ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Muss die Kolbenstange beim Stoßdämpferwechsel gegen gehalten werden?

Muss die Kolbenstange beim Stoßdämpferwechsel gegen gehalten werden?

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 22. März 2016 um 22:55

Hallo liebes Forum!

Nun ist es soweit. Die VA bekommt neue Stoßdämpfer, Federn und Stützlager/Domlager.

Bekommt man die Plastikabdeckkappe oben am Stützlager nur ab, wenn das Federbein abgebaut ist? Ich bekomme sie gerade nicht ab.

Muss man beim Lösen der oberen Mutter die Kolbenstange mit dem Imbuss gegenhalten? Im Netz gibt es auch Meinungen, die sagen nein.

Wenn ja: ist die Mutter im Stützlager "versenkt"? Im "so wirds gemacht" Buch steht, dass man einen offenen Steckschlüssel braucht, um mit dem gewinkelten Imbuss die Kolbenstange gegenzuhalten.

Wo findet man solch einen Steckschlüssel und welche Größe benötigt man?

Liebe Grüße und großen Dank im Voraus!

Marty

Ähnliche Themen
23 Antworten

Grundsätzlich:

Federbein zerlegen ist nichts für Anfänger!! FINGER WEG!!

Es muß die Feder gespannt werden, und zwar komplett gleichförmig, sonst können schlimme Unfälle passieren.

Die Plastikkappe dichtet oben ab, es ist unten ein Wulst, ähnlich der Kappe einer Spraydose. Die Kolbenstange muß selbstverständlich beim Lösen der Mutter oben festgehalten werden, sonst geht gar nix. Im eingebauten Zustand darf die Mutter jedoch NUR ETWA EINE UMDREHUNG GELÖST, IN KEINEM FALL ABGESCHRAUBT werden.

Also nochmals:

Schuster, bleib bei deinen Leisten, diese spezielle Arbeit ist für Profis - AUSSCHLIEßLICH für Profis.

am 22. März 2016 um 23:58

Die Plastikkappe ist mit vier Krallen gehalten. Mit zwei Schraubendreher jeweils zwei Krallen Eindrücken und aushebeln.

Natürlich muss die Kolbenstange gegen gehalten werden. Zum Lösen der Mutter genügt ein gekröpfter Ringschlüssel. (Soweit ich mich erinnern kann ein 21er(!)).

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 23. März 2016 um 00:58:43 Uhr:

Die Plastikkappe ist mit vier Krallen gehalten. Mit zwei Schraubendreher jeweils zwei Krallen Eindrücken und aushebeln.

Natürlich muss die Kolbenstange gegen gehalten werden. Zum Lösen der Mutter genügt ein gekröpfter Ringschlüssel. (Soweit ich mich erinnern kann ein 21er(!)).

Ich hab mir das Federbein nicht angeschaut, was die Plastikkappe betrifft, daher war meine Mitteilung diesbezüglich eher untergeordneter Natur. Mir geht's vor allem darum, daß Laien von dieser Aktion wegbleiben - aus Sicherheitsgründen und zum eigenen Wohle.

Die letzten meiner vielen Dämpferwechsel an McPherson-Federbeinen (BMW, Ford u.a.) liegen bestimmt 25 Jahre zurück, damals verbaute ich Bilstein statt dem Serienmist ;-)

am 23. März 2016 um 11:33

Das mit der untergeordneten Natur kommt schon rüber. Avon-Beraterinnen und Schrauben........

Themenstarteram 24. März 2016 um 15:09

@Gedoensheimer: sehr gutes Gedächtnis! 21 stimmt bei den neuen Bilstein. Bei den Alten sicherlich auch. Diesen gekröpften Ringschlüssel habe ich gestern bestellt. Danke für den Tip!

Auf Sicherheit wird natürlich geachtet. Generell verhindert Aufklärung/Erklärung Unfälle. Deswegen Frage ich ja jede Kleinigkeit nach und bin froh darüber so wertvolle Tips zu erhalten. Wenn ich mir dann noch unsicher bin, dann lasse ich es natürlich. Die Hinterachse habe ich schon erfolgreich selber wechseln können und durch die Forumsteilnehmer habe ich enorm dazu gelernt. Danke an dieser Stelle!

So habe ich es z.B. nicht vor: https://youtu.be/6n9fIUB3rwU?t=14m52s

Das könnte wohl im schlimmsten Fall ein bißchen mehr als Kopfschmerzen geben.

am 27. März 2016 um 13:11

So habe ich es z.B. nicht vor: https://youtu.be/6n9fIUB3rwU?t=14m52s

Das könnte wohl im schlimmsten Fall ein bißchen mehr als Kopfschmerzen geben.

____________________________________________________________________

Es war einmal im Nachbarort. Ein Kfz.-Meister schraubte nach Feierabend an seinem 190er Benz.

