ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Motorenbauart MB V8

Motorenbauart MB V8

Themenstarteram 7. Januar 2006 um 23:29

Hallo, ich habe eine kurze Frage zur Bauart des Motor vom W211 E500. Hier ein Paar Daten:

-V-Motor

-8 Zylinder

-90Grad versetzte 4Zylinderbänke

-Hubraum: 4966 ccm

-3 Ventile pro Zylinder

- 24 Ventile

-max. Drehmoment 460NM von 2900-4500 U/min

-225KW/306PS bei 5600 U/min

Hier meine Frage: Es gibt 2 Bauformen eines V8 Motors die sich nur in der Kröpfung der Kurbelwelle unterscheiden.

-Cross-Plane (90Grad versetzte Zapfen)

-Flat-Plane (180 Grad versetzte Zapfen, wie 4Zyl hintereinander)

Die Cross-Plane sind bekannt für das typisch amerikanische "V8-Geballer" und die Flat-Plane V8 für einen ruhigeren Lauf.

Bei meinem Motor ich den Unterschied jedoch Akkustisch nicht klar herausfinden, bis ca. 3000 Touren heult der Motor und darüber wird dieses typische brabbeln.

Weiss jemand welche Bauform die 500er sind?

Beste Antwort im Thema

Bei mir kommt was anderes raus. Cross-Plane hat keine freien Kräfte 1. und 2. Ordnung. Da die Kräfte 1. Ordnung unsymmetrisch sind ergeben sich jedoch Momente 1. Ordnung die mit Gewichten an der Kurbelwelle ausgeglichen werden können. Momente 2. Ordnung entstehen nicht. Damit ist der Motor nahezu vollständig ausgeglichen. Höhere Ordnungen spielen i.d.R. keine Rolle mehr. Ist auch das gleiche was laut diverser Bücher herauskommt (z.B. Bosch-Taschenbuch)

Bei der Flat-Plane heben sich nach meiner Zeichnung Kräfte 1. Ordnung sowie die Momente 1. und 2. Ordnung auf wie bei den 4Zylindern. Übrig bleiben aber Kräfte 2. Ordnung, weshalb die Flat-Plane Kurbelwelle in Strassenfahrzeugen eine untergeordnete Rolle hat. Soll aber strömungstechnische Vorteile im Ansaug- und Abgasbereich bringen weshalb diese im Rennsport öfter verwendet wird.

Muss mal suchen ob es im Netz eine gute Quelle dazu gibt.

Gruß Meik

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Ok, mein Post war jetzt für dich etwas übertrieben. Ich wollte nur auch Mitlesern die sich noch nicht so mit der Materie auseinandergesetzt haben etwas vermitteln wovon wir hier gerade reden.

Und zusätzlich wie sich Momente auch von 90° versetzten Kräften ausgleichen können, also in der Momentenbilanz beide Bänke eine Rolle spielen. Und ja, es hängt von der Kröpfung ab. Wenn ich das grob überschlage dürfte nur eine Flat-Plane (=2 "normale" 4-Zyl.) die einzige Möglichkeit sein wo jede Bank bei Momenten ausgeglichen wäre.

So Dinge wie immer gleich den ganzen Motor nehmen und die Mitte als Bezugspunkt usw. ist bei mir leider einfach Routine geworden. Und dann hört man irgendwie gleich auf zu denken :eek:

Hoffe die Erklärungen sind jetzt halbwegs verständlich gelungen.

Gruß Meik

am 24. Dezember 2008 um 14:12

boah geil ey

Zitat:

Original geschrieben von Bertelsmann-Chef

boah geil ey

- vllt. hilft es Dir ja bei Deinem 500er weiter - ich hatte den Umbau-Vorschlag ja schon vor geraumer Zeit gepostet ..

Gruß Reinhard

Zitat:

@ZBb5e8 schrieb am 10. März 2006 um 23:08:15 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er

In der Form ist jede Bank also NICHT momentenmässig für sich alleine ausgeglichen.

Spät, aber er kommt (mit dem Kern der Sache rüber).

Das hängt von der Kröpfung ab, gelle ?

Ich war bei meiner Beispielkröpfung davon ausgegangen, daß jede Bank für sich auch momentmäßig ausgeglichen ist.

Zitat:

Anno dazumal original geschrieben von ZBb5e8

Bei einer jeweils um 90° weitergekröpften Cross-Plane-Welle dagegen sieht es so aus: (eine Bank betrachtet)

1. Zyl: OT

2. Zyl: Mitte abwärts

3. Zyl: UT

4. Zyl: Mitte aufwärts

Der 1. und 3. Kolben erfahren hier momentan keine

Beschleunigung während der 2. und 4. gegenläufig maximale Geschwindigkeit haben und momentan auch unbeschleunigt sind.

In der Weiterdrehung wird jetzt der 1. Kolben abwärts beschleunigt und der 2. Kolben abwärts gebremst.

Es entsteht also ein rechtsdrehendes Reaktionsmoment zwischen dem 1. und 2. Zyl. während es zwischen dem 3. und 4. Zyl genau umgekehrt ist und dort ein gleich großes Reaktionsmoment entgegengesetzter Richtung entsteht.

Sofern da (für die 1. Ordnung) kein Fehler enthalten ist, war die Annahme des bankweisen Ausgleichs von Kräften und Momenten ja auch richtig.

Hättest gleich mal sagen können, daß Dein Kröpfungsbeispiel momentmäßig nicht bankweise ausgeglichen ist.

Ich hatte ja oft genug auf diese Voraussetzung hingewiesen.

Die Grundlagen dürften ja nun geklärt sein.

Wenden wir uns also den Sachfragen zu.

Meine ursprüngliche Annahme, daß ein ausgeglichener V8 mit 90° Zündfolge eine Flat-Plane-Welle haben muß, war falsch.

*SORRY !*

Es ist also für den M113 keine Variante ausgeschlossen.

Um es jetzt auch mal zu klären:

Hat jemand die Zündfolge vom M113 ?

Damit sollte es eindeutig werden.

Da die Frage nach der Zündfolge des M113 nach 12 Jahren noch immer nicht beantwortet ist!

15-42-63-78 etwas merkwürdig, aber so stehts auf den Ventildeckeln.

 

MfG ZBb5e8

Deine Antwort
Ähnliche Themen