ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Mobiles Auto Batterieaufladegerät

Mobiles Auto Batterieaufladegerät

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 10:40

Vorweg, ich bin ein Laie. Bitte nicht schlagen. Danke.

Hallo zusammen,

gibt es ein mobiles Auto Batterieladegerät, das 100Ah Auto Batterie nach einer Weile aufladen könnte?

Nach einer Weile deshalb, weil ich es nicht weiß, ob ein mobiles Ladegerät diese Kapazität haben kann.

Ich wäre auch mit einem Gerät zufrieden, wenn ich die Batterie nach vier, fünf Aufladungen aufgeladen bekommen könnte.

Das Gerät muss mobil sein, weil ich vor unserem Gebäude nicht parken darf. Das Auto ist 8 Minuten Fußweg von meiner Wohnung entfernt.

Falls wichtig :

Das Auto ist ein CLK 320 w209 Bj. 2002. Die Batterie ist ganz genau 1 Jahr alt. Das Auto wird jährlich 3000 km bewegt.

Bedanke mich im Voraus für die konstruktiven Rückmeldungen.

Beste Grüße aus Berlin

Ähnliche Themen
206 Antworten

Geht es hierbei um eine Erhaltungsladung, damit die Batterie aufgrund der Standzeit nicht beschädigt wird?

Mir würde da momentan nur einfallen, dass man das Fahrzeug mit Front oder Heckscheibe Richtung Mittagssonne stellt und Solarzellen verwendet. Ob diese im Winter ausreichend Strom liefern kann wohl eher die Wohnmobilfraktion beantworten.

 

Ob das Dino Kraftpaket sowas unterstützt und wie gut das geht, müsste man ebenfalls testen.

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 11:17

Nein, es geht nicht um die Erhaltungsladung.

Denn das Auto startete bis vor 3 Wochen sehr schwer. Ich gehe jetzt davon aus, dass die Batterie schon entladen ist, und das Auto nicht mehr anspringen wird.

Fremdstarten mit anderem Auto oder jumpstarter ?

Zitat:

@Conan schrieb am 6. Januar 2024 um 11:40:17 Uhr:

... 100mAh Auto Batterie ...

Kein Wunder daß der schlecht anspringt. :D:D

Ansonsten Step-Up-Wandler kaufen (in passendes Gehäuse stecken), mit einer Powerbank füttern und Ausgangsspannung auf 13.6V stellen (bei Blei-Säure-Batterieen). Bei Bedarf Powerbank nachladen.

Daß die Batterie so langfristig stirbt ist aber auch klar, eine Batterie läd man nicht nach wenn sie leer ist sondern macht Erhaltungsladung. Der Tipp mit der Solarzelle ist gut und für dich genau das richtige.

Gruß Metalhead

Wie oft wird das Auto denn gestartet und dann wie lange bewegt?

Was für eine Batterie wurde verbaut?

Die Batterien aus dem Zubehör (auch wenn Varta drauf steht) scheinen alle mehr oder weniger nicht mehr brauchbar zu sein. Man kann wohl Glück haben, aber oftmals halten die nicht lange, wenn man sich die Bewertungen im Internet anschaut und bei meiner jetzigen Varta scheine ich auch Pech zu haben.

 

Wie geschrieben, eventuell schaffen Solarzellen das, brauchen dann aber sehr lange oder man klemmt zum Starten z.B. ein Dino Kraftpaket an. Ich nutze es derzeit in unserem Audi, da meine Frau viel Kurzstrecke fährt und es mit der neuen Zubehörbatterie gelegentlich vorkommt, dass das Fahrzeug nicht mehr aus eigener Kraft starten kann. Bisher ging es dann mit dem Dino Kraftpaket ganz gut.

Das Thema hatten wir doch erst vor Kurzem.....

https://www.motor-talk.de/.../...rie-ohne-stromanschluss-t7537640.html

am 6. Januar 2024 um 11:34

Nur kurz vorweg: denke du meinst Ah, nicht mAh.

 

Dann noch eine Frage bevor Ich ein paar Optionen aufliste: Was ist dein Ziel. Wird dein Auto so wenig bewegt dass du Angst hast es diese leer wird? Willst du also eine Erhaltungsladung damit die Batterie nicht kaputt geht?

 

Falls ja: Je nach Baujahr von deinem Auto würde ich dir hierzu eher andere Methoden anraten. Ist auch Günstiger. Um deine 100Ah Batterie voll zu Laden, benötigst du ohne Ladeverluste eine Akku der Mindestens 1200Wh fast (12v x 100Ah).

 

Dann kannst du ja mal nach Powerbanks mit 230v Anschlüssen suchen die eine solche Kapazität haben. Denke auch 1000Wh sollten reichen. Ob du auch mit weniger zurecht kommst bei nur einer Erhaltungsladung kann ich dir leider aufgrund mangelnder Erfahrung nicht sagen. Kälte setzt ja den Akkus/Batterien zu, dann brauchen die Ladegeräte selbst noch Strom... Ich denke mal Täglich nachschauen willst du auch nicht.

