ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Leuchtweite verstellen bei Xenon-Scheinwerfern

Leuchtweite verstellen bei Xenon-Scheinwerfern

Themenstarteram 27. September 2010 um 5:44

Guten Tag Gemeinde

gibt es eine Möglichkeit, die Leuchtweite eines Hauptscheinwerfers (Xenon) manuell zu verändern oder geschieht das über Programmierung? Habe bemerkt, dass mein li. Scheinwerfer extrem kurz ausleuchtet und möchte nicht unbedingt in die Werkstatt.

Gruß und Dank

Beste Antwort im Thema

Einfach so dran rumdrehen, ohne das Ergebnis kontrollieren zu können, ist der blanke Schwachsinn:

Für sowas hatte ich bisher in jeder meiner Garagen ein kleines Gemälde an der Wand, anhand dessen ich die Scheinwerfer jederzeit überprüfen konnte...

Einen Zollstock, eine Wachsmalkreide, und schon ist das Gemälde fertig...

Dann sehe ich auch, was passiert, wenn ich wo, wie drehe..

Und das ist mindestens so genau und zuverlässig, wie die Geräte in der Werkstatt!!

 

Voraussetzung ist ein absolut ebener, waagrechter Fussboden!!

An die Garagenwand male ich folgendes: (siehe Anhang)

Je ein Kreuz, exakt in der Höhe der Scheinwerferleuchten, für beide Scheinwerfer im Abstand der Scheinwerfer (mit dem Maßstab ausmessen).

Nun unterhalb dieser Kreuze eine waagrechte Linie ziehen (die rote), und zwar unter Berücksichtigung des Neigungswinkels (der steht normalerweise auf dem Scheinwerfer), der aber mit 1,2% gut hin kommt. Jetzt muss man entscheiden, wie weit man mit den Scheinwerfern von der Wand weg steht beim Messen:

5 Meter: Die Linie kommt 6 cm unter die Kreuze.

10 Meter: Die Linie kommt 12 cm unter die Kreuze.

Nun denkt man sich eine senkrechte Linie durch die Kreuze nach unten. Im Schnittpunkt kommt ein Kringel hin.

Wenn ich jetzt im zuvor gewählten Abstand, rechtwinklig, Leuchtweitenregulierung - sofern vorhanden, auf Null, mit etwa halbvollem Tank, und ca. 75 Kilo auf dem Fahrersitz (meinerseiner) vor der Wand stehe, dann verläuft im Idealfall die waagrechte Hell-Dunkel-Grenze auf der Höhe der roten Linie, und der Knick in dieser Linie (grün) beginnt für jeden Scheinwerfer genau in dem jeweiligen Kringel...

Wenn nicht: Schrauben. Normalerweise muss nur der Knick in den Kringel justiert werden.

Wenn jedoch die Waagrechte Hell-Dunkelgrenze schon nicht waagrecht ist, muss der ganze Scheinwerfer-Körper justiert werden.

Das Ganze war bisher für die Abblend-Lichter.

Das Fernlicht wird mit dem hellsten Punkt jeweils auf das Kreuz eingestellt.

Ich hoffe, Ihr konntet das nachvollziehen... :cool:

Gruß

Nite_Fly

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten
am 27. September 2010 um 7:48

Da bei Xenon die Leuchtweite automatisch eingestelt wird, muss ein Defekt der Stellmotoren oder der Regelung vorliegen. Der Weg zur Werkstatt wird sich nicht vermeiden lassen.

Amen

Hallo

Klar am Scheinwerfer ist oben eine Imsbus Schraube (Weiß/ Transp.) hier kann man die Höhe manuel einstellen.

überhaupt kein Problem habe ich auch schon gemacht.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank149

Hallo

Klar am Scheinwerfer ist oben eine Imsbus Schraube (Weiß/ Transp.) hier kann man die Höhe manuel einstellen.

überhaupt kein Problem habe ich auch schon gemacht.

Gruß Frank

Genau so ist es. Sollte aber doch mit einem Einstellgerät in der Werkstatt gemacht

werden. Wird in der Regel auch nichts kosten.

Gruß

suedwest

ich war schon zwei mal in der Werkstatt, da mein linker Scheinwerfer ab und zu zu hoch abstrahlt.

In der Werkstatt wurden sie dann eingestellt, ich habe aber immer noch das Gefühl das der linke zu hoch ist, sieht man auch oft wenn der Vordermann angestrahlt wird...

