funktioniert genau so wie ein Originales es gibt keinen Unterschied. Nur geht meines mit Windows CE 6.0 das nächste wird eines mit Android da größere Auswahl an Navi Software vorhanden. VW kann seine Teuren Updates behalten. Aber jeder hat halt seine Eigene Meinung. mfg.kallepirna

Du scheinst aus meinem Post nur das herausgelesen zu haben, was Du lesen wolltest!!

Ich habe die Vor- und Nachteile von beiden Varianten beschrieben, und ich besitze z.B. privat auch keinen Festeinbau, sondern "nur" ein Garmin. Das war für meine Anforderungen bei privaten Fahren einfach immer noch ausreichend, und die Vorteile haben da definitiv überwogen!

Allerdings fahre ich beruflich nur Fahrzeuge mit Festeinbau, und im Vergleich dazu versagt mein Garmin in den Tunnels, z.B. in München, oder diversen Autobahn-Einhausungen regelmäßig... Das verliert den Kontakt, und wenn man da im Tunnel abbiegen muss, weiß es das Navi nicht, weil es nicht mehr weiß, wo es gerade ist...

Beruflich möchte ich daher die Festeinbauten nicht missen...

Auch hat eine mobile Lösung, ohne externe GPS-Antenne, nicht mal ansatzweise eine solche Genauigkeit, wie ein Festeinbau mit einer GPS-Antenne auf dem Dach!

Bei einem Smartphone kann z.B. schon die Hand an der falschen Stelle des Gehäuses einen Genauigkeits-Unterschied von 50 Metern ausmachen...

Sieht das Smartphone z.B. keinen Satelliten mehr, dann versucht es sogar oft seine Position aus einer Triangulation der GSM-Funkzellen zu errechnen. Dann weiß man oft höchstens gerade noch, in welchem Stadtteil man sich gerade befindet!

Im Gegensatz dazu können die Festeinbauten, begrenzt, auch komplett ohne Satellitenempfang, navigieren: Dazu werten die die Geschwindigkeit vom Tacho aus, die Fahrtrichtung (durch den integrierten Kompass), und sogar, ob man vorwärts, oder rückwärts fährt: Denn die sind sogar am Schalter für die Rückfahrleuchten angeschlossen! Das langt aus, um auch mehrere Kilometer komplett im "Blindflug" recht genau zu navigieren!

Dagegen kann ein mobiles Gerät nicht mal ansatzweise ankommen!

Wobei man den Komfort bei so einem Festeinbau nicht unterschätzen sollte!

Bei den "Zubehörgeräten", verweise ich auf einen anderen Artikel hier, von wegen Infotainment, und dass so ein RCD oder RNS heute weit mehr, als nur ein Radio ist: Das ist heute eine wichtige Informations-Schnittstelle für den Fahrer in einem modernen Auto, und sollte daher auch alles unterstützen, was das jeweilige Auto so kann...

Wenn ich mir ein Zubehör-Navi, Made in China, einbaue, sollte ich mich wenigstens vorher z.B. versichern, dass mein Parklenk-Assistent da seine Anzeigen auch noch auf dem Zubehör-Navi abbilden kann...

Und Nein: Das ist bei weitem nicht bei allen diesen Zubehör-Geräten möglich!

So Long...

Also mein China teil war schon im Auto eingebaut als ich es gekauft habe, und wie gesagt es hat die selben Funktionen wie das Originale mit dem ich es verglichen habe. Einer meinte mal die kommen alle vom selben Hersteller, wer weiß denn schon wo VW überall Produzieren lässt. Um mal zu deinem Garmin zu kommen, ich habe noch 2 Navigationsgeräte von Navigon alle beide so ca. 5 Jahre alt wenn nicht älter. Die wussten immer wo ich mich befunden habe auch nach einem Tunnel ohne Dach Antenne, wenn nicht der Festeinbau drinnen gewesen wäre Würde ich die auch heute noch benutzen. Allerdings bei den Beschichteten Frontscheiben wie Renault und Opel sie hatten da gebe ich dir Recht da setzte es auch mal aus. Werde sie aber auch nicht Entsorgen warum auch, fressen ja kein Brot. Wenn ich mir ein Zubehör-Navi, Made in China, einbaue, sollte ich mich wenigstens vorher z.B. versichern, dass mein Parklenk-Assistent da seine Anzeigen auch noch auf dem Zubehör-Navi abbilden kann... das und noch anderes macht er zuverlässig. Beruflich mag ich da ja mitgehen da ist es schon wichtiger das alles Funktioniert, aber nur auf das Navi Alleine würde ich mich auch nicht verlassen. Denn jede Baustelle und Umleitung zeigt es auch nicht an. Habe selber 30 Jahre als Kraftfahrer hinter mir da kann ich schon noch mitreden.Jeder hat da seine Meinung wie immer im Leben, so auch hier der eine wills genau haben der andere weniger.Was mich stört das die immer wissen wo ich bin bzw. war weswegen ich kedin Smartphone nutzen würde da dort die Standort Anzeige ausgeschalten ist. Leider geht das bei den Navis nicht, es geht keinen was an wo ich herumfahre das ist meine Meinung.So und nun viel Spaß allen mit ihren navis. mfg.kallepirna

Hi,

im Tiger vom Vater (rote MFA) ist jetzt auch ein Win CE China-RNS drin 7037v2 von Immaplus aus Leipzig. Kann ich nur empfehlen! Ist VW-kompatibel (aber nur mit weißer MFA). Navigon rennt wie der Teufel drauf. GPS unter Frontscheibe ist kein Problem. Und TMC geht auch problemlos, einfach mitordern dort. Die bauen auf Wunsch auch DAB+ ein da drin, das funzt auch super. Man braucht aber eine neue Dachantenne nebst DAB-Splitter mit Verstärker von Antennentechnik Blankenburg. Eine Funk Rückfahrkamera von ebay funzt damit auch super! Ist Skinfähig, kann auch noch andere Apps zusätzlich, hat SD + USB, kann DVDs, hat Bt-FSE drin. Und das alles in einem Gerät, nicht in zig, wie Original...

Mit Tomtom kann er sogar online Staus suchen, wenn n USB-GPRS-Modul angeklemmt ist, Navigon kann das leider nicht, deshalb geht es dort nicht. Das von Immaplus angebotene Naviprogramm würde ich nicht mitbestellen, zu schlecht.

Wer die Navigon Config Datei braucht, kann sich melden!

MfG,

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen