ForumTouareg 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Luftfederung Störung

Luftfederung Störung

VW Touareg 1 (7L)
Themenstarteram 6. Februar 2013 um 20:41

Bei meinem 7L mit Luftfederung tritt siet kurzen nach ca. 1.5 min Fahrzeit immer die

Fehlermeldung "Stopp Störung Luftfederung" auf.

Nach Stopp-Start dann alles wieder OK, lässt sich auch alles normal einstellen.

Fehler tritt dann aber wieder nach ca. 1,5 min erneut auf.

Der Kompressor läuft allerdings immer ohne Probleme.

Beste Antwort im Thema

So fängt das ganze immer wieder an...

Wichtig!! Wie lange läuft der Kompressor? Er darf nach dem Starten nur Sekunden laufen. Läuft er länge als eine Minute wird es kritisch, länger als 2 Minuten=> wagen abstellen und unbedingt die Sicherung ziehen (unter dem Fahrersitz die 40A Sicherung bis Mitte 2007 dannach in der Schalttafel B). Mind. 20 min warten, Sicherung wieder einsetzen und ab zu Händler (wenn der Kompresor wieder zu lange läuft das gleiche Spiel von vorn)!

Ursache ist zu 90% das Schaltrelais, dass dummerweise nur auf 40A Schaltstrom ausgelegt ist (Audi 60A) und das einfach nach 3-4 Jahren verharzt. Nun hat der alte Kompessor des TI keine Thermosicherung und somit läuft der Kompressor einfach "durch" wenn das Relais hängen bleibt.

Maßnahme:

1.) Relais wechseln. Kosten beim :) 120 Euro. Selbsteinbau gibt es in den FAQ bei den T Freunden. Kosten 5 Euro. (sollte jeder! nach ca. 3-4 Jahren machen/lassen).

2.) Hat man den "guten" Moment schon verpasst und ist der Kompressor schon geschädigt (die 40A Sicherung schon durch) hat man nur noch die Möglichkeit den Kompressor zu tauschen. Kosten mit OEM Kompessor ca. 900 - 1200 Euro (Tausch bei VW).

Es gibt auch noch andere Probleme die ähnlich sind aber sie sind nicht so häufig.

Undichte Luftleitungen (selten), undichter Ventilblock (selten), undichter Kompressor (häufig) und undichtes Federbein (sehr selten).

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Ohne den Fehlerspeicher auszulesen von der Niveauregulierung wird es hier zum Ratespiel,es gibt unzählige Fehlercodes zu Luftfahrwerk.

So fängt das ganze immer wieder an...

Wichtig!! Wie lange läuft der Kompressor? Er darf nach dem Starten nur Sekunden laufen. Läuft er länge als eine Minute wird es kritisch, länger als 2 Minuten=> wagen abstellen und unbedingt die Sicherung ziehen (unter dem Fahrersitz die 40A Sicherung bis Mitte 2007 dannach in der Schalttafel B). Mind. 20 min warten, Sicherung wieder einsetzen und ab zu Händler (wenn der Kompresor wieder zu lange läuft das gleiche Spiel von vorn)!

Ursache ist zu 90% das Schaltrelais, dass dummerweise nur auf 40A Schaltstrom ausgelegt ist (Audi 60A) und das einfach nach 3-4 Jahren verharzt. Nun hat der alte Kompessor des TI keine Thermosicherung und somit läuft der Kompressor einfach "durch" wenn das Relais hängen bleibt.

Maßnahme:

1.) Relais wechseln. Kosten beim :) 120 Euro. Selbsteinbau gibt es in den FAQ bei den T Freunden. Kosten 5 Euro. (sollte jeder! nach ca. 3-4 Jahren machen/lassen).

2.) Hat man den "guten" Moment schon verpasst und ist der Kompressor schon geschädigt (die 40A Sicherung schon durch) hat man nur noch die Möglichkeit den Kompressor zu tauschen. Kosten mit OEM Kompessor ca. 900 - 1200 Euro (Tausch bei VW).

Es gibt auch noch andere Probleme die ähnlich sind aber sie sind nicht so häufig.