Der Werkstattmeister sagte aber das lt. Einstellgerät die Scheinwerfer richtig stehen...

Gruss

Schnuffibaerbunny

Welche Richtung bewirkt denn was beim Scheinwerfer? Im Uhrzeigersinn passiert ...???

Gruß, Henry

Einfach so dran rumdrehen, ohne das Ergebnis kontrollieren zu können, ist der blanke Schwachsinn:

Für sowas hatte ich bisher in jeder meiner Garagen ein kleines Gemälde an der Wand, anhand dessen ich die Scheinwerfer jederzeit überprüfen konnte...

Einen Zollstock, eine Wachsmalkreide, und schon ist das Gemälde fertig...

Dann sehe ich auch, was passiert, wenn ich wo, wie drehe..

Und das ist mindestens so genau und zuverlässig, wie die Geräte in der Werkstatt!!

 

Voraussetzung ist ein absolut ebener, waagrechter Fussboden!!

An die Garagenwand male ich folgendes: (siehe Anhang)

Je ein Kreuz, exakt in der Höhe der Scheinwerferleuchten, für beide Scheinwerfer im Abstand der Scheinwerfer (mit dem Maßstab ausmessen).

Nun unterhalb dieser Kreuze eine waagrechte Linie ziehen (die rote), und zwar unter Berücksichtigung des Neigungswinkels (der steht normalerweise auf dem Scheinwerfer), der aber mit 1,2% gut hin kommt. Jetzt muss man entscheiden, wie weit man mit den Scheinwerfern von der Wand weg steht beim Messen:

5 Meter: Die Linie kommt 6 cm unter die Kreuze.

10 Meter: Die Linie kommt 12 cm unter die Kreuze.

Nun denkt man sich eine senkrechte Linie durch die Kreuze nach unten. Im Schnittpunkt kommt ein Kringel hin.

Wenn ich jetzt im zuvor gewählten Abstand, rechtwinklig, Leuchtweitenregulierung - sofern vorhanden, auf Null, mit etwa halbvollem Tank, und ca. 75 Kilo auf dem Fahrersitz (meinerseiner) vor der Wand stehe, dann verläuft im Idealfall die waagrechte Hell-Dunkel-Grenze auf der Höhe der roten Linie, und der Knick in dieser Linie (grün) beginnt für jeden Scheinwerfer genau in dem jeweiligen Kringel...

Wenn nicht: Schrauben. Normalerweise muss nur der Knick in den Kringel justiert werden.

Wenn jedoch die Waagrechte Hell-Dunkelgrenze schon nicht waagrecht ist, muss der ganze Scheinwerfer-Körper justiert werden.

Das Ganze war bisher für die Abblend-Lichter.

Das Fernlicht wird mit dem hellsten Punkt jeweils auf das Kreuz eingestellt.

Ich hoffe, Ihr konntet das nachvollziehen... :cool:

Gruß

Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly

Einfach so dran rumdrehen, ohne das Ergebnis kontrollieren zu können, ist der blanke Schwachsinn:

Für sowas hatte ich bisher in jeder meiner Garagen ein kleines Gemälde an der Wand, anhand dessen ich die Scheinwerfer jederzeit überprüfen konnte...

Einen Zollstock, eine Wachsmalkreide, und schon ist das Gemälde fertig...

Dann sehe ich auch, was passiert, wenn ich wo, wie drehe..

Und das ist mindestens so genau und zuverlässig, wie die Geräte in der Werkstatt!!

 

Voraussetzung ist ein absolut ebener, waagrechter Fussboden!!

An die Garagenwand male ich folgendes: (siehe Anhang)

Je ein Kreuz, exakt in der Höhe der Scheinwerferleuchten, für beide Scheinwerfer im Abstand der Scheinwerfer (mit dem Maßstab ausmessen).

Nun unterhalb dieser Kreuze eine waagrechte Linie ziehen (die rote), und zwar unter Berücksichtigung des Neigungswinkels (der steht normalerweise auf dem Scheinwerfer), der aber mit 1,2% gut hin kommt. Jetzt muss man entscheiden, wie weit man mit den Scheinwerfern von der Wand weg steht beim Messen:

5 Meter: Die Linie kommt 6 cm unter die Kreuze.

10 Meter: Die Linie kommt 12 cm unter die Kreuze.

Nun denkt man sich eine senkrechte Linie durch die Kreuze nach unten. Im Schnittpunkt kommt ein Kringel hin.