Seine Dreifach- Klauenfederspanner hatte er irgendwann verliehen und nur zwei zurück erhalten - wie so oft, wenn man etwas verleiht. Er war der Meinung, dass es auch mit zwei Spannern geht. Die vorderen Federn sind lang, sehr lang - aber nur im ausgebauten Zustand. Während des Ausbaus bog sich die Feder seitlich, also nach außen durch und krachte mit voller Entspannungswucht in sein Gesicht. Mehrfacher Kiefernbruch, und die Nase hing daneben. 6 Monate Krankenhaus, mehrfache OP`s.

Man sieht ihn seitdem nicht mehr - er ist so entstellt, dass er sich nur noch nachts

auf die Straße trauen soll.

Der Original-Federspanner ist ein Tellerspanner. Er besteht aus zwei geschmiedeten großen Tellern

und einer langen starken Gewindestange. Die Teller werden oben und unten seitlich in die Feder geschoben und arretieren sich von selbst. Mit der Gewindestange von unten reingeschoben, werden beide Teller mit der Feder zusammengezogen. Mit einem Schlagschrauber ist das Minutensache. Die

Feder nimmt man dann als Paket heraus.

am 27. März 2016 um 14:52

Soll das ein Hinweis auf den Pflegenotstand sein ?

Hallo,

wie gesagt, man nimmt einen Federspanner der den Namen auch verdient, einer der aus einem Stück besteht und bei dem sich die Klauen selbst sichern, sowas in der Art: http://www.amazon.de/.../B005LFRRMS,

Gutes Gelingen,

Lichtmann

Themenstarteram 27. März 2016 um 21:13

Frohe Ostern allerseits!

@Lichtmann leider geht der Link nicht.

@duske Tja, ich habe heute erstmal abgebrochen. Deine Infos decken sich teilweise mit meinen Erfahrungen heute. Das war mir zu heikel. Ich hatte so einen benutzt: http://www.ebay.de/.../252126093053?...

Der hat alles richtig schön zerkratzt, ist total umständlich und ständig verrutscht. Eine Seite ist auch im leicht gespannten Zustand abgerutscht. Zudem ist die Feder sehr lang und nicht gerade. Der Federspanner ist auch zu kurz gewesen. Zusätzlich hatte ich einen Innenfederspanner zum Absichern.

Jetzt habe ich erstmal die Feder entfettet und mit schwarzen POR 15 die Stellen nachlackiert. POR 15 ist ja dehnbar und steinschlagfest.

Kann ich für mein Vorhaben folgenden Federtellerspanner nehmen oder ist das auch nur Schrott?:

http://www.ebay.de/.../121907138879?...

am 27. März 2016 um 21:38

Kann ich für mein Vorhaben folgenden Federtellerspanner nehmen oder ist das auch nur Schrott?:

http://www.ebay.de/.../121907138879?...

____________________________________________

 

Ja kannst Du nehmen; die Teller sind ja für die unterschiedlichen Federdurchmesser vorhanden und haben alle die Sicherungskralle innen - die beim Anziehen hinter die Spirale greift und als Abrutschsicherung fungiert.

Entscheidend ist jedoch, dass die Teller geschmiedet sein müssen. Habe das gleiche Werkzeug - aber als

Rundteller und zentraler Gewindestange. Ob sie geschmiedet sind siehst Du an der Seite der Teller;

dort muss rundherum ein Absatz vorhanden sein. Der Absatz entsteht beim Gesenkschmieden und wird danach leicht abgeschliffen - ist aber noch sichtbar. Wenn nicht sichtbar - dann Tonne !!!!

Dann handelt es sich um reinen Stahlguß, und der ist tödlich. Habe ich aber so noch nicht gesehen.

Im Gesenk geschmiedet heißt, dass der glühende Stahl unter einer 200 to. Presse ca. 20 x in ein Gesenk gehämmert wird, welches als Negativform fungiert. Da die Positivform am Hammer sitzt, quillt seitlich der überschüssige Stahl raus und wird danach abgeschnitten. Daher der sichtbare Absatz am Rand.

Durch das Schmieden werden die Moleküle im Stahl linear ausgerichtet und machen den Stahl fest und dennoch elastisch. Ungeschmiedeter Stahl bricht wie Glas - vergleichbar mit Luftblasen im Wasserglas, welche beim Gießen entstehen. Durch das Schmieden werden die Luftblasen entfernt, bzw. verdichtet;

und der Stahl erhält seine lineare Struktur.

 

Aus China kommen sie ohnehin alle.

Kein deutscher Hersteller kann so etwas so preiswert herstellen.

Auf keinen Fall auf den Preis achten. Je billiger - um so mehr schrottig.

Was Du da gekauft hast - kannst Du gleich mit in die Kiste nehmen !

 

 

am 27. März 2016 um 22:04

wie gesagt, man nimmt einen Federspanner der den Namen auch verdient, einer der aus einem Stück besteht und bei dem sich die Klauen selbst sichern, sowas in der Art: http://www.amazon.de/.../B005LFRRMS,

Gutes Gelingen,

Lichtmann

_______________________________

Jau, das isser - a good one

Habe das Federbein zwar nicht vor Augen, aber der Dämpfer ist sicher mit einer Ringmutter wie früher im Tragrohr gehalten. Diese Ringmutter solltest du noch vor dem Ausbau lösen (aber nur LÖSEN, halbe Umdrehung - keinesfalls Abschrauben!)