Undichte Luftleitungen (selten), undichter Ventilblock (selten), undichter Kompressor (häufig) und undichtes Federbein (sehr selten).

so wie das Fehlerbild beschrieben ist ( Fehler tritt nur nach Neustart und Fahrzeit auf ) liegt es nah das ein Niveausnsor oder dessen Leitungsverbindung die Störungsmeldung verursachen.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

so wie das Fehlerbild beschrieben ist ( Fehler tritt nur nach Neustart und Fahrzeit auf ) liegt es nah das ein Niveausnsor oder dessen Leitungsverbindung die Störungsmeldung verursachen.

Stimmt der kann es theoretisch auch sein. Ist auch sehr anfällig.

Dennoch tritt bei vielen das gleiche Phänomen auch kurz vor dem Abrauchen des Kompessors auf.

Absolut identisches Fehlerbild.

Ich kann das deshalb so "überzeugt" formulieren weil ich einer davon bin:D:D

P.S: Niveausensor kann man aber auslesen lassen somit das findet man schnell.

Er hat aber nicht von problemen mit der Standhöhe geschrieben. Relais, Sromversorgung, und mangelde Leistung des kompressors haben immer sichtbare Standhöhenprobleme und keine genau zeitgleiche Störungsmeldung.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

so wie das Fehlerbild beschrieben ist ( Fehler tritt nur nach Neustart und Fahrzeit auf ) liegt es nah das ein Niveausnsor oder dessen Leitungsverbindung die Störungsmeldung verursachen.

Stimmt der kann es theoretisch auch sein. Ist auch sehr anfällig.

Dennoch tritt bei vielen das gleiche Phänomen auch kurz vor dem Abrauchen des Kompessors auf.

Absolut identisches Fehlerbild.

Ich kann das deshalb so "überzeugt" formulieren weil ich einer davon bin:D:D

P.S: Niveausensor kann man aber auslesen lassen somit das findet man schnell.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

Er hat aber nicht von problemen mit der Standhöhe geschrieben. Relais, Sromversorgung, und mangelde Leistung des kompressors haben immer sichtbare Standhöhenprobleme und keine genau zeitgleiche Störungsmeldung.

Glaub mir es ist so wie beschrieben.

War bei mir auch so, somit ein Tatsachenbericht.

Die Standhöhe kann auch ohne Kompessor aus dem Speicher verstellt werden.

Die mangelnde Leistung des Kompressors führt erstmal nur zu einer verlängerten Lauftzeit des Kompessors. Hängt das Relais wird der Speicher "überladen".

Ursache für schräge Standhöhe! ist entweder ein Niveausensor, eine defekte Leitung/Ventil oder das Federbein. Steht der Dicke schräg ist meistens einer der Sensoren defekt.

Um das zu prüfen muß man den Wagen nur über nacht im Offroad Modus geparkt lassen und morgends sieht man dann was Sache ist.

=> Steht er schräg ist meistens ein Sensor defekt. Auslesen, Tauschen (ca. 260 Euro) fertig.

Aber das glaube ich hier nicht

Bei mir war es genau so wie beschrieben:

Nach der Fahrt nach ca. 150m mal nach 2 km kommt die Fehlermeldung. Fahrwerk, Werkstatt.

Das ganze kann man schön 2 Monate ignorieren bis es dann irgendwo wo man es nicht brauchen kann zum "Gau" kommt.

D.h. irgendwann (bei mir bei Aldi auf dem Parkplatz am Sa) läuft der Kompressor durch und überhitzt.

Das Fahrwerk lässt sich dann immer noch regeln bis der Druckspeicher zu leer ist.

Dann bleibt der Wagen in einer Höhe stehen und man kann nichts mehr machen.

Im Fehlerspeicher stehen dann zwei Fehlereinträge die eindeutig sind.

Bei den Treg Freunden kann man nach den Fehler die dann eingetragen sind suchen.

Auch da gab es mehr als einen Leidtragenden...