Wenn ich jetzt im zuvor gewählten Abstand, rechtwinklig, Leuchtweitenregulierung - sofern vorhanden, auf Null, mit etwa halbvollem Tank, und ca. 75 Kilo auf dem Fahrersitz (meinerseiner) vor der Wand stehe, dann verläuft im Idealfall die waagrechte Hell-Dunkel-Grenze auf der Höhe der roten Linie, und der Knick in dieser Linie (grün) beginnt für jeden Scheinwerfer genau in dem jeweiligen Kringel...

Wenn nicht: Schrauben. Normalerweise muss nur der Knick in den Kringel justiert werden.

Wenn jedoch die Waagrechte Hell-Dunkelgrenze schon nicht waagrecht ist, muss der ganze Scheinwerfer-Körper justiert werden.

Das Ganze war bisher für die Abblend-Lichter.

Das Fernlicht wird mit dem hellsten Punkt jeweils auf das Kreuz eingestellt.

Ich hoffe, Ihr konntet das nachvollziehen... :cool:

Gruß

Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly

Einfach so dran rumdrehen, ohne das Ergebnis kontrollieren zu können, ist der blanke Schwachsinn:

Für sowas hatte ich bisher in jeder meiner Garagen ein kleines Gemälde an der Wand, anhand dessen ich die Scheinwerfer jederzeit überprüfen konnte...

Einen Zollstock, eine Wachsmalkreide, und schon ist das Gemälde fertig...

Dann sehe ich auch, was passiert, wenn ich wo, wie drehe..

Und das ist mindestens so genau und zuverlässig, wie die Geräte in der Werkstatt!!

 

Voraussetzung ist ein absolut ebener, waagrechter Fussboden!!

An die Garagenwand male ich folgendes: (siehe Anhang)

Je ein Kreuz, exakt in der Höhe der Scheinwerferleuchten, für beide Scheinwerfer im Abstand der Scheinwerfer (mit dem Maßstab ausmessen).

Nun unterhalb dieser Kreuze eine waagrechte Linie ziehen (die rote), und zwar unter Berücksichtigung des Neigungswinkels (der steht normalerweise auf dem Scheinwerfer), der aber mit 1,2% gut hin kommt. Jetzt muss man entscheiden, wie weit man mit den Scheinwerfern von der Wand weg steht beim Messen:

5 Meter: Die Linie kommt 6 cm unter die Kreuze.

10 Meter: Die Linie kommt 12 cm unter die Kreuze.

Nun denkt man sich eine senkrechte Linie durch die Kreuze nach unten. Im Schnittpunkt kommt ein Kringel hin.

Wenn ich jetzt im zuvor gewählten Abstand, rechtwinklig, Leuchtweitenregulierung - sofern vorhanden, auf Null, mit etwa halbvollem Tank, und ca. 75 Kilo auf dem Fahrersitz (meinerseiner) vor der Wand stehe, dann verläuft im Idealfall die waagrechte Hell-Dunkel-Grenze auf der Höhe der roten Linie, und der Knick in dieser Linie (grün) beginnt für jeden Scheinwerfer genau in dem jeweiligen Kringel...

Wenn nicht: Schrauben. Normalerweise muss nur der Knick in den Kringel justiert werden.

Wenn jedoch die Waagrechte Hell-Dunkelgrenze schon nicht waagrecht ist, muss der ganze Scheinwerfer-Körper justiert werden.

Das Ganze war bisher für die Abblend-Lichter.

Das Fernlicht wird mit dem hellsten Punkt jeweils auf das Kreuz eingestellt.

Ich hoffe, Ihr konntet das nachvollziehen... :cool:

Gruß

Nite_Fly

sorry, von Dir gibt es ja viele sinnvolle Beiträge hier, aber bei dem hier kann ich leider nur den Kopf schütteln.

Du willst nicht allen Ernstes behaupten daß Du den doch mittlerweile sehr komplexen Xenon-Scheinwerfer so einstellen kannst, das er auch wirklich korrekt leuchtet.

Bitte Bitte, laßt doch bei so was die Fachleute ran, die haben wirklich Ahnung davon und wie gesagt: in der Werkstatt wird hier elektronisch gemessen.