 

 

Ich würde dir da eher zu anderen Methoden raten: ist ja ein älteres Auto, da sollte es ohne Probleme möglich sein die Batterie abzuklemmen, auch für längere Zeit. Ggf. Muss man den Radiocode mal eingeben. Ist aber wiedee von Auto zu Auto unterschiedlich. Falls das zu unbequem ist gibt es auch die Möglichleit einen Trennschalter wo hin zu machen, oder es per Fernbedienung (Die Autodocs haben es scho mal so gemacht).

 

Fährst du nur viel kurzstrecke, dann würde ich dir da sowieso raten hin und wieder mal eine längere Strecke zu fahren. Das kann man alle zwei Wochen mal machen, dabei sollte die Batterie dann auch nicht leer gehen.

 

Oder du baust die einfach mal alle 2-3 Wochen aus, und lädst diese bei dir mal einen Tag.

 

Wie Schubbie schrieb, eventuell wären Solarplatzen auch etwas. Aber die brauchen eben Sonne. Im Sommer vermutlich super, jetzt bei uns im Winter... muss man testen:D

am 6. Januar 2024 um 11:39

Okay, habe jetzt erst gesehen dass es für dich eher um Mobile Starthilfe handelt.

Dann denke ich ist sowas wie das Dino Kraftpaket das richtige dür dich.

Wie aber schon geschrieben wurde: Wie lange dass so eine Batterie mit macht ist fraglich. Kann jahre gut gehen, oder wie bei mir: Ladegerät zu spät gekauft für Erhaltungsladung, schon musste eine neue Batterie her.

Edit: Jetzt erst verstanden was du willst (hoffe ich). Wieso baust du die Batterie nicht einfach aus und Lädst diese? Wieso denn 100erte Euro für einen Akku investieren der die Batterie Läd, wenn doch einfach auch die Batterie kurz auagebaut werden kann?

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 11:48

Aktuell ist die folgende Batterie Exide Premium CARBON BOOST 2.0 EA1000 Autobatterie 12V 100Ah Starterbatterie" ist im Fahrzeug verbaut.

Das Auto wird generell alle 3- 4 Wochen bewegt.

Es geht mir darum, dass ich die Batterie jetzt einmal ganz aufladen kann. Anschließend werde ich es versuchen (muß) auf die Erhaltungsladung zu gehen.

Ich empfehle dafür immer gerne den Orion-Tr 12/12-18 (220W) DC-DC Lader von Victron.

Der lässt sich per Smartphone App steuern. Und man kann zur Versorgung jede beliebige Spannungsquelle anschließen, die zwischen 8 und 17V liefert (günstigstenfalls irgendeine günstige LiFePO4-Batterie, weil geringes Gewicht und geringe Selbstentladung).

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 11:56

Ich darf die Batterie wegen den SAM Modulen nicht ausbauen.

Zitat:

@Conan schrieb am 6. Januar 2024 um 12:56:06 Uhr:

Ich darf die Batterie wegen den SAM Modulen nicht ausbauen.

Falls sich das auf meinen Post bezieht, die zu ladende Batterie bleibt bei Nutzung des Victron Orion fest verbaut und angeschlossen. Der Ladewandler Orion kann auch mit fest eingebaut werden.

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 12:22

@gobang,

die Antwort war an @Unentschlossenhoch10.

@Unentschlossenhoch10 hat mir sehr viele Tipps gegeben. Einer davon war "Oder du baust die einfach mal alle 2-3 Wochen aus, und lädst diese bei dir mal einen Tag.".

am 6. Januar 2024 um 12:53

Zitat:

@Conan schrieb am 6. Januar 2024 um 12:56:06 Uhr:

Ich darf die Batterie wegen den SAM Modulen nicht ausbauen.

Also wenn du die Batterie deswegen wirklich nicht ausbauen kannst, dann würde ich eher vorschlagen du fährst damit lieber Jeder Woche mal eine größere runde. Laut Tüv 30-60 Minuten und oder 50-100km. Auch jetzt um die Batterie mal initial zu laden. Dafür dann auch gerne mal 100km fahren. Und nicht Stadtverkehr, sondern mal 30km Autobahn in die eine Richtung und dann wieder zurück.

Die Alternativen sind, denke ich, eher experimentell und teurer.

Das was sicher funktioniert ist, wie erwähnt, einen Großen Akku mit 230V anschluss und dazu ein Ladegerät. Kostet hald einige 100€.

https://www.wattgeizer.com/ecoflow-delta-max-2000

Damit solltest du die Batterie zumindest Aufladen können. Auch mit Intelligenten Ladegeräte welche eine "Recon" funktion haben um tiefenentladenen wieder zu erwecken. Wie lange damit eine Erhaltungsladung läuft ist schwierig vorauszusagen. Angenommen das Ladegerät benötigt 50Watt für die Erhaltungsladung, kann es im besten Fall 40h betrieben werden.

 

Alternative dazu: Stromaggregat mit Inveter und Ladegerät. Darf aber nicht überall betrieben werden.

Kannst dir theoretisch auch einfach eine zweite Batterie kaufen mit ausreichend Kapazität (>100Ah vom Bauchgefühl raus). Und dann diese Batterie immer voll Laden, hin zum Auto, anstecken, mit Multimeter immer Prüfen wie die Spannung aussieht, und dann bei bedarf wieder Laden. Ist hald sehr mühsellig und du hast keinen Indikator ob es funktioniert (außer dass vielleicht das Auto besser startet).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Mobiles Auto Batterieaufladegerät