Somit entweder mit der VCDS den Fehlerspeicher auslesen oder den Dicken über Nacht mal oben lassen. Bei den Treg Freunden würde ich mir dennoch die Anleitung für den Wechsel des 373er Relais besorgen und mal gucken, dass man die Sicherung findet.

Wie gesagt mehr als max. 2 Minuten sollte der Kompressor nicht laufen (Normalbetrieb) und dass das Relais verharzt ist inzwischen nicht nur bei der VAG Gruppe gut bekannt.

mir ist die Funktionsweise der Luftfederung bekannt aber auch die systematische Fehlersuche in dem System. Die hammer gewechselt Metode ist selten sinvoll. In einem stimmen wir allerdings überein.

Erst mal den Gesamtfehlerspeicher abfragen.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE

So fängt das ganze immer wieder an...

Wichtig!! Wie lange läuft der Kompressor? Er darf nach dem Starten nur Sekunden laufen. Läuft er länge als eine Minute wird es kritisch, länger als 2 Minuten=> wagen abstellen und unbedingt die Sicherung ziehen (unter dem Fahrersitz die 40A Sicherung bis Mitte 2007 dannach in der Schalttafel B). Mind. 20 min warten, Sicherung wieder einsetzen und ab zu Händler (wenn der Kompresor wieder zu lange läuft das gleiche Spiel von vorn)!

Ursache ist zu 90% das Schaltrelais, dass dummerweise nur auf 40A Schaltstrom ausgelegt ist (Audi 60A) und das einfach nach 3-4 Jahren verharzt. Nun hat der alte Kompessor des TI keine Thermosicherung und somit läuft der Kompressor einfach "durch" wenn das Relais hängen bleibt.

Maßnahme:

1.) Relais wechseln. Kosten beim :) 120 Euro. Selbsteinbau gibt es in den FAQ bei den T Freunden. Kosten 5 Euro. (sollte jeder! nach ca. 3-4 Jahren machen/lassen).

2.) Hat man den "guten" Moment schon verpasst und ist der Kompressor schon geschädigt (die 40A Sicherung schon durch) hat man nur noch die Möglichkeit den Kompressor zu tauschen. Kosten mit OEM Kompessor ca. 900 - 1200 Euro (Tausch bei VW).

Es gibt auch noch andere Probleme die ähnlich sind aber sie sind nicht so häufig.

Undichte Luftleitungen (selten), undichter Ventilblock (selten), undichter Kompressor (häufig) und undichtes Federbein (sehr selten).

Hallo,

wie kann ich erkennen, wie lange der Kompressor läuft? Im Display habe ich noch nie was gesehen beim starten. Immer nur, wenn ich den Modus wechsle.

Danke für die Info, ich würde auch gern das Relais sicherheitshalber wechseln.

Das Relais sitzt im Fahrerfußraum und man hört es klicken. Den Kompressor kann man unter dem Beifahrersitz hören.

P.S. Das Relais für 5 Euro zu wechseln ist absolut sinnvoll das es DIE bekannte Schwachstelle (ja auch bei VW bekannt) ist. Selbst wenn man es nicht selber machen kann sind die 125 Euro beim Händler gut investiert wenn man an die möglichen Folgekosten für den Kompressor denkt (bei VW ca. 1800 - 2200 Euro inkl. Einbau).

P.S.S: Bei den Touareg Freunden gibt es inzwischen zwei FAQ's/DIY zum Thema inkl. Ausleseprotokoll. Bei den "Betroffenen" war immer auch eine Verharzung am Relais feststellbar. Die Schwachstellen Relais, Magentventilblock sind auch gut dokumentiert.

am 10. Februar 2013 um 10:52

@ NUIBEE

Da Du bereits getauscht hast,

könntest Du den Hersteller und die Bestell-/Teile-Nummer einstellen?

Auch gerne per PN.

Danke schon mal vorab!

P.S. Den "grünen Daumen" gibt's natürlich erst nach der "Lieferung" (lol).

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

Er hat aber nicht von problemen mit der Standhöhe geschrieben. Relais, Sromversorgung, und mangelde Leistung des kompressors haben immer sichtbare Standhöhenprobleme und keine genau zeitgleiche Störungsmeldung.