PS: wenn das jeder so macht braucht man sichüber die ganzen Blender auf unseren Straßen nicht wundern.

Nix für ungut

Schnuffibaerbunny

Zitat:

Original geschrieben von schnuffibaerbunny

 

... in der Werkstatt wird hier elektronisch gemessen.

...

Hi,

jetzt bin ich aber doch ein bissel neugierig geworden: "... elektronisch gemessen..." ???

Gibts jetzt was Neues auf dem Markt, oder ist hier gemeint mit Scheinwerfereinstellgerät und "Regellage neu anlernen"?

Danke&

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von 4x4fahrer

Zitat:

Original geschrieben von schnuffibaerbunny

 

... in der Werkstatt wird hier elektronisch gemessen.

...

Hi,

jetzt bin ich aber doch ein bissel neugierig geworden: "... elektronisch gemessen..." ???

Gibts jetzt was Neues auf dem Markt, oder ist hier gemeint mit Scheinwerfereinstellgerät und "Regellage neu anlernen"?

Danke&

Grüße

genau das meine ich, ich denke kann man aber auch so bezeichnen, oder?

Naja, der TÜV prüft z.B. die Scheinwerfer mit einem optischen System, das so nahe vor den Scheinwerfern steht, daß die Methode, die ich hier beschrieben habe, aufgrund des Abstands allemal genauer ist.

Ich kenne kein elektronisches System, das die aktuelle Gewichtsverteilung im Fahrzeug berücksichtigt, und das als Korrekturwert mit einbeziehen kann. Aber im Endeffekt läuft's ja auf die Wirkung heraus, die mein Scheinwerfer erzeugt: Und die kann man an der Wand sehr gut beurteilen...

Gruß

Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von suedwest

Zitat:

Original geschrieben von Frank149

Hallo

Klar am Scheinwerfer ist oben eine Imsbus Schraube (Weiß/ Transp.) hier kann man die Höhe manuel einstellen.

überhaupt kein Problem habe ich auch schon gemacht.

 

Gruß Frank

Genau so ist es. Sollte aber doch mit einem Einstellgerät in der Werkstatt gemacht

werden. Wird in der Regel auch nichts kosten.

Gruß

suedwest

 

Hallo Suedwest.

 

von wegen nichts kosten. Ich hatte das Gefühl, dass mein rechtes Abblendlicht zu kurz eingestellt ist und habe deswegen meine Scheinwerfer beim Freundlichen überprüfen und ggf. einstellen lassen. Muss angeblich Comptergestützt gemacht werden. Warum? Das Abblendlicht wurde geringfügig verändert. Dauer keine 10 Minuten, Kosten: 42,60.-EUR.

Noch Fragen? Früher gab es im Okt./Nov. einen kostenlosen Lichttest, heute, in der Servicewüste Deutschland, wird nur noch abgezockt. Ich habe den Scheinwerfer nicht verstellt, war original VW-Werkseinstellung. Jetzt muß mir nur noch einer erklären, was der Unterschied ist zwischen elektron. Einstellung (Abblendlicht) und manueller Einstellung mittels Lichtschalter(Abblendlicht). Das Ergebnis ist das Gleiche. Warum dann Computer?

Ich danke meinem Freundlichen für sein kundenfreundliches Verhalten.

lb. Grüße

Roland

Hallo Kastelking

zuerst mal mein Bedauern zum gezahlten Lohn!

Meine Werkstatt hat mir das Kostenlos gemacht.

Zur technischen Seite: Der Xennonscheinwerfer

hat eine feste Grundeinstellung unter Berücksichtigung

der Fahrzeuglage bei null Beladung durch den Geber für

Fahrzeugniveau an der Hinterachse links.(Bei DCC hinten

Mitte und vorne Beschleunigungssensor recht und links)

Dann gibt es ein Steuergerät -J745- für Leuchtweitenregelung.

Um zu prüfen ob ein "verwertbares" Signal vom Geber zum

Steuergerät kommt braucht man das -VAS 5051A- Prüfgerät.

Das Basislicht ist das Fernlicht, das Abblendlicht wird durch

eine elektrisch gesteuerte Klappe bewirkt. Für das Asymetrische

Abblendlicht braucht jeder Scheinwerfer eine eigene Einstellung.

Gruß

suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Leuchtweite verstellen bei Xenon-Scheinwerfern