Zitat:

@duske schrieb am 27. März 2016 um 23:38:45 Uhr:

Kann ich für mein Vorhaben folgenden Federtellerspanner nehmen oder ist das auch nur Schrott?:

http://www.ebay.de/.../121907138879?...

____________________________________________

 

Ja kannst Du nehmen; die Teller sind ja für die unterschiedlichen Federdurchmesser vorhanden und haben alle die Sicherungskralle innen - die beim Anziehen hinter die Spirale greift und als Abrutschsicherung fungiert.

Entscheidend ist jedoch, dass die Teller geschmiedet sein müssen. Habe das gleiche Werkzeug - aber als

Rundteller und zentraler Gewindestange. Ob sie geschmiedet sind siehst Du an der Seite der Teller;

dort muss rundherum ein Absatz vorhanden sein. Der Absatz entsteht beim Gesenkschmieden und wird danach leicht abgeschliffen - ist aber noch sichtbar. Wenn nicht sichtbar - dann Tonne !!!!

Dann handelt es sich um reinen Stahlguß, und der ist tödlich. Habe ich aber so noch nicht gesehen.

Im Gesenk geschmiedet heißt, dass der glühende Stahl unter einer 200 to. Presse ca. 20 x in ein Gesenk gehämmert wird, welches als Negativform fungiert. Da die Positivform am Hammer sitzt, quillt seitlich der überschüssige Stahl raus und wird danach abgeschnitten. Daher der sichtbare Absatz am Rand.

Durch das Schmieden werden die Moleküle im Stahl linear ausgerichtet und machen den Stahl fest und dennoch elastisch. Ungeschmiedeter Stahl bricht wie Glas - vergleichbar mit Luftblasen im Wasserglas, welche beim Gießen entstehen. Durch das Schmieden werden die Luftblasen entfernt, bzw. verdichtet;

und der Stahl erhält seine lineare Struktur.

 

Aus China kommen sie ohnehin alle.

Kein deutscher Hersteller kann so etwas so preiswert herstellen.

Auf keinen Fall auf den Preis achten. Je billiger - um so mehr schrottig.

Was Du da gekauft hast - kannst Du gleich mit in die Kiste nehmen !

Guter Fachvortrag ;-)

am 28. März 2016 um 8:15

Zitat:

@Avon35 schrieb am 28. März 2016 um 09:59:19 Uhr:

Zitat:

@duske schrieb am 27. März 2016 um 23:38:45 Uhr:

Kann ich für mein Vorhaben folgenden Federtellerspanner nehmen oder ist das auch nur Schrott?:

http://www.ebay.de/.../121907138879?...

____________________________________________

 

Ja kannst Du nehmen; die Teller sind ja für die unterschiedlichen Federdurchmesser vorhanden und haben alle die Sicherungskralle innen - die beim Anziehen hinter die Spirale greift und als Abrutschsicherung fungiert.

Entscheidend ist jedoch, dass die Teller geschmiedet sein müssen. Habe das gleiche Werkzeug - aber als

Rundteller und zentraler Gewindestange. Ob sie geschmiedet sind siehst Du an der Seite der Teller;

dort muss rundherum ein Absatz vorhanden sein. Der Absatz entsteht beim Gesenkschmieden und wird danach leicht abgeschliffen - ist aber noch sichtbar. Wenn nicht sichtbar - dann Tonne !!!!

Dann handelt es sich um reinen Stahlguß, und der ist tödlich. Habe ich aber so noch nicht gesehen.

Im Gesenk geschmiedet heißt, dass der glühende Stahl unter einer 200 to. Presse ca. 20 x in ein Gesenk gehämmert wird, welches als Negativform fungiert. Da die Positivform am Hammer sitzt, quillt seitlich der überschüssige Stahl raus und wird danach abgeschnitten. Daher der sichtbare Absatz am Rand.

Durch das Schmieden werden die Moleküle im Stahl linear ausgerichtet und machen den Stahl fest und dennoch elastisch. Ungeschmiedeter Stahl bricht wie Glas - vergleichbar mit Luftblasen im Wasserglas, welche beim Gießen entstehen. Durch das Schmieden werden die Luftblasen entfernt, bzw. verdichtet;

und der Stahl erhält seine lineare Struktur.

 

Aus China kommen sie ohnehin alle.

Kein deutscher Hersteller kann so etwas so preiswert herstellen.

Auf keinen Fall auf den Preis achten. Je billiger - um so mehr schrottig.

Was Du da gekauft hast - kannst Du gleich mit in die Kiste nehmen !

Guter Fachvortrag ;-)

Ja köstlich, bekommt man nicht alle Tage geboten:-[

Aber das Geblödel um die Autotronic ist auch seinen natürlichen Weg gegangen. Mal sehen was danach kommt.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Muss die Kolbenstange beim Stoßdämpferwechsel gegen gehalten werden?