Glaub mir es ist so wie beschrieben.

War bei mir auch so, somit ein Tatsachenbericht.

Die Standhöhe kann auch ohne Kompessor aus dem Speicher verstellt werden.

Die mangelnde Leistung des Kompressors führt erstmal nur zu einer verlängerten Lauftzeit des Kompessors. Hängt das Relais wird der Speicher "überladen".

Ursache für schräge Standhöhe! ist entweder ein Niveausensor, eine defekte Leitung/Ventil oder das Federbein. Steht der Dicke schräg ist meistens einer der Sensoren defekt.

Um das zu prüfen muß man den Wagen nur über nacht im Offroad Modus geparkt lassen und morgends sieht man dann was Sache ist.

=> Steht er schräg ist meistens ein Sensor defekt. Auslesen, Tauschen (ca. 260 Euro) fertig.

Aber das glaube ich hier nicht

Bei mir war es genau so wie beschrieben:

Nach der Fahrt nach ca. 150m mal nach 2 km kommt die Fehlermeldung. Fahrwerk, Werkstatt.

Das ganze kann man schön 2 Monate ignorieren bis es dann irgendwo wo man es nicht brauchen kann zum "Gau" kommt.

D.h. irgendwann (bei mir bei Aldi auf dem Parkplatz am Sa) läuft der Kompressor durch und überhitzt.

Das Fahrwerk lässt sich dann immer noch regeln bis der Druckspeicher zu leer ist.

Dann bleibt der Wagen in einer Höhe stehen und man kann nichts mehr machen.

Im Fehlerspeicher stehen dann zwei Fehlereinträge die eindeutig sind.

Bei den Treg Freunden kann man nach den Fehler die dann eingetragen sind suchen.

Auch da gab es mehr als einen Leidtragenden...

Somit entweder mit der VCDS den Fehlerspeicher auslesen oder den Dicken über Nacht mal oben lassen. Bei den Treg Freunden würde ich mir dennoch die Anleitung für den Wechsel des 373er Relais besorgen und mal gucken, dass man die Sicherung findet.

Wie gesagt mehr als max. 2 Minuten sollte der Kompressor nicht laufen (Normalbetrieb) und dass das Relais verharzt ist inzwischen nicht nur bei der VAG Gruppe gut bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von GdcD

@ NUIBEE

Da Du bereits getauscht hast,

könntest Du den Hersteller und die Bestell-/Teile-Nummer einstellen?

Auch gerne per PN.

Danke schon mal vorab!

P.S. Den "grünen Daumen" gibt's natürlich erst nach der "Lieferung" (lol).

Bei mir ist der Kompressor und das Relais neu.

Wie gesagt bei den Treg Freunden steht das DIY dazu inkl. aller Teilenummer und der OEM Quelle.

Bei Bedarf kann ich es auch hier nochmal hineinkopieren, da der direkte Link ja nicht "erlaubt" und "gewollt" ist (auch nicht vom OEM Hersteller).

Deshalb dieser Umweg...

 

am 12. Februar 2013 um 10:04

@ NUIBEE

Danke für Deine Antwort!

Sende mir doch bitte den Link per PN.

DANKE!!!

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE

Zitat:

Original geschrieben von GdcD

@ NUIBEE

Da Du bereits getauscht hast,

könntest Du den Hersteller und die Bestell-/Teile-Nummer einstellen?

Auch gerne per PN.

Danke schon mal vorab!

P.S. Den "grünen Daumen" gibt's natürlich erst nach der "Lieferung" (lol).

Bei mir ist der Kompressor und das Relais neu.

Wie gesagt bei den Treg Freunden steht das DIY dazu inkl. aller Teilenummer und der OEM Quelle.

Bei Bedarf kann ich es auch hier nochmal hineinkopieren, da der direkte Link ja nicht "erlaubt" und "gewollt" ist (auch nicht vom OEM Hersteller).

Deshalb dieser Umweg...

OT

dann frag lieber deine TF ,ob du eine Kopie hier einstellen darfst ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen